20 Spezial Mehr Sonneund Wind WILLKOMMEN DAHEIM Warenwill zur grünen Stadtamkleinen Meer werden Windkraft in Waren? Wasbisher undenkbar schien, nimmtjetzt Formen an. Auch will dieStadt mehr auf Solarstrom setzen. Entwickelt sich dieUrlaubshauptstadt derSeenplatte nunauchzum grünen Zentrum? Waren/Müritz. Auf dem Weg zur Klimaneutralität schnürt das Heilbad Waren ein großes grünes Paket. Wind- und Sonnenenergie sind die Kerninhalte, die kürzlich im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt worden. Bisher waren Windräderinder Nähe desHeilbads ein Tabu, nicht zuletzt aus touristischen Gründen, auch wenn es schon länger eineausgewiesene Potenzialfläche im SchmachthägenerWaldgibt. Nun könnte auf der 70Hektar großen Fläche bis 2026 tatsächlich ein Windpark mit neun Windrädern entstehen. Die hätten voraussichtlich eine Gesamthöhe von 246 Meter und könnten 144000 000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen und damit Strom für 41 000 Haushalte liefern, wie die Experten der Planungsfirma Alterric vorstellten. Sollten sich nicht aus Gründen des Naturschutzes berechtigte Einwände gegen den Windpark ergeben, sehe Warens Bauamtsleiter Ingo Dann keine Chancen gegen das Projekt. Darum warb er dafür, eher über Möglichkeiten der Partizipation durch Beteiligung über die Stadtwerkenachzudenken. Ausbau desEnergieparks soll schnell realisert werden Zum grünen Paket gehört auch der deutliche Ausbau von Solarparks. So soll diebisherige „Bürgersolaranlage Bahndreieck“ Aufder grünen Wellewill auch Waren mitschwimmen. Deshalb stehen ErneuerbareEnergien aufder Agenda. © Ingmar Nehls auf34Hektarerweitert,verdoppelt werden. Dafür braucht es Land und einen Deal mit einem örtlichen Bauern. Der Energiepark Waren soll durch die Seac Gruppe aus Bayern betrieben werden und jährlich zwischen 50 bis 60Megawattstunden erzeugen. Der künftige Betreiber will Waren jährlich mit 120 000 Euro beteiligen. Im Gegensatz zum Windparkkönnteder Energieparkinnerhalb vonzweiJahrenrealisiert werden. I. Nehls DIGITALISIERUNGINSCHULEUND VERWALTUNG Die IKT-Ost AöR ist kommunaler IT-Aufgabenträger zur Gestaltung derdigitalen Transformationinden Schul- und Verwaltungseinrichtungengemeinsammit derRegion. Unser stetig wachsendes Team ist genauso vielfältig wie die Handlungsfelder der Digitalisierung. Dynamische Stellenprofile im öffentlichen Dienst bei tariflicher Vergütung und hochwertiger Arbeitsplatzausstattung bestimmen die Attraktivität für unsere Mitarbeitenden und Auszubildenden. www.ikt-ost.de Standorte: Neubrandenburg (Hauptsitz) ▪ Pasewalk ▪ Greifswald ▪ Anklam ▪ Waren(Müritz) IKT-Ost AöR Telefon: 0395 555 1064 E-Mail: personal@ikt-ost.de STELLEN
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.