SEITE 4 FREITAG, 28. AUGUST 2020 Zu schnell auf dem Weg ins Krankenhaus: Kein Bußgeld und Fahrverbot? Frankfurt/Main. Autofahrer müssen sich immer an Verkehrsregeln und ans Tempolimit halten. Ein Notstand, etwa bei Gefahr für Leib und Leben, allerdings kann eine Ordnungswidrigkeit rechtfertigen. Ein blutender Finger gehört nicht dazu. Das zeigt ein Urteil des Amtsgerichts Frankfurt (AZ: 971 Owi 955 Js-OWi 65423/19), auf das die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) hinweist. Ein Ehepaar kochte mit seinen Kindern. Dabei schnitt sich die Frau in den Finger. Da die Wunde stark blutete, fuhr der Mann die Gattin selbst ins Krankenhaus. Denn ein paar Monate vorher hatte sie bei Schmerzen im Unterleib etwa 40 Minuten auf das Krankenauto warten müssen. In einer Tempo- 30-Zone wurde der Mann mit mindestens 80 km/h geblitzt. Gegen die Geldbuße von 235 Euro und das Fahrverbot von einem Monat wehrte er sich und ging vor Gericht. Ohne Erfolg. Grundsätzlich kann zwar eine Ordnungswidrigkeit durch Notstand gerechtfertigt sein. Doch den erkannte das Gericht in diesem Fall nicht. Weder Gefahr für Leib und Leben noch Komplikationen seien zu erwarten gewesen. Die gegenwärtige Gefahr dürfe für eine Rechtfertigung objektiv nicht anders abzuwehren sein. Hier allerdings sah das Gericht es als zumutbar an, einen Krankenwagen zu rufen. Bei 1,6 Promille ist Schluss: Betrunkene Radler riskieren auch Autoführerschein Anzeige ZERTIFIZIERTE MIT G ARANTIE 1 Aktion Autohaus Pasewalk 9.900,– € Corsa E1,4 Edition3-t. EZ 03/2017,66kW (90 PS), 13200 km KlimaanlageBC Lenkradheizung Sitzheizung Parkpilot hi. Tempomat Frontscheibeheizbar 14.400,00€ Crossland X1,2 TInnovation EZ 12/2017,96kW (130PS),1. Hand 37000km,Klimaautom., Radio/IntelliLink,Shz.,PDC vo.+ hi.,Tempomat,Bluetooth,USB,.. 14.500,–€ Opel MokkaX1,6 Edition EZ 09/2016, 85 kW (115 PS), 11000 km F:Weiß Klimaanlage Sitzheizung Lenkradheizung Parkpilotvo.+hi. Tempomat 24.900,–€ Tageszulassung Opel Grandland X1,2 T120Jahre Npr.ca.34500€ EZ 11/2019,96kW (130PS),F:Mondsteingrau 20km/Kradftstoffverb.komb. nach WLTP 6,5-7,1l/100km CO 2 -Emmision 161-147 g/km IhreVorteIle: •100-Punkte-Qualitäts-Check Eine Frau musste ins Krankenhaus, ihr Mann raste auf dem Weg dorthin und wurde geblitzt. Ist das Knöllchen wegen der Notsituation ungültig? Dazu gibt es ein Urteil. Foto: © wil100378–stock.adobe.com München. Auch wer auf dem Fahrrad radelt, muss sich an Promillegrenzen halten. Sie liegt mit 1,6 Promille höher als bei Kraftfahrzeugen, so der Tüv Süd. Aber wer so betrunken radelt, muss nicht nur mit hohen Geldstrafen und drei Punkten in Flensburg, sondern auch mit einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) rechnen. Wer hier durchfällt, riskiert seinen Führerschein. Auch ein lebenslanges Radfahrverbot könne ausgesprochen werden. Bereits ab 0,3 Promille können Radler straffällig werden, wenn sie eine auffällige Fahrweise zeigen, eine Gefahr für andere sind oder einen Unfall verursachen. Sicher ist eine Teilnahme am Straßenverkehr nur ohne Alkohol, so der Tüv Süd. Spätestens wenn Radler sich nach dem Trinken von Alkohol schwindelig fühlen oder gar unsicher auf den Beinen sind, sollten sie das Rad stehen lassen und auf Taxen oder den Nahverkehr ausweichen. Ein Promillerechner könne helfen, den Promillewert besser einzuschätzen. Achtung: Nur rund 0,1 Promille Alkohol baut der Körper pro Stunde ab. Daher im Zweifel auch am nächsten Morgen das Rad oder gar das Auto stehen lassen. GEBRAUCHTE 19.900,–€ Opel Insignia ST 1,5 Turbo EZ 06/2017,121 kW (165 PS), 27700 km LichtgrauTOP-Ausst. HUD LED OPC-Line NAVI Kamera 6-Gang Sitz/Lenkradheizung ... 22.800,00 € Opel Insignia 1,5 ST Innovation EZ 05/2019 121kW (165PS), 4000km Schwarzmet.LED NAVI KameraSitz/Lenkradheizung TempomatIntelliLink AGR-Sitze Npr.40Tsd.€ u.v.m. •12Monate Mobilitätsschutz 1 •12Monate Fahrzeuggarantie 1 1 Gemäß unseren jeweiligen Bedingungen. ²Oditiuntota quiderro voluptatemiusapiendest harumsendi accuptum volest quisimodi occuptatfugiae siminctium ra autaut.Autohaus Ersatzteilpreise sind kein Tabuthema Köln. Autobesitzer, die ihr Fahrzeug zur Reparatur bringen, sollten sich Zeit nehmen, um das Angebot zu prüfen. Denn ein Vergleich der von der Werkstatt angesetzten Ersatzteilpreise mit denen von Online-Händlern kann sich lohnen, wie aus einer Umfrage des BBE-Automotive-Instituts im Auftrag der Prüforganisation KÜS hervorgeht. Jeder dritte befragte Kunde (36 Prozent), der die Werkstatt auf günstigere Preise für 9.980,– € Astra-K 1,6 Diesel Kombi EZ 04/2016, 81kW (110 PS), 87000 km Diamant Blau Klima Sitz/Lenkradheizung BC Tempomat SchnellheizungPDC Regensensor 28.800,–€ VolvoS90 2,0 D4 AT Edition+ Npr.57Tsd.€ EZ 08/2019,140kW (190PS),20000km,Graumet.LED Klimaautomatik Navi 4xSHZ ParksystemKameraTempomat Totwinkel-Asssit.u.v.m. Ersatzteile im Netz angesprochen hatte, erhielt einen Rabatt auf den ursprünglich veranschlagten Teilepreis. Bislang recherchiert nicht einmal jeder fünfte Autofahrer (17 Prozent) Teilepreise vor Reparaturen. Rund 43 Prozent geben an, dies nie zu tun. Hemmungen hat die Mehrheit der Autofahrer (67 Prozent) davor, selbst eingekaufte Ersatzteile mit zur Reparatur zu bringen, da eine ablehnende Haltung befürchtet wird. 17.700,–€ MokkaX1,4 TEdition EZ 08/2018, 103kW (140PS), 2900km Safran Orange Klimaautom.R-KameraParkpilot Sitz/Lenkradheizung Tempomat 32.500,–€ VW Arteon 2,0TSI R-LINEDSG EZ12/2019,140kW (190PS), 6800km Npr.ca.54000€ LED NAVI KameraACC Schiebedach ParkpilotShz ... JETZT IHR WUNSCHMODELLFINDEN AUFhttps://opel-autohauspasewalk.de Autohaus Pasewalk GmbH TorgelowerStr.1·17309 Pasewalk Tel.: 03973/20 26 80 www.opel-autohaus-pasewalk.de Risiko im Wohnmobil verringern München. Stößt ein Auto mit einem Wohnmobil zusammen, besteht für beide Fahrer eine hohe Verletzungsgefahr. Das zeigt ein Crash-Test des ADAC: Die Knautschzonen beider Fahrzeuge waren bei dem Frontalzusammenstoß mit 56 Stundenkilometern überfordert und komplett eingebeult. Doch nicht nur für die Fahrer bestand ein Verletzungsrisiko, sondern auch für die hinteren Insassen im Wohnmobil, beispielsweise durch herumfliegende Gegenstände. Der ADAC rät daher, Gegenstände im Wohnmobil sicher zu verstauen und in obere Schränke etwa nur leichte Gegenstände zu packen. Schwere Lasten gehören in den abgetrennten Kofferraum. Diese Sachen am besten nach unten legen und mit einem Spanngurt sichern. Insbesondere die Küchenschränke sollten Sie zusätzlich sichern und fest mit dem Fahrgestell verbinden. Kratzer kreisförmig polieren Berlin. Nicht für alle Arbeiten am Auto muss gleich der Profi ran. Kleine Schäden an der Lackoberfläche etwa können Autofahrer oft selbst in Angriff nehmen, informiert der Auto Club Europa (ACE). Zunächst ist die betroffene Kratzerstelle zu reinigen. Mit einer Lackpolitur und einem weichen Tuch kann der Kratzer dann bearbeitet werden. Das Mittel nicht zu dick auftragen und mit kreisförmige Bewegungen polieren. Ist der Kratzer allerdings zu tief oder ist sogar bereits Rost zu erkennen, müsse ein Profi ran. Luftdruck an kalten Reifen überprüfen München. Die erste Etappe vor einer Urlaubsfahrt oder dem Transport von viel Ladung sollte zur nächsten Tankstelle führen. Denn den anzupassenden Reifendruck messen Autofahrer am besten bei möglichst kalten Reifen, berichtet der Tüv Süd. Demnach erwärmen sich die Reifen bereits auf Fahrten von unter zehn Kilometern. Die richtigen Werte für das mit Gepäck und Insassen beladene Auto finden sich in der Gebrauchsanweisung und zudem meist im Tankdeckel sowie im Türholm der Fahrerseite.
Mre hcst skc E.e hcst Dtc uezr .set FREITAG, 28. AUGUST 2020 SEITE 5 Laden wie die Profis: Einige Tipps helfen Von Inga Stracke Egal ob nach dem Einkauf im Baumarkt und vor der Fahrt in den Urlaub: Nur wer sein Auto richtig belädt, vermeidet Bußgelder – und fährt auch sicher. Berlin. Wer rechnet schon damit, dass das kleine Smartphone einen mit der Wucht von 15 Kilo am Kopf trifft? Doch diese Wucht entwickelt ein 300 Gramm schweres Handy bei einer Vollbremsung aus Tempo 50 aufgrund der Fliehkraft. Die sorgt dann für die 50fache Wucht des Eigengewichts. Schon eine Getränkekiste schießt mit rund einer Dreivierteltonne nach vorn, rechnet der Auto Club Europa (ACE) vor. Nicht nur die Urlaubsfahrt kann so durch falsches Packen zum Risiko werden – auch nach dem Einkauf in Baumarkt oder Möbelhaus sollte man darauf achten, das Auto richtig zu beladen. „Gepäck sicher zu verstauen ist etwas wie Tetris spielen“, sagt ACE-Sprecher Sören Heinze, „Man sollte von Beginn an alles sicher verstauen, damit nichts durch den Fahrraum fliegen kann.“ Wegen der Bruchgefahr rät er dringend von Glasflaschen ab. Spezielle Trinkflaschen sollten in den vorgesehenen Haltern stehen, das Handy am besten in einer festen Halterung sein. „Wichtig ist, nichts auf die Kofferraumabdeckung zu legen“, sagt Heinze. „Alles, was als Geschoss nach vorne fliegt, kann schmerzhaft treffen und ernste Verletzungen herbeiführen. Da hilft auch die Nackenstütze nicht mehr.“ Passgenau bepackt: Das aber ist nur ein schlechter Teilerfolg, wenn die Sicherheit dabei auf der Strecke bleibt. Foto: Silvia Marks Clever packen wie im Computerspiel Auch Julia Fohmann rät zum überlegten Packen im Sinne des berühmten Computer- Block-Puzzles: „Es sollten keine Lücken entstehen, und alles sollte gut gesichert sein“, sagt die Pressesprecherin des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR). „Wenn möglich, sollte man die Lehne der Rückensitze als sichernde Trennwand nicht umklappen und über dem Kofferraum eine Laderaumabdeckung, ein Sicherungsnetz oder notfalls eine Decke verzurren.“ Größere Taschen oder beispielsweise eine Strandmatte kann man im Fußraum beim Beifahrer oder hinten fest verstauen. Auch wenn keiner auf der Rückbank sitzt, rät der ACE, die Gurte hier zu schließen. Denn dann muss die Arretierung der Rückbank die Wucht der Ladung nicht alleine halten. „Damit kommen wir zum Tetris: Auch im Kofferraum gehören große Gegenstände unten und möglichst weit zur Fahrzeugmitte hin. Dann kann man seitlich, vorne und hinten aufbauen, sodass eine kompakte Ladung zustande kommt“, erläutert Heinze. Autofahrer müssen darüber hinaus auch darauf achten, dass der Blick in den Rückspiegel möglich bleibt, erinnert Sachverständiger Karsten Graef vom Tüv. Es sei denn, es sei ein zweiter Außenspiegel vorhanden. Der DVR stimmt zu: „Wenn die Ladung die Verkehrssicherheit beeinträchtigt, kann die Polizei ein Fahrzeug anhalten und ein Bußgeld verhängen.“ Das gilt übrigens auch für nicht gesicherte Tiere, die rechtlich als Ladung gelten. Fahrzeug und Ladung dürfen zusammen nicht breiter als 2,5 Meter und nicht höher als 4,0 Meter sein. So regelt Paragraf 22 der Straßenverkehrsordnung (StVO) das Beladen. Ein Überschreiten der Höhe kann automatische Höhenkontrollen auslösen und mindestens 240 Euro Strafe kosten. Bei Fahrzeugen unter 2,5 Meter Höhe darf vorne nichts heraus ragen, nach hinten sind bis zu 1,5 Meter erlaubt. Bei Strecken unter 100 Kilometer sind bis zu 3 Meter erlaubt – etwa für die Heimfahrt vom Baumarkt oder Möbelkauf. „Wenn man für lange Ladung die Rückbank umklappt, sollte alles beispielsweise mit einem Gurt so gesichert werden, dass es im Fahrzeuginneren nicht hin und her rutschen kann“, rät Heinze. „Auch das neue Regal muss rutschfrei vertäut sein und bitte unbedingt die Heckklappe fest verzurren, damit sie nicht aufgehen kann.“ Überstehende Ladung muss gekennzeichnet werden: mit einer 30 mal 30 Zentimeter großen Fahne, einem roten Schild der gleichen Größe oder mit einem zylindrischen Körper von 35 Zentimeter Durchmesser. „Die Rücklichter müssen an den Seiten unbedingt sichtbar sein“, fügt Fohmann hinzu. Es könne sogar ein Bußgeld verhängt werden, wenn man mit Gepäck überdurchschnittlich laut ist, etwa wenn Spanngurte flattern. „Und wird man in einen Unfall verwickelt, ist man bei falscher Beladung nicht zwangsläufig versichert“, ergänzt Fohmann. „Man sollte sich außerdem bei den Automobilservicediensten vor der Fahrt informieren, welche Regeln in den Ländern gelten, die auf der Fahrtroute liegen“, rät sie Auslandsreisenden. Nach oben anbauen und wie fürs Flugzeug abwiegen Die Dachbox ist eine gute Lösung für zusätzlichen Stauraum, solange die vorgeschriebene Dachlast eingehalten wird. „Daher ist es sinnvoll, Gepäckstücke wie bei einer Flugreise vorher zu wiegen“, rät Heinze. Auch die Stützlast des Autos darf nicht überschritten werden, etwa mit einem zu schweren Fahrradträger auf der Anhängerkupplung. Tipp: Den Akku aus dem E-Bike zu entfernen spart Gewicht. Informationen zum zulässigen Gesamtgewicht des Autos findet man in der Zulassungsbescheinigung Teil 1, früher als Fahrzeugschein bekannt. Der Tipp vom Tüv Süd lautet, das startbereite und vollbetankte Fahrzeug auf eine Waage zu stellen. Öffentliche Waagen gibt es in fast jeder Gemeinde. Adressen finden sich bei den Gemeindeverwaltungen. Ist das Auto gepackt, sollte man unbedingt den Luftdruck der Reifen anpassen. Auch das veränderte Fahrverhalten sollte man testen. Der Bremsweg ist deutlich länger, in den Kurven reagiert das Auto anders. Anzeigen Traum-Wagen gefunden Mit einer Kleinanzeige unter der Rubrik Kfz-Markt in Ihrer Zeitung erreichen Sie 170 000* Leser. *MA 2020 WIR BILDEN AUS!!! Spantekower Landstr. 35 · 17389 Anklam Telefon 03971 2914/0 Telefax 03971 29142/22 Torgelower Str. 18 · 17309 Pasewalk Telefon 03973 20482/0 Telefax 03973 20482/29 E-Mail: info@lamaha-gmbh.de www.lamaha-gmbh.de R E NI E EL K TR SIC H . D U R C H U N D D U R C H M A Z D A . 03-X TEKAP- E s b ar u ch tM u ,t u m n e u e W e g e zu g e h e n u n d b e er stien wt etlekci hceT no ol gei uz h ni et egarfr n oS. en etst hen M ei el n ets ni e w ei de er etsr ov l el el k rt csih e M a zd a . D e rM a zd a M X -3 0 m ti e S- k ay ctvi hceT no ol geiS. hcie nr Sei s hci ej zt tm ti d me kxe ul s evim F sritE d ti oi n etekaP- ni e auße grew öhnl hcie A u ss at ut n g . D RE N UE EM M TI TSRIF DE DZA AM OITI N K u n d e n v o r et li € 2 . 5 3 5 1) A U T O H A U S S T O L D T E .K . IN H . D A N A S T O L D T E s c h e n g ru n d e r S tr. 8 · 17034 Neubrandenburg Te .l 0395 4226052-·-w w w otua. ots- dl t.de )3 B a pr er si € 2 4 .3 9 0 ni k .l U m w e btl o n u s )2 mortS hcuarbrev miok m b ni ei netr kyztseT ul s: 17,3 kWh/100 km, CO2 E- m ssioi n ok m b ni ei 0:tr mk/g . 1)G e eg nüberderU V P derM a dz a M( o ot )sr D eu al nd G m bH üf er niev gr elhcib uara egs etats ets eS r ei n m o d e l.l 2)A n eg bot üg tlgim ti nI k ar ertf et n d es e hr ö h et n B u n d e zs u cs h u ess :s B a pr er siüfreni e n M a zd a M X -3 0 m tiF srit E d ti oi n P- a ek t un etrBe ür hcit uging des U m w e btl onus ov n 3 0.00 € H( e etsr l el ar n et i)lN a hc alss au fd en N e ot p er si ov n M a dz a M o ot sr D( eu al nd)G m bH d( da u hcr nigs e as m t4 8 0 € U m as zt ets u e er psr a nr )si und € 6 0.00 ats a lt hcie r A n et li w( dri aufA n art g ov m B u n d e atsr et .)t D e at i sl un wret w w b. d.afa ni Re hc ast n ps ur hc be ets htn hci .t A l el P er esi ni k .l Ü b e üfr h ur n g s- u n d zzg .l Z u al us ng oks ets n R. e hciw e eti d se M dza aM X 3- 0 n hca W PTL nie or str b si zu 2 6 2 km . 3 D) dza aM X 3- 0 weg ni deRnedtn D to mi Red D o At w a dr:P ordu es ngi 2020. B e psi eiofl ot eni esM dza aM X 3- 0 d, ei A u utats n msg e mkr ael d se ba beg i dl nete seg sni d n hcit B e s at n d et li d se An beg o haF
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.