14 Spitzenunternehmen in derSeenplatte Anzeige Jede Therapie ist so individuell wieder Patient Bevorsie mit derTherapiebeginnt, besprichtIsabelleGebauer vomElithera Gesundheitszentrum in Neubrandenburg mit demPatientenden genauenBehandlungsplan. Einerder Schwerpunkteder Sportphysiotherapien ist das Aufbautraining nach längeren Trainingspausen und Verletzungen. ©(2):Elithera VonVerenaTeske-Mbalisike NEUBRANDENBURG. Seit Juni 2020 vereint das Elithera Gesundheitszentrum in Neubrandenburg Physiotherapie und Ergotherapie. Ob Lymphdrainage, Bobath oder neurologische Erkrankungen – die Fachkräfte setzen auf Therapie, Training und Gesundheit. Als Experten im Bereich der sporttherapeutischen Behandlung möchte das junge Unternehmen auf dem Gebiet der Sporttherapie weiter wachsen und plant derzeit ein großes und modernes sporttherapeutisches Zentrum mit viel therapeutischem Freiraum für Sportphysiotherapeuten und Physiotherapeuten, die eswerdenwollen. Eine von ihnen ist Physiotherapeutin Isabelle Gebauer. Die fachliche Leiterin des Gesundheitszentrums in Neubrandenburg weiß, diesen Freiraum zu schätzen. „Ich kann mir meine Arbeitszeit flexibel einteilen. Zudem ist es ein großer Vorteil an den Standorten Neubrandenburg und Demmin, dass wir Therapeuten Empfangskräfte haben, die die Termine unserer Patientinnen und Patienten koordinieren“, sagt die Therapeutin, die seit einem Jahr das Team in Neubrandenburg verstärkt. Sie könne sich voll und ganz auf die Patienten konzentrieren. Dazu gehöre beim ersten Termin eine genaue Besprechung der Behandlung. Denn jede Therapie sei soindividuell wie der Patient. „Der Behandlungsplan richtet sich danach aus, welche Beschwerden vorliegen. Das ist sehr wichtig, damit der Patient auch wirklich eine Linderung seiner Beschwerden spüren kann“, weiß dieExpertin zu berichten. Dabei sich auf persönlicher und fachlicher Ebene weiterentwickeln zu können, unterstütze Elithera als Arbeitgeber undbiete individuelleFortbildungen für die Therapeuten an. Für Isabelle Gebauer ist es ein Job, der stets mit Empathie verbunden ist: Man sollte auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen können, generell gern mit Menschen zusammenarbeiten wollen, sich auch mit den Patienten gemeinsam bewegenund diese dadurch motivieren. „DieDankbarkeit der Patienten zuspüren, das ist eine derschönsten Antwortenauf die Therapie“, sagt sieerfreut. Handballmannschaft bei Elithera in guten Händen Das Elithera Gesundheitszentrum betreut seit einigen Monaten in der Prävention, Trainingsvorbereitung und Spielbegleitung die Neubrandenburger Frauen-Handballmannschaft des SVFortuna ’50 um Trainer Dago Leukefeld. Als interdisziplinäres Gebiet zwischen Physiotherapie, Sportmedizin und Trainingswissenschaften widmet sich die Sportphysiotherapie denspezifischen Anforderungen vonsportlich aktiven Menschen. Schwerpunkt der Therapien sind etwa das Aufbautraining nach längeren Trainingspausen und Verletzungen, in der Rehabilitation die Trainingseinheiten zur Kräftigung und Wiederherstellung des früheren Leistungsniveaus sowie die Steigerung der sportlichen Leistung. Elithera Gesundheitszentrum Neubrandenburg Neubrandenburg Woldegker Str. 2 Telefon: 0395 56398689 Internet: www.elithera.de/ neubrandenburg
Anzeige Spitzenunternehmen in derSeenplatte 15 Solmax produziert in Rechlinfür denWeltmarkt. ©Solmax Produkteaus Rechlin sindweltweit im Einsatz VonEckhardBehr RECHLIN. VonAbdichtungsbahnen für Tibet bis Wärmespeicherbecken in Dänemark: Moderne Geokunststoffe der Firma Solmax sindüberall gefragt. Rückblick: Wir sind im Jahr 2018 in Tibet –auf einer Hochebene im Himalaja. Sie liegt rund 5000 Meter über dem Meeresspiegel. Sieben Mitarbeiter der inRechlin ansässigen Firma Solmax leisten hier in Asien Pionierarbeit. Sie sind an einem dänisch-chinesischen Projekt beteiligt, das die Sonne „einfängt“. Die Fakten dazu sind beeindruckend: Das Nick Meyer: Wirleisten Pionierarbeit. Solarkollektorfeld ist 22 000 Quadratmeter groß. Der Erdbecken-Wärmespeicher umfasst 15 000 Kubikmeter und verfügt über eine Speicherkapazität von 700 MWh Wärme. DieRechliner Experten ausder Installationsabteilung haben in nur sieben Monaten die Planung für das Becken realisiert, die Auswahl des geeigneten Abdichtungssystems getroffen; die Abdichtungsbahnen wurden in Rechlin produziert … Im Ergebnis desgesamten Projektes werden die Einwohner derStadt Langkazi mit Energie versorgt und der Heizbedarf der Stadt mit mehr als 90 Prozentabgedeckt. Einblick: Nicht ohne Stolz in der Stimme erzählt Nick Meyer diese Episode aus dem Alltag der Firma Solmax. Er ist Leiter des Rechliner Werkes, das unter dem Namen Solmax Geosynthetics GmbH firmiert undseit 2018 zum kanadischen Konzern „SOLMAX“ gehört – dem weltweit größten Herstellervon Geokunststoffen. Aktuell stehen Arbeiten im Tesla-Werk in Grünheide an Dessen Produkte entstehen in Werken wie in den USA, Kanada, Ägypten, Thailand, China und Malaysia und kommen in über 60 Ländern zum Einsatz. Dazu Nick Meyer: „Wir inRechlinproduzieren Kunststoffdichtungsbahnen, Tondichtungsbahnen und Drainagematten. Unsere Produkte finden Anwendung im Umweltschutz, überall dort, wo das Grundwasser vor Verunreinigungen jeglicher Art geschützt werden muss. Unsere Produkte kommen auch im Bautenschutz zum Einsatz. Typische Projekte sind, Deponien jeglicher Art, Wasserbecken, Gebäudeabdichtungen, Tunnelbau, Wärmespeicherbecken.“ Das Werk in Rechlin bedient hauptsächlich die Märkte in Europa und Afrika. Grundsätzlich wird jedoch in die gesamte Welt geliefert. Einst hat das Unternehmen den Elbtunnel in Hamburg abgedichtet, die ersten Wärmespeicherbecken in Dänemark wurden von den Rechliner Experten errichtet und aktuell ist das Unternehmen mit Arbeiten im Tesla Werk in Grünheide befasst. In Rechlin arbeiten 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, am Vertriebsstandort Hamburg kommen weitere35und fünf in internationalen Verkaufsbüros dazu. Ausblick: „Mit denErfahrungen aus dem Bau der Wärmespeicherbecken in Dänemark und Tibet ist es jetzt gelungen, Mittel der Bundesregierung für ein Forschungsprojekt zu erhalten. Wir wollen zeigen, wie Industrieabwärme effizient durch die Nutzung von Wärmespeicherbecken wiederverwendet werdenkann“, berichtetNickMeyer. Dabei ist er sich bewusst, dass Solmax Rechlin Pionierarbeit leistet, ummit innovativen Lösungen fossile Rohstoffe für die Energiegewinnung abzulösen. Solmax Geosynthetics GmbH Rechlin, Boeker Str. 1a, Telefon: 039823 27200 Internet:www. solmaxgeosynthetics.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.