12 13 Acht Unterschiede Acht Veränderungen unterscheiden diese beiden Bilder.Kannst du sie finden? Rebus Finde heraus, wasdas jeweiligeBildbedeutet. Streichedaraus die angegebenen Buchstaben oder ersetzesie. Wielautet dasLösungswort? 1=A 3 3 5 1 2 Bilder am Faden Bringe die Anfangsbuchstaben der gedeuteten Bilder anhand des Fadenverlaufsindie dafür vorgesehenen Kästchen. Dorterscheint dann ein Haushaltsgerät. 1 2 VonPunkt zuPunkt Wennn du die Punktevon 1bis 37mit einer Linie fortlaufend verbindest, kannst du erkennen, was sich hinter den Zahlen verbirgt. 25 26 27 24 23 21 28 22 20 19 32 31 30 18 29 33 1 37 34 36 35 Bilder deuten Wähle aus jedem Feld den richtigen Anfangsbuchstaben vonnur einem Bild aus. Trage den jeweils richtigen Buchstaben dann in die Dreieckeunter den Ziffern ein. Dortkannst du dann das vierbuchstabige Lösungswortablesen. 1 2 3 4 17 16 3 2 10 14 15 12 11 13 6 9 8 7 5 4
Rätselkurier SCHIFFE AUF DER OSTSEE Auf diesem Meer verstecken sich zehnSchiffe, dieunten dargestellt sind. Die Zahlen außerhalb zeigen an, wie viele Planquadrate von Schiffen oder Teilen von Schiffen besetzt sind. Die Schiffe dürfenvertikaloder horizontal platziertwerden. Kein Schiff darfanein anderes stoßen, auch nicht diagonal! Ihre Aufgabe ist es, die Lage der 10 Schiffe zu erraten. Um dieSache etwas zu erleichtern, sind vier Felder bereitsvorgegeben. Viel Spaß beim Knobeln! 2 2 2 2 2 1 4 1 1 3 4Surfer 1Fährschiff 2Fischkutter 3Segelboote 2 5 0 2 3 1 5 1 1 0 DOMINO Das Diagramm enthält 36 Bausteine, wie man es aus einem Dominospiel kennt. Jeder Baustein besteht aus zwei Ziffern. Alle 36 Bausteine sind in der rechten Hilfsleiste aufgelistet. Wie beim Domino üblich, können die Steine waagerecht oder senkrecht gelegt werden. Die Steine liegen aber so dicht aneinander, dass man nicht sehen kann, wo sie anfangen oder enden. Ihre Aufgabe besteht nun darin, die Position aller 36 Dominosteine zu bestimmen. Jeder Stein kommtnatürlich nur einmal vor. Um Ihnen den Startzuerleichtern, haben wir die Lage eines Steins farbig eingezeichnet. Viel Erfolg beim Knobeln! KAKURO Anstelle von Wortdefinitionen sind Summenangaben vorgegeben, anstatt von BuchstabenZahlen zu platzieren! Dabei dürfen nur die Zahlen 1bis 9verwendet werden.Injeder zu bildenden Summe darfjedeZahl nur einmal vorkommen. In jedes weiße Kästchen ist jeweils nur eine Zahl einzutragen. Die rechts oben im schwarzenKästchenenthaltene Zahl gibt an, welche Summe in den freien Kästchen rechts davon zu bilden ist, die links unten enthaltene Zahl, welche sich in den direkt darunter angeordneten weißen Feldernergeben soll. 4 2 6 0 5 7 6 5 7 6 2 7 6 6 0 6 2 4 4 4 0 1 5 3 4 5 6 0 5 3 3 4 6 2 2 3 0 4 1 7 2 0 7 0 7 3 5 3 1 3 4 7 7 6 1 0 3 5 2 7 3 1 5 4 2 2 1 1 1 1 0 5 0-0 0-1 0-2 0-3 0-4 0-5 0-6 0-7 1-1 1-2 1-3 1-4 1-5 1-6 1-7 2-2 2-3 2-4 2-5 2-6 2-7 3-3 3-4 3-5 3-6 3-7 4-4 4-5 4-6 4-7 5-5 5-6 5-7 6-6 6-7 7-7 3 29 7 13 5 6 2 28 18 29 5 14 14 14 5 28 12 14 19 12 1 27 23 8 23 22 23 16 34 2 14 32 25 21 17 4 34 16 25 19 8 32 14 16 5 15 7 11 14 9 17 14 17 14 34 14 6 14
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.