Aufrufe
vor 1 Jahr

Ratgeber Auto

  • Text
  • Lastenräder
  • Automarken
  • Lackierung
  • Handy am steuer
  • Routenplaner
  • Autoproduktion
  • Auto
  • Sprit
  • Tanken
  • Ratgeber auto

SEITE 8 FREITAG, 23.

SEITE 8 FREITAG, 23. SEPTEMBER 2022 Klassische Mittelklasselimousine: Der Ford Mondeo ist weiterhin als Gebrauchtwagen erhältlich – was muss man als Käufer wissen? Foto: Ford AG Gebrauchtwagen-Check Der Ford Mondeo (seit 2007) Audi A4, BMW 3er, Mercedes-Klasse oder VW-Passat sind die Platzhirsche auf dem Gebrauchtmarkt. Wer einen Wagen der Mittelklasse sucht, kann aber auch zu Opel Insignia, Mazda 6 oder eben dem Klassiker Ford Mondeo greifen. Von Stefan Weißenborn Berlin. Auf der Kundenwebsite gibt es ihn nicht mehr: Mit dem Mondeo hat Ford einen Klassiker der Markengeschichte eingestellt. Weil sich SUV und Crossover besser verkaufen, waren die Absatzzahlen des Modells deutlich zurückgegangen, Ford reagierte. Bei der Hauptuntersuchung (HU) zeigen die beiden letzten Generationen des Mittelklassemodells deutliche Unterschiede. Modellhistorie Die vierte Auflage des Mittelklassemodells kam 2007 heraus und erhielt 2010 ihr Facelift. Von 2014 bis Anfang 2022 gab es die fünfte Generation als Neuwagen zu kaufen. Sie erhielt 2019 leichte optische Retuschen. Erstmals konnten auch Käufer des Kombis einen Hybridantrieb wählen. Karosserievarianten Der Ford Mondeo der betrachteten Generationen vier und fünf wurde als Schrägheck, Stufenheck und als Kombiversion Turnier gebaut. Abmessungen (laut ADAC): Fünfte Generation 4,87 m bis 4,88 x 1,85 m x 1,48 m bis 1,50 m (LxBxH); Kofferraumvolumen regulär: 550 l (Schrägheck), 383 l (Stufenheck), 525 l (Kombi). Vierte Generation: 4,79 m bis 4,84 m x 1,89 m x 1,44 m bis 1,47 m (LxBxH); Kofferraumvolumen: 540 l (Schrägheck), 550 l (Stufenheck), 550904 l (Kombi). Stärken Die fünfte Generation macht bei der HU die bessere Figur. Federn und Dämpfer beider Generationen zeigen sich beim Turnus-Check laut „Auto Bild Tüv Report 2022“ solide. Die Fünftauflage schneidet bei den übrigen Fahrwerkskomponenten sogar tadellos ab. Bremsleitungen und -schläuche sowie die Funktion der Feststellbremse liefern durchweg gute Ergebnisse. Schwächen Vor allem die vierte Generation „kränkelt“, so der Tüv-Report. Sie plagen erhöhte Beanstandungsquoten ab der dritten HU bei Achsaufhängung, Lenkanlage und -gelenken. Auch die Auspuffanlage ist dann oft defekt. Ölverlust betrifft aber selbst den neueren Mondeo ab dem ersten Prüftermin, der auch mit erhöhtem Verschleiß der Bremsscheiben zu kämpfen hat. Scheinwerfer und Rückleuchten werden durch alle Baujahre hinweg überdurchschnittlich oft bemängelt. Pannenverhalten In der ADAC-Pannenstatistik belegt nur der Mondeo der Erstzulassungsjahre 2017 und 2018 gute Plätze. Die restlichen Jahre landen im Mittelfeld oder noch weiter hinten. Pannenschwerpunkte laut ADAC: Abgasrückführung (2007), Anlasser (2008 und 2009), Generator (2015 und 2016) Kraftstoffpumpe (2007 bis 2011 und 2013), Partikelfilter (2007), Wegfahrsperre (2009) sowie die Batterie (2007 bis 2010, 2015 und 2016 sowie 2020). Motoren Fünfte Generation: Benziner (Dreiund Vierzylinder, Frontantrieb): 92 kW/125 PS bis 176 kW/240 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 85 kW/115 PS bis 154 kW/209 PS; Hybrid: 138 kW/187 PS. Vierte Generation: Benziner (Vierzylinder, Frontantrieb): 81 kW/110 PS bis 176 kW/240 PS; Diesel (Vierzylinder, Frontantrieb): 74 kW/101 PS bis 147 kW/200 PS; auch E85-Versionen für den Betrieb mit Bioethanol sowie Autogasversionen wurden gebaut. Marktpreise (laut „DAT Marktspiegel“ der Deutschen Automobil Treuhand mit jeweils statistisch erwartbaren Kilometern): • Mondeo Turnier 2.0 EcoBoost Titanium (2015); 176 kW/240 PS (Vierzylinder); 97 000 Kilometer; 16 850 Euro. • Mondeo 2.0 Hybrid Vignale als Limousine (2019); 138 kW/187 PS (Vierzylinder); 46 000 Kilometer; 22 250 Euro. • Mondeo Turnier 1.0 EcoBoost Trend (2016); 92 kW/125 PS (Dreizylinder); 85 000 Kilometer; 13 750 Euro. Anzeigen Mehrmarkenwerkstatt Am Gartenbau 36 •17033 Neubrandenburg •Tel. 0395 367890 •www.autohaus-tannenkrug.de NEU Ankaufsrechner Klicks Erhalten Sie mit nur wenigen „ “ einen Preis für Ihren Gebrauchten! GmbH +++ AktuelleNachrichten vomAutohaus Tannenkrug+++ AktuelleNachrichten vomAutohaus Tannenkrug+++ Wir verkaufen: -Ford Neuwagen -Ford Vorführwagen -Gebrauchtwagen Ihr autorisierter Ford Servicepartner in Neubrandenburg. Offene Mehrmarkenwerkstatt jetzt scannen und Auto bewerten Vollkommen unverbindlich und kostenlos! AUTOHAUS BRÜGGEMANN GMBH & CO. KG Steinstr. 4|17036 Neubrandenburg | Schutower Str. 9|18069 Rostock WeitereInformationen unter: www.autohaus-brueggemann.de

FREITAG, 23. SEPTEMBER 2022 SEITE 9 Vom Fahrzeug zum Stehzeug So meistern Auto und Bike die Winterpause Manchmal benötigen Fahrzeugbesitzer ihr Gefährt monatelang nicht. Bevor sie es für längere Zeit abstellen, sollten sie es speziell vorbereiten, damit es den Stillstand auf dem Parkplatz besser übersteht. Von Fabian Hoberg Tschüss, bis bald! Wer sein Verkehrsmittel über den Winter nicht benutzt, sollte beim Abstellen einige Dinge beachten. Foto: A. Weigel Stuttgart/Köln. Aus dem kurzen Parken sind doch ein paar Wochen geworden. Nun springt das Fahrzeug nicht mehr an und Rost bildet sich an einigen Stellen. Sogar ein Knöllchen ist am Scheibenwischer? Das hätte nicht sein müssen. Wer sein Fahrzeug einige Wochen nicht bewegt, sollte es nicht einfach nur abstellen. Ganz gleich, ob Auto oder Motorrad. Wie geht es besser? Für Constantin Hack vom Auto Club Europa (ACE) kommt es auf den Abstellort an: „In Einzelgaragen, Sammelgaragen oder auf dem eigenen Grundstück ist es kein Problem, auf öffentlichen Parkplätzen sollten Besitzer ein paar Dinge beachten.“ Ein über einen längeren Zeitraum abgestelltes Fahrzeug auf einem bestimmten Parkplatz wird häufig als Dauerparker bezeichnet. Eine juristische Definition nach der Straßenverkehrsordnung (StVO) gibt es aber nicht. Fahrzeuge müssen nur angemeldet sein, eine gültige HU-Plakette aufweisen, lesbare Kennzeichen haben und die Beleuchtungseinrichtung muss sauber sein. „Eine Regel, wie häufig der Besitzer nach seinem Fahrzeug schauen muss, besteht zwar nicht. Besitzer sollten das aber regelmäßig machen, am besten einmal die Woche“, sagt Hack. Allein schon deshalb, weil mobile Parkverbote errichtet werden können. Die werden in der Regel nur drei Tage im Voraus durch Schilder angekündigt, etwa vor Festumzügen, Straßenfesten, Baustellen oder Umzügen. Auch wenn Autos und Wohnmobile dauerhaft abgestellt werden dürfen, sollten Besitzer darauf achten, wo sie parken. Vor allem Wohnmobile versperrten anderen Verkehrsteilnehmern oder Anwohnern die Sicht. „Rücksicht auf andere zu nehmen, erspart allen Ärger“, sagt Hack. Ausnahmen gelten bei Anhängern nach StVO: „Ein Kraftfahrzeuganhänger ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen geparkt werden. Das gilt nicht auf entsprechend gekennzeichneten Parkplätzen.“ Diese Regelung gilt auch für Wohnwagen, nicht jedoch für Wohnmobile bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht. Besitzer sollten auch auf das Verkehrsschild „Zeichen 315“ achten. Das erlaubt das Parken auf dem Gehweg für Fahrzeuge mit einem zulässigen Gewicht bis 2,8 Tonnen – große SUV sind schwerer. Hack rät beim Abstellen von Anhängern zu einer Sicherung in der Anhängerkupplung, um vor Diebstahl zu schützen. Das Fahrzeug sollte sich in einem guten Zustand befinden, bevor es eine längere Zeit abgestellt wird. Ein Rundum-Check hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine vernachlässigte Wartung rächt sich mit der Zeit. Hack rät zusätzlich, es von innen und außen zu reinigen. Einen Fehler begehen Autofahrer, wenn sie das Fahrzeug nach der langen Pause wieder starten. „Sie lassen es im Stand lange laufen. Das ist aber für den Motor und die Umwelt schädlich und nach StVO verboten“, sagt der ACE-Experte. Besser sei es, direkt nach dem Start langsam los zu fahren und hohe Drehzahlen zu vermeiden. Mit mehr Druck und ohne Fracht von oben Hans Gerd Brauneiser von der Rheinlandgarage in Köln empfiehlt vor dem Abstellen den Luftdruck der Reifen um 0,2 bar zu erhöhen und den Tank zu füllen. „Wachs auf frisch gewaschenem Lack schützt die Oberfläche im Herbst und Winter. Wer Zeit hat, sollte den deshalb vorher auftragen“, ergänzt er. Danach geht es auf die Suche nach einem passenden Parkplatz. „Unter Bäumen wird das Fahrzeug schnell schmutzig. Laub und Vogelkot setzen dem Lack zu, Laub kann in den Windläufen die Wasserabläufe verstopfen“, sagt Brauneiser. Läuft das Wasser nicht ab, kann es Korrosion und Feuchtigkeit im Innenraum verursachen. Nasse Fußmatten und Teppiche können ebenso die Folge sein wie Wasser in der Reserveradmulde. „Wer die Möglichkeit hat, sollte die Batterie dauerhaft laden oder sie zumindest abklemmen“, rät der Experte. Bei älteren Fahrzeugen sei das kein Problem, bei neueren folgten Besitzer unbedingt den Anweisungen der Betriebsanleitung. Auch wenn das Auto über Wochen nicht bewegt wird, rät er Besitzern dazu, gelegentlich vorbeizuschauen und notfalls das Laub aus den Ritzen zu entfernen. Wird das Auto wieder bewegt, rät der Experte auf den ersten paar Metern zu leichten Bremsmanövern – den rückwärtigen Verkehr dabei immer beachtend. Denn nach Wochen kann sich an den Bremsscheiben Flugrost bilden, der die Bremsleistung vermindert. Danach fahren Besitzer im Idealfall direkt zur Tankstelle, um den Luftdruck der Reifen auf den vorgeschriebenen Wert zu justieren. Wie bereite ich die Motorrad-Pause vor? Bei langer Standzeit eines Zweirads empfiehlt Jörg Lohse, den Reifendruck leicht zu erhöhen. Tanks aus Stahlblech sollten randvoll mit Sprit gefüllt werden, rät der stellvertretende Chefredakteur der Zeitschrift „Motorrad“. Die Zugabe von Kraftstoffstabilisatoren hilft, dass sich das Motorrad auch nach längeren Pausen wieder sicher starten lässt. Danach folgt eine Reinigung mit entsprechendem Reiniger. Problematisch sei das Parken auf dem Gehweg. In manchen Städten und Gemeinden bedeutet das eine Ordnungswidrigkeit. Der Motorrad-Experte empfiehlt bei Motorrädern ein Batterieerhaltungsgerät, um die Batterie während der Standzeit unter Spannung zu halten. „Sonst kann nach einem Monat die Batterie entladen sein. Bei einer Tiefenentladung ist sie anschließend defekt“, sagt der Experte. Coole Bekleidung für die Übergangszeit, wasser- und winddicht, warm und atmungsaktiv sowie Helme, Stiefel, Handschuhe und weiteres Zubehör findest du auf 340m² DEIN BMW- UND SUZUKI VERTRAGSHÄNDLER UHLMANN MOTORRÄDER GmbH HELLFELDER STR. 5 17039 Trollenhagen Gewerbegebiet Hellfeld Neubrandenburg Telefon (0395) 3685232 super-uhle@gmx.de Impressum Verleger Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg Komplementärin: Nordkurier Mediengruppe Verwaltungs GmbH Verlag und Redaktion 0395 4575-0 Geschäftsführung: Lutz Schumacher, Holger Timm Anzeigen: Boris Lazar Redaktion Chefredakteur und verantwortlich für den Inhalt Gabriel Kords 0395 4575-401 (verantwortlich im Sinne des Presserechts) c/o Nordkurier Medienhaus Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg Druck Nordkurier Druck GmbH & Co. KG Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg Die Sonderveröffentlichung erscheint am 23.09.2022 in der Gesamtauflage des Nordkurier. Blaulicht kommt: Platz machen mit Bedacht Hamburg/Berlin. Auf der Autobahn und auf Straßen mit mindestens zwei Fahrstreifen außerorts muss bei Stau eine Rettungsgasse gebildet werden. Innerorts nicht. Wer trotzdem einem herannahenden Rettungsfahrzeug ausweicht, muss das Verkehrsgeschehen gut im Blick behalten. Kracht es dabei, haftet auch der Ausweichende möglicherweise. Das zeigt nun ein Urteil des Landgerichts Hamburg (AZ: 306 O 471/20). Im konkreten Fall stand der Kläger an einer Ampel. Er wich auf eine Sperrfläche nach links aus, als sich ein Polizeifahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn näherte. Das Polizeiauto überholte währenddessen von links, es kam zum Zusammenstoß. Das Landgericht Hamburg sah eine Teilschuld Schuld bei beiden Parteien. Der Autofahrer hätte das herannahende Einsatzfahrzeug links von ihm sehen müssen. Die Polizei sei laut dem Gericht allerdings zu schnell über die Sperrfläche gefahren. Beide Parteien haften für den gegnerischen Schaden zu je 40 Prozent. www.nordkurier.de

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger