Aufrufe
vor 5 Jahren

Urlaubsmagazin 2018 MSP

  • Text
  • Kirche
  • Urlaubsmagazin
  • Konzert
  • Neustrelitz
  • Livemusik
  • Mirow
  • Feldberger
  • Burg
  • Wesenberg
  • Koserow

48 urlaubsMagazin Die

48 urlaubsMagazin Die Aussichtsplattform ist auch mit einem Aufzug erreichbar. ©Landesforst MV Im Tiergarten lassen die Damhirsche Besucher teilweise nahe an sich heran. Die Turopolje-Schweine gelten als gefährdete Haustierrasse. Der Pfad bewegt sich bis zu 23 Meter über dem Boden.

urlaubsMagazin 49 Tausendjährige Riesen und ihre Geschichte Auf dem Baumkronenpfad in Ivenack bei Stavenhagen geht es hoch hinaus. Aus bis zu 40 Metern über dem Boden können Besucher uralte Eichen aus ganz neuen Blickwinkeln betrachten. Die Ivenacker Eichen gehören zu den ältesten Bäumen Deutschlands. Die mächtigste unter ihnen gilt mit 140 Kubikmetern als volumenreichste Eiche Europas. Genau weiß niemand, wie viele Jahrhunderte die Bäume tatsächlich schon stehen. Aus Messungen der Jahresringe wird jedoch geschlussfolgert, dass sie bis 1000 Jahre alt sein könnten. Schon ein einfacher Spaziergang durch den Tiergarten ist ein besonderes Erlebnis. So manch einer fragt sich dann, was die alten Bäume erzählen würden, wenn sie sprechen könnten. Einige Sagen und Legenden ranken sich um die pflanzlichen Riesen. Beispielsweise wird erzählt, dass eine Nonne die stärkste Eiche einst aus Kummer gepflanzt hat. Sie war bereits verlobt, wurde aber von ihren Angehörigen ins Kloster nach Ivenack geschickt. Ihren Verlobungsring soll sie um den zarten Stamm des Bäumchens gelegt haben. In der Geschichte heißt es,dass er seither mitgewachsen ist und noch heute, wenn auch nicht sichtbar, den Stamm der Eiche hält. Seit vergangenem Sommer können Besucher den Wald von einer ganz besonderen Seite erleben. Ein 620 Meter langer Baumkronenpfad schlängelt sich zwischen den Bäumen hindurch, sodass Spaziergänger sie vom Stamm bis zur Krone aus nächster Nähe betrachten können. Zwischendurch gibt es an 14 Stationen Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner zu erfahren. Voneiner 40 Meter hohen Aussichtsplattform bietet sich ein einmaliger Blick auf die Baumkronen der uralten Eichen und den nahegelegenen Ivenacker See. Der gesamte Pfad mit der Wendelrampe und dem Turm ist barrierefrei erschlossen, kann also auch mit dem Rollstuhl oder dem Kinderwagen genutzt werden. Durch eine besonders filigrane Konstruktion konnte er in den schützenswerten Wald integriert werden. Die alten Eichen sind nicht etwa die Reste eines Urwaldes, sondern Zeugnis der im Mittelalter verbreiteten Nutzungsform des Hudewaldes.Durch den Verbiss von Weidetieren ist der Wald licht geworden und nur wenige Bäume mit breiten Kronen konnten sich entwickeln. Die Bedingungen, unter denen die Ivenacker Eichen so alt werden konnten, wurden weitgehend bewahrt. Auch heute grast Damwild unter den Bäumen. Die Tiere bewegen sich imselben Gatter wie die Besucher und lassen sie teilweise ganz nahe an sichheran. Seit 2011 leben im Ivenacker Tiergarten außerdem Turopolje-Schweine, die zu den besonders bedrohten Haustierrassen gehören Susann Moll wald-mv.de Öffnungszeiten Das Nationale Naturmonument Ivenacker Eichen und der Baumkronenpfad sind von Mai bis September täglich von 9.30 bis 19 Uhr geöffnet, im Oktober bis 17 Uhr. Weidetiere haben die Pflanzen unter den Bäumen kurz gehalten.

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin