Aufrufe
vor 1 Jahr

Stadtmagazin Mai 2022

  • Text
  • Güterbahnhof
  • Immobilien
  • Theater
  • Piahowiak
  • Wander
  • Outdoorsaison
  • Vatertag
  • Muttertag
  • Stadtmagazin
  • Neubrandenburg

06 Titelgeschichte

06 Titelgeschichte Wirstarten in dieSaisonmit schönen Touren durchdie Region Mit den schier unzähligen undglasklaren Seen, Flüssen, SträndenundWäldern ist unser Nordosten ein wirklich empfehlenswertes Ausflugsziel. EineTourmit demRad,zuFuß oder aufdem Boot durchdie MecklenburgischeSeenplatte ist nichtnur herrlich, es hilft auch dabeizuentspannen undden stressigen Alltag hintersichlassen. Glauben Sienicht?Dann probierenSie es ruhig einmal aus. PerFloß,zuFuß und mit demFahrrad–unsereReporterhaben einigeRoutenpersönlich getestet. Unterwegs mit TomSawyer880 So geht Entschleunigung.Schneller als zehn Kilometer pro Stunde fährt das Floß nicht. Machen Sieessich bequemund genießen Siedie Fahrt.Esgibt vielzusehen aufder Mecklenburgischen Seenplatte. Hatte Tom Sawyer ein Floß? Mit Sicherheit kommt in dem Roman von Mark Twain auch ein Floß vor. Aber auf keinen Fall eines wie das TS 880, ein Luxusfloß mit Haus drauf. Genau das haben wir bei Tom Sawyer Tours in Neustrelitz gechartert. Neun Meter lang, 3,20 Meter breit, maximale Geschwindigkeit zehn Kilometer proStunde. Betten im Doppelpack undeineTrockentoilette Nein, einen Führerschein braucht man für das schmucke Doppelrumpfboot nicht. Eine Einweisung schon. Zum Losfahren Gashebel nach vorn, zum Bremsen Gashebel zurück, zum Lenken das hölzerne Steuerrad benutzen. Wie beim Auto. Nur dass ein Floß nichtwie ein Auto reagiert. Das sollen wir später noch erleben. Mit demFloßüber denZierker Seeschippern Ein Charterfloß wie das TS 880 reagiert träge und ist nichts für schneidige Manöver. Darauf verzichten wir gern, wir haben Kinder dabei und esstört uns nicht, mit „nur“ zehn oder noch weniger Stundenkilometern über die mecklenburgischen Gewässer zu tuckern. Unser Hausboot steht, wenn es nicht fährt, inder Marina Santana in Neustrelitz. Es trägt den Namen „Charleston“ und bietet zwölf Personen Platz. Genauso viele sind wir auch. Wir haben das Floß für einen ganzen Tag gemietet. Es herrscht bestes Sommerwetter, wir haben also neben Proviant und ausreichend Getränken auch Badesachen dabei. Das Gepäck verstauen wir im Heckbereich. Dort gibt es ein Doppelbett sowie ein Doppelstockbett. Sechs Personen könnten übrigens auf © Dana Skierke dem TS880 schlafen, das auch eine kleine Küche mit Kühlschrank, Spüle und Kocher hat. Ach ja, eine Trockentoilette gibt es auch. Über deren Funktionsweise wurden wir in der Theorie informiert. Esfand sich allerdings niemand, dersie in der Praxis ausprobierenwollte. UnsereReporterin Dana Skierke empfiehlt: Nehmen Sieunbedingt Badesachen mit! Immerhin befahren SiedreiSeen. Zwar eignet sich derZierkerSee nichtzum Baden. DerSprung in diebeiden anderenGewässer ist dafür umso angenehmer. ErsteHerausforderung Kammerkanal Das Beladen hat länger gedauert als geplant. Das Gepäck und vor allem der Proviant für zwölf Personen war zu verstauen, immerhin liegt ein ganzer Tag auf dem Wasser vor uns. Unser Kapitän legt gekonnt ab. Der Zierker See ist groß, wir kommen mit niemandem ins Gehege. Schließlich sind wir blutige Anfänger. Ja, zwar alle am Wasser groß geworden und im Umgang mit Riemen und 2-PS-Elektromotoren geübt – aber das! Da hat man Respekt, da fährt man langsam und schön weit weg von allen anderenBooten. Das geht dann spätestens im Kammerkanal nicht mehr. Und da müssen wir rein, denn wir wollen heute noch zwei weitere Seen befahren. Der Kammerkanal ist etwa 4,5 Kilometer lang. Höchstgeschwindigkeit fahren wir lieber nicht. Es kommt viel Gegenverkehr, Kamikaze-Enten, die erst imletzten Augenblick abdrehen, und Brücken. Manchmal sind wir nicht wirklich sicher, ob wir da durchpassen. Wir sind immerhin stolze 3,20 Meter breit. Alles halb so wild, wir passen jedes MalohneProblemedurch. Aber nun: die Schleuse Voßwinkel. Wiewar das? Bremsen: Gashebel nach hinten? Ja, sogeht es. Zum Glück sind vier Männer an Bord. Mit Stangen rücken unddrücken sievorne undhinten, pardon: amBug und Heck, unser Floß zurecht. Schleusentore zu, Wasser marsch oder besser Wasser weg, wir gehen runter. So überwinden wir mithilfe der Schleuse Voßwinkel das unterschiedliche Gewässerniveau und steuern in den Woblitzsee.

Titelgeschichte 07 Plötzlich beginntdie Meuterei aufder „Charleston“ Riesig ist dieser Woblitzsee. Da keiner von uns die Trockentoilette ausprobieren möchte, und die Kinder anBord zu meutern anfangen (Wann halten wir mal an? Wir wollen baden. Was sind das da für bunte Häuser? Machen wir jetzt den ganzen Tagnichtsanderes?),steuern wir rechts denFerienparkHavelberge an. Aber wie nun ohne Karambolage in die Parkbucht manövrieren? Wir haben vier zur Auswahl. Wir entscheiden uns für die erste und kommen mit viel Kommandoschreierei (mehr rechts, hinten rum, Gas weg) in der letzten zum Stehen. Wow, was für eine Meisterleistung. Floß festgemacht, Planen runter, Badesachen geschultert und ab. Der Ferienpark Havelberge hält Anlegestellen für Gastboote vor. Das ist praktisch. Unsere „Charleston“ Dieser kleine Fluss –und eine so große Bedeutung. Eine Wanderung an der Linde hält ungeahnt viele Aha-Momente bereit. Zumal diese Tour, die am Stargarder Torvon Neubrandenburg beginnt, mit vielen Info-Tafeln am Wegesrand aufwartet. Im steht/schwimmt dort hervorragend. Die Badestelle ist toll, es gibt einen Imbiss, aber auch ein Restaurant. Und, ganz wichtig, saubere Toiletten in ausreichender Zahl. Ein nicht zu unterschätzender Fakt, wenn man nur besagte Trockentoilette und sehr vieleGetränkeanBord hat. Ohne Druck besteigen wir wieder unser Floß. Inzwischen mutiger, weil sicherer im Umgang mit unserem TS 880, wagen wir die Fahrt in den 3,5 Kilometer langen Havelkanal. Wir werden belohnt mit wunderschöner Natur, dem Gezwitscher der Vögel, das auch unser vor sich hin tuckender Außenbootmotor nicht übertönt, und dem Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören. Alle grüßen uns, die auf oder in einem Boot an uns vorbei fahren. Und wir winken zurück. Besonders häufig begegnen wir anderen Floßfahrern. Wir sind so viele.Unterwegs sein unddas Haus dabeihaben, ist toll. Das unterschätzte Flüsschen Aufkürzestem Weggehtesins Grüneund dann in Richtung Burg Stargardmit vielen Überraschungen. UnsereReporterin Birgit Langkabel empfiehlt: WeralteBuchenund Eichen liebtund gern am Wasser entlang wandert, ist hier richtig. Sowohl spazierendmit Kindern alsauchstraff allein wanderndist dieTour vergnüglich. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Wesentlichen folgt man dem Fluss. Und erfährt zum Beispiel, dass er „Mitschuld“ trägt an Neubrandenburgs Gründung anno 1248. Die Linde war für die Erbauer und Einwohner der Stadt Trinkwasserquelle, Fischfanggebiet und wichtiger Standort für Handwerk und Gewerbe. Müller, Wollweber, Bierbrauer, Gerber und Färber fanden dort ihr Auskommen. DieLinde –etwas mehr als 40Kilometer lang –trieb vor dem Zweiten Weltkrieg zeitweise 15 Wasserräder und mindestens ebenso viele Mühlen und Schneidwerke an, heißt es auf einer Tafel direkt am Flüsschen. „Der Bach ist einer der mäanderreichsten Wasserläufe Mecklenburgs“, steht dort geschrieben. Durch ein Laubwaldgebiet hindurch geht esaneinem Reitstall vorbei zur Hintersten Qualitätsumzügezum bestenPreis Friedrich-Engels-Ring 1 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 4 22 99 99 Neubrandenburger Möbelspedition weitere Leistungen: Entrümpelung Wohnungsauösung Küchen- & Möbelmontagen Tresor- & Klaviertransporte Bereitstellung von Lagerächen bundesweit & international und vieles mehr… Der Spezialist für Seniorenumzüge Full-Service-Umzug und Rundum-Sorglospaket www.umzug-2000.de TICKETS:Ticket - Service im HKB, Marktplatz 1 mit Party-DJ

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin