Aufrufe
vor 2 Jahren

Ratgeber Traumjob

  • Text
  • Ratschlag
  • Beruf
  • Wichtig
  • Familie
  • Arbeit
  • Menschen
  • Unternehmen
  • Neubrandenburg
  • Bewerber
  • Arbeitgeber

SEITE 14 FREITAG, 25.

SEITE 14 FREITAG, 25. JUNI 2021 Sind Gefühle im Job erlaubt? Wenn der Wutausbruch des Chefs oder der Chefin einen unverhofft trifft, ist es manchmal schwer, die eigenen Gefühle zu beherrschen. Im Job gilt es jedoch: Haltung bewahren. Oder? Von Inga Dreyer Berlin. Wut, Trauer oder Freude sind Gefühle, die unseren Alltag begleiten. Im Privatleben gilt das als selbstverständlich, aber was ist im Beruf? Ist dort kein Platz für Emotionen? „Man muss abwägen“, sagt Laura Leske. Als ihre letzte Beziehung in die Brüche ging, kamen ihr im Büro beim Gespräch mit der Chefin die Tränen. Eine unangenehme Situation. Doch im Nachhinein sei sie froh, dass sie ihre Gefühle teilen konnte, erzählt die 34-Jährige, die als Finanzmitarbeiterin in einem Verband für kulturelle Bildung arbeitet. Auch sie habe ihre Chefin schon mal getröstet, sagt die Berlinerin. „Wir sind ein kleines Team mit einer familiären Atmosphäre.“ Wenn man so eng zusammenarbeite, sei es gut zu wissen, wie es den Kollegen geht. „Es kommt aber immer auf die Art der Gefühle und die Art der Beteiligten an“, sagt die Wiener Psychologin und Psychotherapeutin Helga Kernstock-Redl. Grundsätzlich seien positive Gefühle, die mit Stärke assoziiert werden, gerne gesehen: Begeisterung, Freude, Durchhaltevermögen oder Formen von konstruktivem Trotz. Nur selten werde ein Zuviel des Guten, zum Beispiel überschäumende Begeisterung, als „kindisch“ abgewertet. Schwache Momente lösen Hilfsbereitschaft aus Schwieriger sei es mit Gefühlen, die mit Schwäche verbunden werden, Scham oder Schuld etwa. In einer wohlmeinenden Umgebung würden diese als Zeichen von Moral und Vertrauenswürdigkeit interpretiert. Aber Gefühlsausbrüche im Job sollte man besser nicht unter den Teppich kehren. Mal fröhlich, mal sauer, mal traurig – die ganze Gefühlspalette gibt es natürlich auch im Job. von Missgünstigen könnten sie als Schwäche ausgelegt werden. Das gelte auch für Momente, in denen man sich ängstlich, traurig oder hilflos zeigt. „In einem halbwegs guten Arbeitsteam jedoch lösen solche Gefühle kollegiale Hilfsbereitschaft und Empathie aus“, sagt die Psychologin. Außerdem könnten Tränen, ebenso wie andere Emotionen, eine spannungslösende Wirkung haben. Gefühle zu zeigen ist also nicht per se unprofessionell. Ein gewisses Maß an Empathie gehöre in vielen Berufen dazu, sagt Helga Kernstock- Stress mit Kunden oder Kollegen? Starke Gefühle im Job lassen sich nicht immer so einfach wegdrücken. FotOS (2): Christin KlOSe Redl. Sie erzählt von einer Kollegin in einem Kinderkrankenhaus, die in Tränen ausbrach, als ein junger Patient starb. Die Kollegin habe sich selbst darüber geärgert. „Doch ein paar Wochen später erzählten mir die Eltern, wie unglaublich tröstlich es für sie war, das zu erleben“, Foto: Andrea Warnecke so die Psychologin. Annette Auch-Schwelk, Coach und Rednerin mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und Stressbewältigung, rät, Gefühle nicht wegzudrücken. Starke Gefühle können auch ein Motor sein. „Zeiten, in denen man leicht ärgerlich wird, können signalisieren: Es ist Zeit, etwas zu verändern.“ Die Trainerin empfiehlt zum Beispiel bei Wut, innerlich einen Schritt zurückzutreten und sich zu fragen: Wer oder was macht mich wütend? Warum gebe ich einer bestimmten Person so viel Macht über mich, dass ich mich aufrege? Beim Nachdenken über Situationen, in denen man wütend wird, ergeben sich häufig Muster. Daraus könne man lernen. Wut nicht einfach an den Kollegen auslassen Auf keinen Fall sollte man Gefühle unbedacht an Kollegen auslassen. „Denn was kann der andere dafür, wenn man die Wut seit Wochen anstaut?“ Sie empfiehlt, sich körperliche und mentale Techniken zur Selbstkontrolle anzueignen. Helfen könne, sich bewusst anzulehnen, tief durchzuatmen, die Füße auf den Boden zu stellen und sich einfache Sätze zurechtzulegen, etwa: „Es geht vorbei.“ Viele Führungskräfte hätten die Angewohnheit, keine Schuld- und Schamgefühle zuzulassen, beobachtet Helga Kernstock-Redl. Kurzfristig suggeriere das Stärke und Unverwundbarkeit, doch langfristig koste es Vertrauen, so die Autorin. Sie rät dazu, Gefühlsausbrüche im Nachhinein zu erklären. „Leider ist es häufig so, dass man sich für Gefühle schämt, und Scham will alles unter den Teppich kehren.“ Konfliktlösung habe aber viel damit zu tun, wie man mit negativen Gefühlen umgeht. Anzeigen Stellenausschreibung Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes sind in der Gemeinde Boitzenburger Land zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2Stellen in den Kitas zu besetzen. Nähere Informationen finden Sie unter www.gemeinde-boitzenburger-land.de auf der Startseite. ITS Interact Tele Service AG Wir suchen für unser Team: einen Informatiker (w/d/m) oder lernbegeisterten Quereinsteiger (w/d/m) mit Erfahrung im IT-Bereich. Bewerbung: Interact Tele Service AG Gebrüder-Boll-Str. 1c 17033 Neubrandenburg Tel.: 0395 37930 508 www.interact-ag.de bewerbungnb@interact-ag.de Stellenausschreibung AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Klosterstraße 14c 17291 Prenzlau Tel. 03984 8658-0 Email: info@awo-uckermark.de Für den ambulanten Bereich der Hilfen zur Erziehung in Templin suchen wir zum sofortigen Beginn: Staatlich anerkannte Erzieher/Heilerzieher/ Sozialpädagogen m/w/d Einsatzort: Arbeitszeit: Templin und Umgebung 30-35 Stunden /Woche, flexible Arbeitszeiten Voraussetzung: abgeschlossene Berufsausbildung Vergütung: Führerschein Tarif der AWO Brandenburg Bewerbungen bitte an AWO Kinder- und Jugendhilfe gGmbH Klosterstraße 14c, 17291 Prenzlau Ansprechpartner: Frau Mangliers, Frau Frank gern auch per email an: m.mangliers@awo-uckermark.de Wir beraten Sie gern Abo-/Leserservice: 0800 4575 000* Private Kleinanzeigen: 0800 4575 022* Ticketservice: 0800 4575 033* Briefe & Pakete: 0800 4575 055* (*Anruf kostenfrei) Traumjob vor der Tür Neubrandenburg. Nach dem Erfolg des Online-Magazins „Ausbildungskompass“ im Frühjahr veröffentlicht der Nordkurier nun einen interaktiven Jobkompass. Herzstück dieses E-Papers sind Videos, in denen Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern und der Uckermark von ihrem Traumjob erzählen. Darüber hinaus gibt es Tipps und Tricks zum beruflichen Neuanfang. Experten beantworten vor der Kamera Leserfragen. Und dann wird es sogar noch musikalisch, wenn der Top-Song im Bereich Beruf & Karriere zur Wahl steht. Der Jobkompass ist ab heute, 25. Juni, abrufbar. www.nordkurier.de Traumjob in der Ferne: Abtei am Meer sucht Officer London. Idyllischer geht es kaum: Die britische Stiftung National Trust suchte per Ausschreibung einen Mitarbeiter für die Verwaltung des Schlosses von St. Michael‘s Mount in Cornwall. Die ehemalige Abtei aus dem 12. Jahrhundert gilt als Gegenstück von Mont-Saint- Michel in der Normandie. Gesucht wurde ein Castle Officer, wie es auf der Webseite der Touristenattraktion hieß, Dienstwohnung im Schloss inbegriffen. Zu den Aufgaben gehört es, die Sicherheit des Schlosses und der Gegenstände darin zu verantworten, Mitarbeiter anzuleiten und bei Reinigungsarbeiten Möbel zu verrücken und Bilder umzuhängen. Wie viel Gehalt der neue Castle Officer bekommen soll, ging aus der Stellenausschreibung nicht hervor. Man habe Meerblick aus jedem Zimmer, versicherte der Castle Steward Duncan Murdoch. Er warnte Interessenten aber auch vor der besonderen Lage: „Man kann sich hier keine Pizza an die Türe liefern lassen, darauf sollte man sich einstellen.“

FREITAG, 25. JUNI 2021 SEITE 15 Berufsanfänger: Verloren durch Lockdown? Von Victoria Vosseberg Wenn eine ganze Generation ihre Berufsorientierung in einer globalen Krisensituation bewältigen muss, steht der Faktor Arbeitsplatzsicherheit ganz weit oben. Aber ist das wirklich so gut? Potsdam/München. Die Corona-Pandemie hat bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen wichtige Lebensentscheidungen beeinträchtigt. Dazu gehört auch die berufliche Orientierung. Die „Generation Lockdown“ hat oft das Gefühl, mit ihrem Corona-Abi oder Corona-Studium nicht nur eine minderwertige Ausbildung zu erhalten, sondern auch eine entscheidende Lebensphase zu verpassen und so ihre Zukunft verbaut zu bekommen. Unter den 16- bis 19-Jährigen sind 81 Prozent überzeugt, dass sich ihr Leben stark verschlechtert hat, wie zuletzt eine repräsentative Studie der pronova BKK zeigte. Nach eigener Einschätzung wurde jedem vierten 16- bis 29-Jährigen ein Studienplatz, neuer Job oder Praktikum durch die Folgen der Pandemie genommen, ohne dass sich dies nachholen lässt. Die Hälfte (51 Prozent) der Befragten geht davon aus, durch die Pandemie Nachteile im Berufsleben zu haben. Die Schule oder Uni als sozialer Ort ist durch die Pandemie weggefallen. Der Kontakt zu anderen Gleichaltrigen, aber auch zu Lehrkräften fehlte, sodass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sich sehr isoliert fühlten. „Jugend als Experimentierphase, in der man sich gemeinsam mit anderen ausprobiert, existierte gerade nicht“, sagt Wilfried Schubarth, Professor für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam. „Das beeinträchtigt viele wichtige Lebensentscheidungen, die erst verspätet nachgeholt werden können.“ Das betrifft auch die berufliche Orientierung. Aus Angst und Alternativlosigkeit im Lockdown würden gerade viele ein Studium anstreben, was später jedoch zu erhöhten Abbrecher-Quoten führen könnte, sagt Erziehungswissenschaftler Schubarth. Eine Generation auf der Suche nach Sicherheit Die allgemeine Unsicherheit beherrscht auch die Erwartungen der Generation an den Arbeitsmarkt. „Vor der Pandemie waren sich Bewerber der sogenannten Generation Z sehr bewusst darüber, dass man sich gerade im Wettbewerb um junge, gut ausgebildete Arbeitnehmer befand, sodass sie sehr selbstbewusst aufgetreten sind und viel von den Arbeitgebern fordern konnten“, sagt Expertin Svenja Rausch von der Praktikums- und Stellenbörse Job- Teaser. Dieses Selbstbewusstsein hat nun erst mal einen Dämpfer bekommen. Stattdessen stehen Arbeitsplatzsicherheit und langfristige Verträge ganz oben auf der Liste der Auswahlkriterien bei mögli- chen Jobs und Arbeitgebern. Stellen im öffentlichen Dienst etwa sind daher gefragt. „Zwar hat die Generation Z auch Lust auf Abenteuer und Leidenschaft, eben weil sie es gerade nicht ausleben kann“, sagt Svenja Rausch. „Doch zurzeit herrscht wenig Risikobereitschaft und viel Angst vor.“ Kleinere, weniger etablierte Unternehmen oder Start-ups sind daher als Arbeitgeber im Moment weniger beliebt. Junge Bewerber finden außerdem die Inhalte von Stellenausschreibungen oft schwer verständlich. Berufsbilder bleiben vielfach unklar. Auch die Rekrutierungsprozesse erscheinen ihnen oft zu lang und unübersichtlich. „Unternehmen müssen sich jetzt um eine klare Karrierekommunikation speziell an junge, noch unerfahrene Bewerber kümmern. Sie müssen die Berufsfelder ihres Unternehmens genauer vorstellen, auch wenn Einstellungen erst wieder in einigen Monaten möglich sein Anzeigen sollten“, empfiehlt Rausch. Für wenig motivierte und frustrierte Jugendliche ist es zurzeit besonders schwierig. Sie bräuchten eigentlich enge sozialpädagogische Betreuung in einer persönlichen Beziehung und Begegnung. „Durch die Pandemie wächst die soziale Ungleichheit bei Jugendlichen, da Bildung wieder extrem vom Elternhaus abhängig ist“, sagt Wilfried Schubarth. Lernrückstände bestehen auch im Sozialen Lernrückstände werde es daher auch beim Sozialverhalten und der Verankerung gesellschaftlicher Werte geben, vermutet Schubarth. „Schule ist eigentlich gescheitert, wenn es nur um Leistung geht, Jugendliche haben insbesondere jetzt ganz andere Sorgen als bloß das Aufholen des Lernstoffs.“ Diese Sorgen und Ängste ernst zu nehmen und den Jugendlichen zuzuhören, ist jetzt wichtig für Erwachsene und insbesondere Eltern. Wohin soll‘s beruflich gehen? Die Corona-Pandemie hat bei den jungen Absolventen etliche Unsicherheiten ausgelöst. Foto: Christin Klose Erziehungswissenschaftler Schubarth empfiehlt Eltern, die Beziehung zu ihren Kindern zu stärken, indem sie als Ansprechpartner offenbleiben, ihren Kindern zuhören, ohne gleich zu bewerten. „Auch Gemeinschaftserlebnisse im Rahmen des Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung oder möchten sich beruflich verändern? …dann sind wir auf der Suche nach Ihnen! Zur weiteren Verstärkung unseres 13-köpfigem Teams suchen wir für unsere Niederlassung in Neubrandenburg ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt einen Steuerfachangestellten (m/w/d) mit Berufserfahrung Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit in einem netten Team mit flachen Führungsstrukturen und flexiblen Arbeitszeiten (Teil-/Vollzeit möglich). Wir unterstützen Sie bei der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per E-Mail an uns. Wir freuen uns auf Sie! Lenz, Wölz &Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Frau Jana Bendier Fritz-Reuter-Straße 7a, 17033 Neubrandenburg Telefon: (0395) 58 10 40 jana.bendier@etl.de www.etl.de/lwp-neubrandenburg Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir Sie für unseren Standort in Neubrandenburg! KFZ- Elektriker (m/w/d) Ihre Aufgaben: •Fachgerechtes, gewissenhaftes und selbständiges Ausführen von Reparaturen an militärischen Fahrzeugen •Fehleranalyse- und Diagnose mit anschließender Instandsetzung •Prüfen der elektrischen Funktion aller elektronischen Systemkomponenten am Kraftfahrzeug •Qualitätskontrollen und Funktionsprüfungen gem. den gesetzlichen Vorgaben •Durchführung von Probefahrten Unsere Anforderungen: •Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker und/oder Elektroniker/in •Gültiger Führerschein der Klassen Bund C(Alte Klasse 2) wünschenswert •Basis-Englischkenntnisse wünschenswert •Selbständige Arbeitsweise, Belastbarkeit, Teamfähigkeit sowie hohe Einsatzbereitschaft Wir bieten: •Abwechslungsreiche Tätigkeit sowie einen umfassenden Verantwortungsbereich •Angenehmes Betriebsklima •Individuelle Weiterbildungsangebote •30TageUrlaub •Urlaubs –und Weihnachtsgeld •Tankzuschuss Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann lassen Sie uns bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugniskopien sowie Angaben zur Gehaltsvorstellungen und Ihrer Verfügbarkeit per E-Mail stellenangebote@gdels.com zukommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Delander,Tel.: 0395/4531-130 oder an Frau Vollmer, Tel.: 0631/3616-1228. www.gdels.com Möglichen zu schaffen, ist wichtig, seien es Naturspaziergänge, Spieleabende mit der Familie zu Hause oder eben virtuell mit Freunden.“ Das gilt auch im Job. „Die Generation Z sieht sich als Macher und Weltretter, kann das aber jetzt nicht ausleben. Um ihr Gefühl der Freiheit und Selbstbestimmtheit wieder zu erlangen, brauchen die jungen Leute Vorbilder, die ihnen Mut machen, dass es schon mal Krisen gegeben hat und danach trotzdem alles wieder gut wurde“, sagt Svenja Rausch. Suche ab sofort in Teil- und Vollzeit verantwortungsbewusste/-n, zuverlässige/-n Friseur/-in gern auch Jungfriseur/in bei guter Bezahlung für meinen Friseursalon in Neustrelitz Bewerbungen: ☎ 0173 6010049 WIR SUCHEN SIE Im Bildungswerk der Wirtschaft gGmbH am Standort Neubrandenburg Dozenten (m/w/d) Für unsere Bildungsbereiche: ·Berufsbezogene Sprachförderung B1 und B2 ·Steuerliche Sachverhalte und Finanzmanagement für Bilanzbuchhalter ·Steuerrecht, Arbeitsrecht, geldwerte Vorteile, Sachbezüge, betriebliche Altersvorsorge, Vermögensbildung u.a. für Fachassistenten Lohn und Gehalt Sie haben Interesse auf Honorarbasis, Zuverdienst oder Teilzeit Menschen auf ihrem beruflichen Werdegang zu unterstützen, dann bewerben Sie sich gleich bei uns. Ansprechpartner: Kathrin Wulf Torfsteg 11, 17033 Neubrandenburg E-Mail: wulf@bdw-mv.de, Tel. 0395 /43077-13 Sandra Schumacher E-Mail: schumacher@bdw-mv.de, Tel. 0395 /43077-0 Für die Erweiterung unseres Teams suchen wir: Monteur Elektroanlagenbau (m/w/d) Ihre Aufgaben sind: • Unterstützung beim Aufbau und Wartung von Steuerungsanlagen an Schifffahrtsstraßen in MV und Brandenburg, sowie deren Vorbereitung am Firmenstandort Das können wir bieten: • ein interessantes Arbeitsumfeld, in dem Sie jederzeit Ihre eigenen Erfahrungen und Vorstellungen einbringen können • unbefristeter Arbeitsvertrag mit übertariflicher Vergütung • beste Werkzeugausstattung und hochwertige Arbeitskleidung Das bringen Sie mit: • eine abgeschlossene Ausbildung als Elektrotechniker oder Mechatroniker • eine selbstständige, motivierte und zuverlässige Arbeitsweise • Teamfähigkeit Sie möchten Sich bewerben? Senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Email an: s.altmann@wol-tec.de, oder per Post an: WOL-TEC Automatisierungstechnik GmbH S. Altmann, Mühlenblick 4, 17348 Woldegk Für Fragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 03963/25770 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung www.bdw-mv.de

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger