SEITE 40 WIRTSCHAFTSSTANDORT UCKERMARK neues Gesetz bietet mehr chancen für die qualifizierung von arbeitnehmern Mit dem neuen Qualifizierungschancengesetz gibt es seit Jahresbeginn eine erweiterte Qualifizierungsförderung für Beschäftigte. Der Ausbau dieser Förderung richtet sich gerade auch an Leute, die eine Weiterbildung in einem so genannten Engpassberuf anstreben oder die als Folge des digitalen Strukturwandels Weiterbildungsbedarf haben. Das neue Qualifizierungschancengesetz bietet insgesamt mehr Möglichkeiten, sich während einer Beschäftigung weiterzubilden und Arbeitslosigkeit zu verhindern. Arbeitgeber können ihre Beschäftigten mit dieser Förderung qualifizieren und auf die neuen Anforderungen der Digitalisierung vorbereiten. Der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen dazu erweitert und die Agentur für Arbeit Eberswalde geht aktiv auf die Unternehmen in der Uckermark zu, um über diese erweiterte Förderung zu informieren. Das neue Gesetz unterteilt die Fördermöglichkeiten für Betriebe nach deren Größe von bis zu 10, bis 250, bis 2500 und ab 2500 Beschäftigte. Für Ältere und Menschen mit Behinderung gibt es zum Teil Vereinfachungen. Im Fokus stehen weiterhin Geringqualifizierte, die bei der Erlangung eines Teil- oder Berufsabschlusses unterstützt werden. Der Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur Eberswalde berät in der Uckermark Beschäftigte und Betriebe individuell zu diesen Foto: ©contrastwerkstatt-stock.adobe.com neuen Fördermöglichkeiten - sehr gern auch vor Ort in den Unternehmen. Informationen unter 03334 374666 oder unter der kostenfreien Arbeitgeber- Hotline 0800 4555520. Mein zu Hause in Schwedt! Ihr Partner vor Ort! Flinkenberg 26-30 16303 Schwedt Modernes Wohnen in Schwedt! 03332 5378-0 info@wobag-schwedt.de wobag-schwedt.de WOBAG.Schwedt
GMBH Handelsstraße 5•16303 Schwedt Telefon 03332 418022 Seit 1993 Ihr kompetenter Gebrauchtwagenhandel zwischen Odercenter und Domäne alle Angebote auch unter www.autopark-schwedt.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.