Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 3 Monaten

Wirtschaftsstandort Uckermark

  • Text
  • Markt
  • Foto
  • Freie
  • Region
  • Schwedt
  • Unternehmen
  • Wirtschaftsstandort
  • Templin
  • Prenzlau
  • Uckermark

Seite 16

Seite 16 Wirtschaftsstandort Uckermark Erfolgreich als Firmenchef und Pferdezüchter Vor25Jahren startete Michael Neumann als Meister mit seinem Betrieb für Gas, Sanitär und Heizung in Templin. Templin. Grund zum Feiern hatte jetzt der Inhaber der Firma „Gas-Sanitär-Heizung Michael Neumann“ in Templin. Zu den Gratulanten anlässlich seines 25-jährigen Meisterjubiläums gehörten auch die Geschäftsführerin der „Kreishandwerkerschaft Uckermark“, Katrin Grothe, und Mike Vorbringer vom „Versorgungswerk der Handwerksinnungen“. Sprung in die Selbstständigkeit Seine Prüfung im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk hatte Michael Neumann am 10. Juli 1998 erfolgreich bestanden. „Danach habe ich gleich den Sprung in die berufliche Selbstständigkeit gewagt, und zwar zunächst als ‚Einzelkämpfer‘. Nach einem halben Jahr habe ich dann die ersten Mitarbeiter eingestellt“, erinnerte er sich. Den Beruf als Klempner/ Installateur hatte er zuvor zweieinhalb Jahre lang im Unsere Dienstleistungen für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Jugendliche telefonisch, online und persönlich. Katrin Grothe,Geschäftsführerin der „Kreishandwerkerschaft Uckermark“, gratulierte Michael Neumann zum Jubiläum. Foto: Uwe Werner Arbeitgeber-Hotline: 0800 45555 20 Arbeitnehmer-Hotline: 0800 45555 00 E-Mail: Eberswalde.anfragen@arbeitsagentur.de eService: www.arbeitsagentur.de Stellensuche: www.arbeitsagentur.de/jobsuche „VEB (K) Bau Templin“ erlernt. Sein Unternehmen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik beschäftigt derzeit 13 Mitarbeiter, darunter zwei Auszubildende. Das Einzugsgebiet der Firma bildet der Altkreis Templin. Die Palette der Arbeiten reicht vom Neubau, Austausch sowie der Wartung und Reparatur von Heizungsanlagen bis hin zur Badsanierung. Lieferprobleme bei Heizungen „In unserer Branche können wir uns derzeit vor Aufträgen kaum retten. Allerdings wird angesichts politischer Entscheidungen die Planung in unserer Branche immer komplizierter. Zum Beispiel bei Heizungspumpen können wir den Kunden keine zuverlässigen Liefertermine nennen“, schätzte Michael Neumann die aktuelle Lage ein. Als langjähriger Ausbilder weiß er, dass eine Lehre als „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik“ nicht nur kreativ und modern ist, sondern jungen Leuten auch die besten Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes und chancenreiches Berufsleben bietet. „Rund ein Dutzend Lehrlinge haben wir im Laufe der Jahre ausgebildet. Dabei ist unsere Form des Familienbetriebs mit einem entsprechenden Betriebsklima offenbar von Bedeutung. Jedenfalls hatten wir bislang kaum Schwierigkeiten, Berufsnachwuchs zu gewinnen“, sagte Michael Neumann. Gute Erfahrungen habe man dabei immer wieder mit der Oberschule Templin machen können. Werkunterricht in Schulen gefordert In diesem Zusammenhang berichtete Katrin Grothe über forcierte Bemühungen des Handwerks, dass der Werkunterricht auch im Land Brandenburg wieder in den Lehrplan der Grundschulen aufgenommen wird. Diese gemeinsame Initiative der „Kreishandwerkerschaft“ und der „Unternehmervereinigung Uckermark“ werde von vielen Praktikern und Firmen begrüßt. Erste Versuche sollen möglichst schnell in kleinem Rahmen gestartet werden, fügte sie hinzu. Michael Neumann ist übrigens nicht nur im Hauptberuf erfolgreich. Gemeinsam mit seiner Tochter Henrike züchtet er nämlich in einem Nebenerwerbsbetrieb Sportpferde. „Aktuell haben wir 18 Tiere im Bestand. Gerade konnten wir wieder mit zwei unserer Jungstutendas Prädikat ‚Staatsprämienstute‘ erringen“, freute er sich. uw

Wirtschaftsstandort Uckermark Seite 17 Firmensitz in die Uckermark verlegt Sarah Johann und Tilo Schulz sind in der Region heimisch geworden Taschenmanufaktur und Künstleratelier –das hergerichtete Bauernhaus bietet Raum fast ohne Ende. Foto:SW Uckermark. (sw) Sarah Johann und Tilo Schulz aus Schönermark fühlen sich willkommen in der Uckermark. In Schönermark haben sie in den vergangenen drei Jahren ihrenneuenFirmensitz zu einer Taschenmanufaktur und einem Atelierhaus in einem regional-typischen Bauernhaus ausgebaut und erfahren seither durchaus Unterstützung auch aus der Nachbarschaft. Als die Baustelle den einstigen Berlinern nur ein provisorisches Quartier zwischen den Arbeitseinsätzen ermöglichte, hätten Nachbarn sie glattweg zum Duschen eingeladen, erzählt Tilo Schulz. Kommt mehr Besuch, als das eigene Grundstück es verkraftet, wird auch schon mal ein zusätzlicher Parkplatz auf dem Privatgrundstück gegenüber angeboten. Inzwischen seien sie mit ihrem heute fünf Jahre alten Sohn richtig angekommen in der Nordwestuckermark. Das Atelierhaus ist saniert. Aus einem alten verwinkelten Bauernhaus sind zwei große lichte Ateliers entstanden mit viel Platz. Die Coronazeit hat Sarah Johann intensiv für die Produktentwicklung genutzt. Das Paar hat neue Freunde und Geschäftspartner in der Region gefunden. Der Sohn geht hier in die Kita. Sarah Johann und Tilo Schulz konnten unlängst Mitgliedern der Lokalen Aktionsgruppe Uckermark e.V. und des Regionalen Arbeitskreises Naturparkregion Uckermärkische Seen ihre fast fertig eingerichteten Ateliers zeigen. Unterstützung durch Regionalmanagement „Ohne die Unterstützung durch das Leader-Regionalmanagement und die Förderung hätten wir es nicht geschafft“, sagen die beiden Neu-Schönermarker. Sarah Johann entwirft heute nicht mehr in einer kleinen Werkstatt in Berlin, sondern in dem großzügigen Atelier, wo alles an seinem Platz sein kann, ihre hochwertigen Design-Stücke von der Geldbörse bis zum Lederrucksack. Sie näht die Muster und Modelle selbst. Ihre Taschen sind von schlichter Eleganz, sollen von exzellenter Handwerkskunst zeugen. Dabei fühlt sich Sarah Johann inspiriert durch die weite Landschaft und Ursprünglichkeit der Uckermark.Auchihr Partner kann aus der Uckermark heraus seine Projekte vorantreiben. Der Künstler hat seine Installationen schon in großen Ausstellungen in Luxemburg, Stockholm, New York, Bregenz, Budapest, Venedig, München, auch in der Galerie für zeitgenössische Kunst in Leipzig gezeigt. Gleichzeitig setzt er als Kurator Kunstsammlungen großer Museen in Szene. •Baustoffhandel • Schüttguttransporte •Transporte Storkower Dorfstraße 14 17268 Templin/OT Storkow 03987 7153 Fax 50777 •Abbrucharbeiten •Erdbau •Recycling Storkower Dorfstraße 14 17268 Templin/OT Storkow 03987 50776 Fax 50777

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger