Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 2 Jahren

Stadtmagazin - Januar 2021

Blick vom Röthelberg

Blick vom Röthelberg bei Burg Schlitz 10 Digitales Ausleihen Rund um die Uhr kostenlos alle Medien nutzen Während des Lockdowns ermöglichen Bibliotheken des Landes vollen Zugriff auf ihre Online-Angebote © Fiedels - adobe.stock.com Zuhause bleiben und Kontakte auf ein Mindestmaß reduzieren, nur so kann die Corona- Pandemie in den Griff bekommen werden. Private Kontakte, Freizeitaktivitäten, Kulturund Bildungsangebote aber fehlen. Die Bibliotheken in Mecklenburg- Vorpommern bieten jetzt eine spannende Alternative: Den ganzen Februar über kann die Onleihe Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei genutzt werden. Das Angebot gilt für alle mit einem Wohnsitz in Mecklenburg- Vorpommern. Interessierte können sich auf dem Portal der Onleihe registrieren und dann auf das große digitale Angebot zurückgreifen: Romane und aktuelle Sachbücher, Hörbücher für Klein und Groß, schulrelevante Literatur, Zeitschriften sowie Audio, Video, Musik und vieles mehr. Die Bibliotheken leisten damit einen sinnvollen Beitrag zur Eindämmung des Infektionsgeschehens und zum Schutz der Gesundheit. Gleichzeitig kommen sie ihrem kulturpolitischen Bildungsauftrag auch im Lockdown nach: Das hochwertige digitale Angebot der Onleihe ist eine Ergänzung und Alternative zum Bibliotheksbesuch, der aktuell beispielsweise in Neubrandenburger Regionalbibliothek nicht erlaubt ist. Die kostenfreie Nutzung ermöglicht es allen Interessierten, die Angebote kennenzulernen und auszuprobieren. Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen Format: A3 mit Ringbindung Preis: 9,90 Euro 03944 / 36 160 www.wm-aw.de Nur noch wenige Kalender auf Lager! Sie suchen noch einen Jahreskalender für 2021? Für Abonnenten* des Nordkurier und Uckermark Kurier gilt ein Vorteilspreis von 7,90 Euro zzgl. Versandkosten in Höhe von 3,50 Euro Erhältlich ist der Kalender: Per Telefon 0800 1513030 (Anruf kostenfrei) Per E-Mail kundenservice@nordkurier.de Im Internet shop.nordkurier.de *für Bezieher eines unbefristeten Abonnements Montag bis Sonnabend Das Angebot ist kostenfrei und gilt bis 28. Februar 2021. Danach erlischt der Zugang automatisch, Folgekosten fallen nicht an. Zurzeit sind 36 Bibliotheken in der landesweiten Onleihe vertreten. Das Land Mecklenburg- Vorpommern fördert die landesweite Onleihe jährlich mit 65 000 Euro. Ungefähr die gleiche Summe wird von den beteiligten Kommunen erbracht. Zu Hause Filme schauen mit dem Bibliotheks-Ausweis Online-Lösungen sind derzeit unerlässlich für unseren beruflichen und privaten Alltag. Mit dem Portal „filmfriend“ hat die Regionalbibliothek erst kürzlich ihr Repertoire an digitalen Nutzungsmöglichkeiten von den eigenen vier Wänden aus erweitert. Neben der „Onleihe Mecklenburg-Vorpommern“ und dem „Brockhaus Schülertraining“ können angemeldete Nutzer nun zusätzlich Filme, Serien und Dokumentationen schauen. Auch für Kinder gibt es viel zu entdecken. Alle diese Angebote sind werbefrei und in der Mitgliedschaft enthalten. Gutscheine für Jahreskarten erhalten Sie am Service in der Regionalbibliothek Neubrandenburg. Gut angenommen worden sei zudem die jüngst abgeschlossene Aktion „Mit Abstand mein Lieblingsbuch“, bei der Leser ihre Bücher-Favoriten fotografieren und der Bibliothek senden konnten. Die Fotos wurden dann als Anregung und Motivation in die Schaufenster des Lesehauses gehängt. Regionalbibliothek bietet Abholservice an Die Regionalbibliothek der Vier-Tore-Stadt bietet bis auf Weiteres wieder einen Abholservice für angemeldete Nutzer an. Wie funktioniert das? Die gewünschten Titel werden nach Verfügbarkeit bereitgestellt. Maximal fünf Titel sind ausleihbar. Die Medien werden im Benutzerkonto verbucht, verpackt und stehen während der Öffnungszeiten zur Abholung bereit. Bestellungen per Mail sind jederzeit möglich unter ausleihe.bibl@neubrandenburg.de. Montags und mittwochs zwischen 10.30 Uhr und 12.30 Uhr werden die Wünsche darüber hinaus auch telefonisch unter 0395-555 1319 entgegengenommen. Interessierte können sich bei der Onleihe Mecklenburg- Vorpommern registieren unter: www.onleihe-mecklenburgvorpommern.de © peshkova – stock.adobe.com

12 Neue Philharmonie in Startposition Der Erkältung Paroli bieten Es kratzt im Hals, man fühlt sich müde und schlapp. Reizhusten und ein fühlbar nahender Schnupfen machen das Szenario komplett: Eine Erkältung ist im Anmarsch. Auch in Zeiten von Corona lässt diese sich nicht ganz verbannen, wie Julia Döhring aus der Pluspunktapotheke im Neubrandenburger Marktplatz- Center erfahren hat. „Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen zu handeln“, rät sie. Hausmittel wie Zwiebelsaft und Ingwer in allen Varianten, Warmhalten und viel Tee und Wasser zu trinken, das sei schon mal erste gute Hilfe. Doch nicht immer lassen sich die Symptome damit vertreiben. In der Apotheke gibt es neben Kombi-Präparten, die etwa gleich gegen Schnupfen, Husten und Kopfweh zu Werke gehen, auch Schmerztabletten, Nasenspray zum Abschwellen der Nasenschleimhaut sowie Lutschtabletten oder Saft gegen Reizhusten. Julia Döhring: „Wer unsicher ist, ob es wirklich ‚nur‘ eine Erkältung ist oder eine Grippe oder gar Corona, der sollte sich beraten lassen und zum Hausarzt gehen“. Neubrandenburg. Frohen Mutes schaut Andreas Schulz auf das noch junge neue Jahr. Ein Ziel hat der Orchesterleiter klar vor Augen: „Unser größter Wunsch ist es, dass wir wieder Musik machen können“, sagt der Chefdirigent der Neuen Philharmonie MV. Er hoffe sehr, dass seine Musiker im April vor ihrem Publikum in Mecklenburg-Vorpommern spielen dürfen. Zweckoptimismus ist in Corona-Zeiten angesagt. Solch eine lange Konzertpause sei, so Schulz, „problematisch für beide Seiten“ – für das Sinfonieorchester und die Konzertbesucher. Seit ihrer stimmungsvollen Wintertournee im Rahmen von Stadt.Land.Klassik! vor einem Jahr hat die Neue Philharmonie MV keinen Liveauftritt mehr absolviert. Seither wurden mehrere Tourneen geplant – und infolge der Pandemie immer wieder verschoben. Was das für die jungen Musiker bedeutet, bringt Andreas Schulz auf den Punkt: „Einige von ihnen hat Corona finanziell schwer getroffen. Sie mussten sich durchkämpfen.“ Organisatorin Claudia Schneider und Orchesterleiter Andreas Schulz © Ingmar Nehls Die Lage in seinem Orchester sei ernst, aber ambivalent. Einerseits brennen die Ensemble-Mitglieder darauf, endlich auftreten zu können. Bei Proben im Herbst habe laut Schulz ein unbeschreiblicher Zauber in der Orchester-Luft gelegen. Allerdings, das gibt er zu bedenken, sei das mit Abstand größte Problem, „dass wir das Ensemble nicht über Wasser halten können“. Mittelfristig wünsche er sich „eine Kontinuität in der Bezahlung der Musiker.“ Manchmal sind es kleine Gesten, die Wunder wirken: So kann Stadt.Land.Klassik!-Organisatorin Claudia Schneider von der Nordkurier Mediengruppe eine Überraschung für die Neue Philharmonie MV verkünden: „Viele Konzertgänger in Mecklenburg- Vorpommern haben ihre Tickets für die ausgefallenen Konzerte gespendet.“ 2000 Euro werden nun an die Musiker ausgezahlt. Schneider nennt das ein „Riesenzeichen der Solidarität“. Für Frühjahr will die Neue Philharmonie wieder durch den Nordosten touren. Der Plan von Chefdirigent Schulz und Organisatorin Schneider sieht kurz aufeinanderfolgende Stadt- Land-Klassik-Tourneen mit weniger Musikern vor kleinem Publikum. Der orchestrale Genuss, also das, was die Konzertreihe ausmacht, bleibe aber erhalten, betont Claudia Schneider. „Aktuell planen wir eine Tour nur mit Streichern gefolgt von einer zweiten mit Bläsern“, erklärt der Orchesterleiter. Er hoffe, dass die Corona-Zahlen bis zum Frühjahr runtergehen und „dass es sich an vielen Fronten wieder verbessert, auch durch die Impfungen“. www.stadt-land-klassik.de © Kunstsammlung Neubrandenburg Weiß Rat und Hilfe gegen fiese Erkältung: Julia Döhring aus der Pluspunktapotheke im Marktplatz-Center. © Göls Per Mausklick Museen besuchen und Kunst genießen Regionalmuseum und Kunstsammlung Neubrandenburg laden während des Lockdowns zu virtuellen Erkundungstouren ein. Bequem vom zu Hause aus kann sowohl die Dauerausstellung des Regionalmuseums im 3-D-Format besichtigt werden als auch zeitgenössische Werke in den Ausstellungsräumen der Kunstsammlung. Umgesetzt wurde das Projekt „360°- Tour“ mit Thomas Grosse von dem Rostocker Jungunternehmen „Neunauge 360° virtuell 3D“.

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger