Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 6 Jahren

Ratgeber Traumjob

  • Text
  • Weiterbildung
  • Ausbildung
  • Traumjob
  • Uckermark
  • Vorpommern
  • Hobby
  • Arbeit
  • Beruf
  • Unternehmen
  • Neubrandenburg
  • Menschen
  • Juli
  • Zeit
  • Mitarbeiter
  • Betrieb
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.

SEITE 42 FREITAG, 14.

SEITE 42 FREITAG, 14. JULI 2017 mainz. Das Friseurhandwerk will attraktiver für Azubis werden und mit Reformen dem Nachwuchsmangel begegnen. „Wir sehen eben auch, dass das Friseurhandwerk über viele Jahre Auszubildende verloren hat“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks, Jörg Müller. Die Bezahlung sei sicher ein Grund dafür, aber nicht der einzige. „Der Trend der Akademisierung in Deutschland ist einfach eine Entwicklung, die nicht gesund ist“, sagte Müller. Die Branche zählte im vergangenen Jahr 22 430 Lehrlinge, 1,5 Prozent weniger als 2015. Das wirtschaftliche Umfeld sei günstig. „Das Thema Aussehen und Schönheit ist wichtiger geworden“, sagte der Hauptgeschäftsführer.„Wirnähern uns dem französischen oder italienischen Gesellschaftsbild an.“ Erstmals seit mehr als 20 Jahren ist die Zahl der Betriebe praktisch konstant geblieben: Mitte 2016 zählte die Branche 80664 Salons, das waren 33 weniger als im Jahr Technische Ausbildungsberufe lehrstellenbörse friseure brauchen dringend nachwuchs Von Oliver vonRiegen die branche will weg vom image als mindestlohnbereich. der beruf soll attraktiver werden für junge leute. Schulabgänger 2017 aufgepasst –wir bilden auch aus!!! Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Ihr hab`t Lust ... -zuwissen, wie das mit dem Strom so ist? - Wechselschaltung -hin und her - die ´Birne´ geht, was will ich mehr! Dann bewerbt Euch, und wir lernen uns näher bei einem Vorstellungsgespräch kennen. Elektrotechnik Draewe GmbH Herr Draewe Puchower Chaussee 24 b · 17217 Penzlin www.elektrotechnik-draewe.de gern auch per mail: info@elektrotechnik-draewe.de azubis gesucht imjob für die schönheit zuvor. Der Trend zur Filialisierung ist nach Ansicht des Zentralverbands gestoppt. Um Auszubildende anzulocken, will die Branche den Friseurberuf zudem interessanter machen. Die Meisterprüfung soll reformiert werden, wie Müller ankündigte. „Wir wollen den modischen Aspekt und das fachliche Können des Friseurs wieder stärker in den Vordergrund rücken.“ Die Ausbildung sei modernisiert worden, damit Azubis schneller mit Kunden arbeiten könnten und Erfolgserlebnisse hätten. Geplant ist auch, dass Ausbildungsinhalte per Laptop oder Handy abgerufen werden können. Im Bundesleistungszentrum „Haare und mehr“ in Koblenz soll im Sommer zudem ein Bachelorstudium mit Praxisbezug zur Beauty- Branche starten –zunächst mit privatem Träger. Und schließlich will der Verband weg vom Image als Mindestlohnbranche. Mit der Gewerkschaft Verdi will Technische Ausbildungsberufe Ihr Autohaus mit Tradition Foto: susann prautsch er einen neuen Tarifvertrag für ein Mindestentgelt vereinbaren. „Wir wollen jetzt ein Mindestentgelt, das über dem Mindestlohn liegt“, sagte Müller. „Ich habe große Hoffnung, dass wir das in diesem Jahr hinkriegen.“ Möglicherweise werde es ein Vertrag mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten. Verdi kritisiert niedrige Vergütungen für Friseur-Azubis und hatte deshalb 2016 die Tarifkampagne „Besser abschneiden“ gestartet. Autohaus Wegner GmbH Wir bilden aus: KFZ-Mechatroniker Habt auch ihr Lust auf einen abwechslungsreichen Beruf bei uns im Autohaus? Dann bewerbteuch jetzt! Ansprechpartner: EnricoWegner Biestorfer Weg19|17213 Malchow Tel: 039932-1040oder -8444 Mail: e.wegner@wegner-malchow.de drei wichtige tipps für die berufsorientierung der schulabschluss ist bald in sicht? in vielen Familien dreht sich dann alles um das thema Wahl des ausbildungsplatzes. um sich nicht zuverzetteln, ist esgut die hinweise von karriereberaterin hanne bergen zu beachten. termin setzen, bis wann die entscheidung steht Hilfreich ist, wenn Jugendliche sich für dieEntscheidung zu einem Beruf selbst eine Deadline setzen. Das können zum Beispiel drei Monate sein oder die Zeit bis nach dem nächsten Praktikum. Irgendwann seien einfach alle Möglichkeiten in Betracht gezogen worden, und es komme dann darauf an, tatsächlich eine Entscheidung zu treffen. humorvolle job-Werbung düsseldorf. Mit einer gehörigen Portion Selbstironie spießt Nordrhein-Westfalen das verstaubte Image der Finanzbeamten auf und macht daraus eine Kampagne für den Beruf –mit Großplakaten sowie Internet-Motiven und Postkarten unter dem Motto „So sind wir“. „Ich habe nichts gegen Finanzbeamte. Sie tun ja nichts!“, heißt es etwa auf einem der Bilder, auf denen echte Finanzbeamte wie eine gepiercte junge Rothaarige für Technische Ausbildungsberufe alles wichtige in einem notizbuch festhalten Die Berufsorientierung läuft meist über mehrere Wochen und Monate. Um alle Eindrücke zusammeln, ist es sinnvoll, ein Notizbuch zu führen. So behalten Jugendliche den Überblick. Darin können sie sich zum Beispiel notieren, welche Erfahrungen sie bei Praktika, Exkursionen in Betrieben oder bei einem Tag der offenen Tür oder bei offenen Vorlesungen gesammelt haben. Hier können sie auch notieren, in welchen Berufen sie die Eltern oder enge Verwandte sehen und was Gespräche ergeben haben. nicht endgültig: festlegen und weiterdenken Auch wenn es sich so anfühlt, als hängt von der Entscheidung jetzt das weitere Leben ab. Die Entscheidung für einen Beruf ist erst einmal nur der nächste Schritt, viele weitere werden noch folgen. Wer zum Beispiel zwischen Medizin und Psychologie schwankt, kann sich auch später immernoch überlegen, ob es zwischen beiden Berufsfeldern nicht Schnittmengen gibt. So kann ein Psychologe im Krankenhaus arbeiten, und ein Mediziner kann sich als Facharzt auf die Psyche spezialisieren. ihren Job werben. Und weiter: „Außer: Prüfung von 8,7 Millionen Steuererklärungen, Börsenaufsicht Düsseldorf, Kontrolle der Sparkassen NRW, Steuerhinterzieher entlarven …“ Sympathisch, humorvoll, offen –das seien Adjektive, die mit dem Klischee des Finanzbeamten selten in Verbindung gebracht würden, hieß es. Da wolle man einiges gerade rücken. Außerdem bereite man sich auf den „Kampf um Azubis“ vor. Wenn Sie die Schule beendet haben, motiviert und aufgeschlossen sind, dann bewerben Sie sich doch auf einen qualifizierten Ausbildungsberuf im gewerblichen Bereich. Ausbildung zum/zur Berufskraftfahrer/-in Ausbildung zum Kraftfahrtzeug Mechatroniker/in für Nutzfahrzeuge -Schulabschluss – mittlere Reife (Realschule) oder guter Hauptschulabschluss -Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre - Übernahmechance Mitbringen solltest Du ein gutes Verständnis für Technik und Mathematik. Wenn Du diese Voraussetzungen erfüllst, dann steht Deiner Ausbildung bei uns nichts mehr im Wege. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. JOBS, DIE VERBINDUNGEN SCHAFFEN. Deine Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich bei einem der führenden Bahninfrastrukturunternehmen: INDUSTRIEMECHANIKER (m/w) • ELEKTROANLAGEN- MONTEUR (m/w) • TIEFBAUFACHARBEITER/GLEISBAUER (m/w) www.spitzke.com/karriere • karriere@spitzke.com Fahrweg • Technik • Ausrüstung/Elektrotechnik • Ingenieurbau • Logistik • Fertigung Nehlsen GmbH &Co. KG Herrn Olaf Christofzik Gewerbepark 10-11 |17039 Trollenhagen/Hellfeld E-Mail: info.neubrandenburg@nehlsen.com

FREITAG, 14. JULI 2017 SEITE 43 lehrstellenbörse Was lehrlinge von ihren eltern brauchen Technische Ausbildungsberufe hamburg. Der Start in die Ausbildung markiert einen neuen Lebensabschnitt für Jugendliche: Sie werden selbstständiger,müssen Verantwortung übernehmen und sich von den Eltern lösen. Viele Mütter und Väter sind dennoch unsicher,wie viel Unterstützung ihre Kinder noch brauchen oder was zu tun ist, wenn es Probleme im Ausbildungsbetrieb gibt. Karriereberaterin Hanne Bergen rät Eltern, so wenig wie möglich zu kontrollieren: „Fragen Sie nicht: Warst du pünktlich? Oder: Hast du für die Prüfung gelernt?“ Werdranbleiben und wissen will, was sein Kind in der Ausbildung macht, sollte konkrete Fragen stellen. Lernen Sohn oder Tochter etwa in einer Schreinerei, können Eltern Interesse zeigen, indem sie fragen: „Habt ihr heute Fenster gebaut?“ Oder bei einer Lehre im Hotel: „Was war der verrückteste Wunsch eines Gastes? Wiegeht ihr mit Beschwerden um?“ Merken Eltern, dass ihr Kind gestresst oder bedrückt ist, ist es gut, vorsichtig nachzuhaken: „Kann ich dich unterstützen?“ Grenzen verletzen Eltern hingegen, wenn sie selbstherrlich im Ausbildungsbetrieb anrufen und die Sache über den Kopf des Kindes hinweg zu regeln versuchen. In jeder Ausbildung ist es normal, dass Rückschläge kommen oder Jugendliche zwischendrin ein Motivationstief haben. Eltern können ihr Kind in dieser Phase ermutigen, dranzubleiben und dem Ganzen noch eine Chance zu geben. „Hat der Azubi ernsthafte Schwierigkeiten in seinem Lehrbetrieb, die sich nicht auflösen, dürfen Eltern aber auch ermutigen: Du kannst wechseln und dich auf eine neue Stelle bewerben“, rät Bergen. Auch das gemeinsame Wohnen gestaltet sich mit dem Start in die Ausbildung oft neu. Es gibt viele Gründe, nach der Schule noch zu Hause wohnen zu bleiben. „Vor allem ökonomische spielen da eine sehr wesentliche Rolle, denn die jungen Menschen erhalten während der Ausbildung nur wenig oder gar kein Geld“, sagt Christiane Wempe, Psychologin aus Ludwigshafen am Rhein. Im Normalfallsollten Azubis mit 16 oder 17 Jahren einige Aufgaben im gemeinsamen Haushalt übernehmen, sagt Susanne Blüthgen, Familiencoach aus Bremen. Ist das bislang noch nicht der Fall, ist spätestens jetzt ein Gespräch wichtig. „Klären Sie Ihre Vorstellungen: Wiesollder Familienalltag organisiert sein?“ Auf einer Liste oder einem Plan könnten die Punkte notiert werden. Werputzt das Bad?Wer übernimmt die Wäsche? Wermäht den Rasen? Und wann ist abends die Musik aus? Und es gehöre im Berufsalltag eines Erwachsenen dazu, selbstständig dafür zu sorgen, dass man pünktlich zur Arbeit kommt. Eltern, die bis jetzt immer den Weckdienst übernommen haben, könnten diese Verantwortung abgeben. Gleiches gilt für die gemachten Frühstücksbrote oder die gebügelte Kleidung: „Das sind im Grunde alles Dinge, die junge Erwachsene selbst erledigen sollten“, sagt Schnauer. Und wenn es dann ohne Frühstück aus dem Haus geht? „Dann müssen Eltern das aushalten.“ TWS hat sich seit 2006 zu einem anerkannten Betrieb im Bereich Kälte-, Klima-, MSR-Technik und Automatisierung in Neubrandenburg und Norddeutschland entwickelt. Die Kompetenz und das Engagement der Mitarbeiter sind der Garant für höchsten technischen Standard, individuelle Beratung, kreative Lösungen und einen guten Service. Wir bilden aus! Der coolste Job der Welt Werde Mechatroniker/in für Kältetechnik Du suchst eine vielseitige Berufsausbildung in einem modernen Handwerksberuf mit Zukunft? Wilkommen in der Kälte- und Klimatechnik! Die boomt seit Jahren und noch nie war der Bedarf nach qualifizierten Mitarbeitern so groß wie heute. Ob Bube oder Dame -wir machen dich zum Ass. Dein Profil •Duhast einen Abschluss der mittleren Reife oder Abitur •Dubist technik- und computerinteressiert und gut in Physik und Mathe •Dupackst gerne an, bist handwerklich geschickt •Duliebst den Umgang mit Menschen Dein Ausbildung •Kälte- und Klimaanlagen planen, installieren, reparieren •Wärmepumpen mit neuen Umwelttechnologien einsetzen •Kunden beraten, Technologien verkaufen, Hilfe leisten •Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Das lernst du alles •Wie plant und berechnet man den Einsatz von Kälte- und Klimatechnik •Wie installiert man moderne Wärmepumpen und Umwelttechnologien •Wie werden die Geräte fachgerecht in Betrieb genommen •Wie wartet und repariert man die komplexen Anlagen •Wie schützt man sich bei der Arbeit vor Gefahren •Wie handelt man umweltbewusst mit Kältemitteln und anderen Stoffen Bewerbungen bitte an: TWS Technischer Wartungs- und Servicedienst GmbH Warliner Straße 8 17034 Neubrandenburg www.tws-info.de E-Mail: personal@tws-info.de Wirtun mehr ... wir bilden aus Wirtun mehr ... wir bilden aus 18 Berufe fürdie Gesundheit Gesundheits- undKrankenpfleger/in Gesundheits- undKinderkrankenpfleger/in Gesundheits- undKrankenpflegehelfer/in Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Medizinisch Technische/r Assistent/in (MTA)für Funktionsdiagnostik,Laborassistenz, Radiologieassistenz Medizinische/r Fachangestellte/r Hebamme/ Entbindungspfleger Physiotherapeut/in Medizinische/r Bademeister/in Ergotherapeut/in Logopäde/in Köchin/Koch Kauffrau/-mann für Büromanagement Gebäudereiniger/in IT-Systemkauffrau/-mann www.glg-mbh.de www.glg-mbh.de Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r UnsereAusbildungshäuser: Werner Forßmann Krankenhaus, Martin Gropius Krankenhaus, Krankenhaus Angermünde, KreiskrankenhausPrenzlau, Fachklinik Wolletzsee UnsereKooperationspartner: Akademie der Gesundheit , Berlin und Brandenburge.V., Medizinische Schule Uckermark e.V. in Prenzlau,Oberstufenzentren Barnim, Cottbusund Zehdenick, Vivantes Hebammenschule Berlin, Schule für Ergotherapie Angermünde Informationenund Bewerbungen: GLGGesellschaftfür Lebenund Gesundheit mbH PersonalleiterinFrauLiane Treudler Telefon: 03334/ 69 –2446 (Sekretariat) Rudolf-Breitscheid-Straße 36, 16225Eberswalde

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger