04 Neuigkeiten aus Neubrandenburg © Christina Küster Abgefahrene Hot-Dog-Waffeln Neubrandenburg. Im Café Enjoy in der Neubrandenburg Ravensburgstraße dreht sich alles um die Waffel. Die Kunden können die Garnitur für das süße Feingebäck nicht nur selbst aus Eis, Früchten und Schokolade zusammenstellen, sondern auch das herzhafte Pendant probieren. „Die Waffel mit Tomate und Mozzarella ist sehr beliebt“, sagt Café-Besitzerin Diana Dommning. „Und die Hot-Dog- Waffel schmeckt megageil.“ © ZVG Heiraten ist in – mehr als 300 Eheschließungen Neubrandenburg. Heiraten ist in. Die Zahl der Eheschließungen im städtischen Standesamt schießt in die Höhe. Wurden 2020 noch 296 Paare verheiratet, so konnte 2021 sogar die 300er-Marke geknackt werden mit 341 Hochzeiten. Seit 2017 gab es insgesamt 81 gleichgeschlechtliche Ehen. Der beliebteste Ort für Eheschließungen war 2021 mit 168 Reservierungen das Friedländer Tor. Es ist wieder Zeit, sich zu verlieben Neubrandenburg. Es ist wieder Zeit, sich zu verlieben. Das Neubrandenburger Boulevard-Café in der Turmstraße veranstaltet zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Speeddating-Treffen. Nachdem die Resonanz beim ersten Mal Ende April überwältigend gewesen sei, habe sich die Frage nach einer Wiederholung gar nicht gestellt, sagt Organisatorin Gabriele Kießling. Den Auftakt machen die Ü-60-Jährigen am Donnerstag, 16. Juni. Am Freitag, 17. Juni, haben alle zwischen 40 und 56 Jahren die Chance. Die Jüngeren sind dann am Freitag, 24. Juni, an der Reihe. Hier findet das Speeddating für alle zwischen 25 und 39 Jahren statt. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Anmeldungen sind vor Ort möglich oder unter boulevardcafeneubrandenburg@gmail.com mit Name, Alter und Telefon. Bürger wollen mehr Feste, Festivals und Filme im Kulturpark Neubrandenburg. Die Neubrandenburger wünschen sich mehr kulturelle Angebote im Kulturpark. Das zeigt eine Befragung der Stadt, an der 166 Menschen im Herbst 2021 teilnahmen. Auf eine Frage, ob sie sich mehr Kultur im Kulturpark wünschen, antworteten 77 Prozent der Teilnehmer mit Ja. Über 40 Prozent hätten gerne mehr Konzerte, etwa ein Drittel gab an, mehr Feste, Festivals und Freiluftveranstaltungen haben zu wollen. Zudem seien Musik und Film, weitere Feste sowie eine größere Auswahl beim Musikangebot gewünscht. Auf einer offenen Wunschliste standen neben Konzerten am See und Freiluftauftritten der Philharmonie Hinterhof-Flohmärkte oder eine Kneipenmeile „wie in den 2000ern“. © Simon Voigt © Cityagentur Schumann Handwerkliche Unikate bestaunen Neubrandenburg. Der große Töpfermarkt präsentiert sich am 24. bis zum 25. Juni auf dem Neubrandenburger Marktplatz. Geschirr, Vasen, Vogeltränken – für jeden Besucher sei ein handwerkliches Unikat dabei, verspricht der Veranstalter. Auch die erneute Teilnahme der Töpferei Tunsch wird den Töpfermarkt bereichern. Wer es sich zutraut, seine eigene Töpferkunst zu erproben, ist zum Mitmachen eingeladen. Kulinarische Genüsse begleiten das Marktgeschehen. Der Töpfermarkt ist am Freitag von 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
©Bürgerstiftung Neubrandenburg/BerndLasdin 3Fragen an … Annika Schmalenberg Vorsitzende desBeiratesfür Menschen mit Behinderung im Landkreis MecklenburgischeSeenplatte ©SusanneSchulz 05 Bürgerstiftung plantPicknick Neubrandenburg. DieBürgerstiftung Neubrandenburghat in denvergangenen zwei Jahren insgesamtzehn Projektevon Initiativen, gemeinnützigen Vereinen undInstitutionengefördert. In diesem Jahr,dem fünften Jahr ihres Bestehens,ist mit dem Vorhaben „Bürgerstiftung fördert Projekte–2022“ beabsichtigt, in denBereichen „Bildung undErziehung“,„Kunst undKultur“ sowie im „Sport“ausgewähltevon bürgerschaftlichem Engagement getrageneProjektemit einem finanziellen Betrag von bis1000 Euro zu unterstützen, teilt dieBürgerstiftung mit.Nun werde daseigeneProjekt „Neubrandenburg picknickt -2022“ für den1.Juli am Brodaer Strandvorbereitet.Zudemwerde dasProjekt „Streetart in NB –2022“ mit jungen Graffiti-Künstlern unter Beteiligung vonetwa 340Haushalten in Broda fortgesetzt. StrengereKontrollengegen Lärm Neubrandenburg. Mehr Angebotefür Jugendliche undstrengereKontrollen. Mit diesem simplen Rezept will dieStadt Neubrandenburg reagieren, weil sich Beschwerden über Lärm undandereStörungen von Jugendlichen im Kulturpark, am Belvedere undamBrodaer Strandhäufen. Mit sechs neuenMitarbeitern im Ordnungsamthat sich das Personal auf nun18Mitarbeiter erhöht.Genug,umein echtesDreischicht- System einzuführen. Damit kann das Ordnungsamtauchohne Überstundenbis Mitternachtkontrollieren. ©Simon Voigt 1 2 3 WelcheThemender Barrierefreiheithaben Sie als Kreisbehindertenbeirat besonders im Blick? Wirsindbreit aufgestellt,umEinschränkungen derMobilitätund Sinneswahrnehmung ebenso im Blick zu haben wie psychischeund kognitive Beeinträchtigungen. Das „barrierefreieBauen“und der öffentlicheNahverkehr sindsehr wichtigePunkte. Wenn Sie vonTeilhabeamgesellschaftlichen Leben sprechen, gehört dazu auch Integrationinden Arbeitsmarkt.Wie schätzen Sie dieSituation ein? Es gibt viele Instrumente für eine Tätigkeit auf dem erstenArbeitsmarkt statt in dergeschützten Werkstatt.Dazu brauchtesMut,neue Wege zu gehen–bei denUnternehmen, bei denBehördenund auch beiden Bewerbern. Sie selbst sind 33 Jahrejung, berufstätigund ehrenamtlich aktiv. WaswünschenSie sich fürmehrSichtbarkeit? Es ist eine große Aufgabe, Nachwuchs zu finden, der die Notwendigkeit sieht. Meine Generation merkt, woran es hakt undwas zu einer chancengleichen Teilhabe fehlt. Schirmherr Günther Uecker ©Neubrandenburger Stadtwerke Koks,Kumpeltod undKanalisation Neubrandenburg. Dorette Gall erzählt in ihrem Buch „Koks, Kanalisation und Kumpeltod“die Geschichte derNeubrandenburger Energie-Wirtschaft.Darin hatdie Autorin, die50Jahrebei den Stadtwerken gearbeitet hat, viele Erinnerungen eingearbeitet.Das Buch isterhältlich im neu.sw Kundenbüro undinder Stadtinformation. „Fünf Positionen der Gegenwart in Mecklenburg- Vorpommern“ Ausstellung inder Kunstsammlung Neubrandenburg vom 19. Juni bis 21.August 2022 KUNSTSAMMLUNG NEUBRANDENBURG Große Wollweberstr. 24 17033 Neubrandenburg Öffnungszeiten: Mi. –So. 10 –17Uhr Eröffnung und Preisverleihung Sonntag, den 19. Juni 2022 ·11Uhr Vorgeschlagen sind: Monika Bertermann, Juliane Laitzsch, Katharina Neuweg, Udo Rathke und Anneliese Schöfbeck kunstpreis.mecklenburgische.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.