Aufrufe
vor 2 Jahren

Ratgeber Auto

  • Text
  • Auto
  • Fahrzeug
  • Hersteller
  • Autos
  • Audi
  • Lenkrad
  • Zustand
  • Volkswagen
  • Mercedes
  • Deutschland

SEITE 4 FREITAG, 29. MAI

SEITE 4 FREITAG, 29. MAI 2020 Mitsubishi Sigma Mitsubishi Sigma: In Mitteleuropa in Vergessenheit geraten, bot die Limousine des japanischen Herstellers eine für ihre Zeit wegweisende Technik und großvolumige Motoren. Über die Bauzeit waren zum Beispiel Allradlenkung, ein elektronisch verstellbares Fahrwerk und später ein auf Lasertechnik basierender Abstandstempomat zu haben. Der Preis für die in Deutschland zunächst verfügbare V6-Version mit drei Litern Hubraum (130 kW/177 PS): ab 4000 Euro (im Zustand 3 ab 1800 Euro). FOTO: Mitsubishi Die Klasse Diese Autos zu Oldt Einen Oldie zu fahren ist in Deutschland so populär wie nie. Beso Aktuell sind 6124 Oldtimer in Mecklenburg-Vorpommern und 14 365 in Br Und die gute Nachricht: Jedes Jahr kommen mehr Modelle zur Auswahl d viele neue Kandidaten für das begehrte H-Kennzeichen. Vom Luxusspor Audi Coupé S2 Lotus Elan SE Golf II Country Syncro FOTO: Audi FOTO: LOTUS Cars FOTO: VOLKSWAGEN Audi Coupé S2: Der Wagen trat ein schweres Erbe an, denn der S2 folgte auf den legendären Audi Quattro, mit dessen Sportversionen Walter Röhrl einst Rallye- Erfolge feierte. Der S2 fuhr mit Allradantrieb, sein Motor wurde vom Vorgänger abgeleitet. Limousine und Kombi kamen später zur Modellpalette dazu. Preis für das Coupé mit dem 162 kW/220 PS starken Turbo-Reihenfünfzylinder: ab 24 800 Euro (im Zustand 3 ab 13 800 Euro). Lotus Elan SE: Die Produktion der Modellreihe lief 1989 an, in den Verkauf ging der britische Roadster mit Frontantrieb und 123 kW/167 PS starkem 1,6-Liter-Benziner im Folgejahr. Dank einer Karosserie aus Stahl und Kunststoff lag das Gewicht unter einer Tonne, dadurch waren die Fahrleistungen des offenen Zweisitzers mit einem Spitzentempo von 220 km/h beachtlich. Preis: ab 12 900 Euro (im Zustand 3 ab 7500 Euro). Golf II Country Syncro: Allradantrieb, höhergelegte Karosserie, ein Kuhfänger vorne und am Heck wie bei Geländewagen ein Ersatzrad: Das ist eine der kuriosesten Varianten von Deutschlands meistverkauftem Fahrzeug. Anders als beim Grundmodell lagen die Stückzahlen sehr niedrig – was das Modell, das als ein Vorgänger der SUV gilt, zum gesuchten Sammlerobjekt macht. Der Preis für die Version mit 72 kW/ 98 PS: ab 11 300 Euro (im Zustand 3 ab 6800 Euro). Volkswagen T4 Volvo 940 Aston Martin Virage FOTO: VOLKSWAGEN FOTO: VOLVO Car Group Foto: ASTON Martin Volkswagen T4: Der Transporter und Nachfolger des legendären T1-„Bulli“ erlebte 1990 eine technische Revolution. Erstmals wie ein Pkw mit quer eingebautem Front- statt Heckmotor und mit Vorderradantrieb bestückt, bot der „Bulli“ nun eine durchgehende Ladefläche. Neu waren damals auch zwei verschiedene Radstände. Preis für den Saugmotordiesel mit 1,9 Litern und 44 kW/60 PS: ab 4200 Euro (im Zustand 3 ab 2400 Euro). VOLVO 940: Seinerzeit galt das Modell als weicher gezeichnet als sein Vorgänger. – und das, obwohl daran eigentlich nur die Räder rund sind. Heute wirkt der Schwede aus der 900er-Reihe – ob Limousine oder Kombi – so kantig wie aus dem Bilderbuch klassischer Karosserien. Als 960 gab es ihn auch mit Sechszylinder-Reihenmotor. Der Preis für den 940 als Kombi mit 2,3-Liter-Reihenvierzylinder (96 kW/131 PS): ab 7900 Euro (im Zustand 3 ab 3900 Euro). Aston Martin VirAGE: Früher unbeliebt, heute recht begehrt: Mit dem ultrateuren und beim Kunden floppenden Coupé (später auch Cabrio) wäre das britische Traditionsunternehmen Aston Martin fast untergegangen. Heute ist der nur über wenige Jahre und in geringer Stückzahl produzierte Flitzer ein hoch gehandelter Klassiker. Preis laut Classic Data für das 228 kW/310 PS starke Coupé mit V8-Motor: ab 58 200 Euro (im Zustand 3 ab 36 500 Euro).

SEITE 5 von 1990: werden jetzt imern Opel Calibra FOTO: Opel © kentaurOS - FOTOLia.COM nders im Nordosten wächst die Zahl der Fans von altem Blech: andenburg zugelassen – jeweils rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr. azu. 2020 wird die Klasse von 1990 30 Jahre alt und damit gibt es wieder tler bis zur Familienkutsche – wir stellen eine Auswahl an Klassikern vor. Opel Calibra: Viele Fans der Marke mit dem Blitz dürften dem runden Geburtstag des Coupés entgegenfiebern - ist das aerodynamisch sehr gut konstruierte Modell (Cw-Wert von 0,26 im Windkanal) doch der Nachfolger des Manta, dem Porsche des kleinen Mannes. Zehn Jahre war der Calibra das windschlüpfrigste Serienauto der Welt. Technisch wurde der Calibra auf Basis des Vectra realisiert und ab 1990 produziert. Preis für den 2.0i mit 85 kW/115 PS: ab 5200 Euro (im Zustand 3 ab 2400 Euro). Mini Cooper BMW E36 Ford Escort Foto:Ford Mini Cooper: Bevor die Marke von BMW übernommen wurde, legte Mini unter der Regie von Rover im Jahr 1990 noch einmal eine sportliche Version des berühmten Autozwergs auf, wie sie es zuletzt in den 1970er Jahren gegeben hatte. Der Mini ist klein, leicht und bietet mit den paar PS dennoch eine Menge Spaß. Classic Data notiert für den winzigen Zweitürer mit 45 kW/61 PS einen Marktpreis von 11 000 Euro (im Zustand 3 ab 7100 Euro). Ford Escort: Die Kompaktklasse des Herstellers kam 1990 in fünfter Auflage zu den Händlern. Zum Vergleich: Der Escort war in dieser Baureihe zwar deutlich gewachsen, jedoch mit 4,10 Meter fast 30 Zentimeter kürzer als ein heutiger Focus, dem Nachfolger im Segment. Der Preis für die fünftürige Limousine mit 77 kW/105-PS-Benziner und Katalysator im Erhaltungszustand 2: ab 1700 Euro (im Zustand 3 auch schon ab 900 Euro). Audi 100 FOTO: Audi FOTO: BMW FOTO: BMW BMW 3er (E36): Die Mittelklasse der Münchner markierte im Vergleich zum Vorgänger beim Design eine deutliche Zäsur, zu erkennen zum Beispiel an den fortan unter Klarglas sitzenden Scheinwerfern statt den markanten unverkleideten Doppelscheinwerfen seines Vorgängers , dem E30. Fahrwerkstechnisch war der E36 ausgefeilter, doch gab es anfangs Qualitätsprobleme. Preis für die 1,6-Liter-Version mit 73 kW/99 PS ab 2800 Euro (im Zustand 3 ab 1500 Euro). Lamborghini Diablo Renault Clio FOTO: AUTOMOBili Lamborghini FOTO: Renault Groupe Lamborghini Diablo: Der italienische „Teufel“, Nachfolger des legendären Countach, galt seinerzeit mit einer Spitzengeschwindigkeit von 325 km/h und dem Sprintvermögen von 0 auf 100 in 4,1 Sekunden als schnellster Serienwagen der Welt. Möglich machte es ein V12-Motor mit satten 5,7 Litern Hubraum und 362 kW/492 PS. Preis für den Sportwagen mit Mittelmotor und Scherentüren: ab 157 000 Euro (im Zustand 3 ab 117 000 Euro). Renault Clio: Als Nachfolger des R5 begann die Ära des Clio als einem der erfolgreichsten Kleinwagen aus Frankreich. Heute fährt er bereits in fünfter Generation und jagt in Deutschland Konkurrenten wie dem VW Polo als im Vergleich etwas exotischeres Auto gebraucht wie neu einige Marktanteile ab. Preis für die 55 kW/75 PS-Version mit 1,4-Liter-Ottomotor und fünf Türen: ab 1600 Euro (im Zustand 3 ab rund 1000 Euro zu haben). Audi 100 (C4): Noch bis 1994 gebaut, war der 100er von Audi der letzte seiner Art. Danach wurde das Modell der oberen Mittelklasse in A6 umgetauft. Die C4-Auflage gilt als die am sorgfältigsten gebaute, erstmals kam ein V6-Motor zum Einsatz, mit dem der Hersteller in der Mittelklasse mitspielen konnte. Preis für die Einstiegslimousine mit zwei Liter Hubraum und 74 kW/101 PS: ab 4900 Euro (im Zustand 3 gibt es ihn ab 2500 Euro).

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin