Aufrufe
vor 1 Jahr

Ratgeber - Auto 2021

  • Text
  • Auto
  • Laut
  • Kilometer
  • Autos
  • Autohaus
  • Reichweite
  • Autofahrer
  • Neubrandenburg
  • Opel
  • Fahrzeug

den jeweiligen

den jeweiligen Bedingungen im

FREITAG, 24. SEPTEMBER 2021 SEITE 11 So werden Oldtimer für den Winterschlaf eingelagert Von Andreas Kötter Wer im nächsten Frühjahr wieder Freude an seinem Oldtimer oder Cabrio haben will, sollte beim Einmotten einiges beachten. Ein paar Tipps helfen, das Auto in den Winterschlaf zu schicken. Berlin. Der Winter rückt näher. Zeit für viele Oldtimer- Freunde und Cabriofahrer, ihren Liebling in den Winterschlaf schicken. Wie das geht, zeigen Tipps des Auto Club Europa (ACE): 1. Überwintern draußen: Keine Folie zum Abdecken des Autos nutzen, darunter können sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln, was zu Kratzern beziehungsweise Korrosionsschäden und Schimmelbildung führen kann. Stattdessen greifen Oldiebesitzer auf atmungsaktive, wasserabweisende, weiche Abdeckungen zurück. Man kann den Innenraum mit Tüchern vor UV-Licht schützen, um zu vermeiden, dass Kunststoffe, Stoffe und Leder ausbleichen und brüchig werden. 2. Überwintern drinnen: Auf Trockenheit und Durchlüftung der Räumlichkeit achten. Das können Hallen oder Scheune sein. In Großstädten bieten Unternehmen Unterstellplätze an. Um Schimmel zu vermeiden, öffnet man die Seitenscheiben idealerweise bis zu zwei Zentimetern. In einem Karton oder Box im Auto platziertes Katzenstreu kann der Luft Feuchtigkeit entziehen. 3. Lack: Vor dem Abstellen ist eine gründliche Außenreinigung mit anschließender Trocknung angesagt. Verschmutzungen könnten ansonsten bei langer Standzeit Lackschäden verursachen. Steinschlagschäden beseitigen, um Rost zu vermeiden. Anschließend den Lack mit Wachs versiegeln. 4. Cabrio-Verdeck: Zur Reinigung eignen sich Seifenwasser oder spezielle Verdeck-Reinigungsmittel. Anschließend ein Imprägniermittel nutzen. Scharniere und Schlösser mit Öl oder Fett pflegen. Dichtungen und andere Gummiteile halten Vaseline, Talkum oder Glykol geschmeidig. Am besten bleibt das Stoffverdeck in einer entspannten Position einen Spalt geöffnet. Wer ein Verdeck über längere Zeit zurückgeklappt lässt, riskiert Falten und brüchige Stellen. 5. Innenreinigung: Besonders Lenkrad, Schalthebel und Gurte mit Seifenlauge säubern, um Schimmel zu vermeiden. Textilien, Teppichböden und Kofferraum saugt man ab. Leder kann mit Lederpflege wie Sattlerseife oder mit stark verdünnter Essigessenz (Vorsicht: intensiver Geruch) gereinigt werden. Danach ist das Leder etwa mit Lederfett geschmeidig zu halten. Wichtig: Alles, was man nass gemacht hat, muss getrocknet werden. 6. Batterie: Die Batterie wird abgeklemmt, um einen Fahrzeugbrand und ein schnelles Entladen zu vermeiden. Da sich auch eine abgeklemmte Batterie mit der Zeit entlädt, kann ein Ladungserhaltungsgerät zum Einsatz kommen. Diese entlädt und lädt die Batterie regelmäßig und verlängert so deren Lebensdauer. Wer keines hat, sollte die Batterie alle zwei bis drei Monate mit einem Ladegerät nachladen. 7. Schutz vor Frost: Frostschutz der Kühlflüssigkeit prüfen, gegebenenfalls Frostschutzmittel nachfüllen. Die Scheibenwaschanlage lässt sich durch einen Winterzusatz schützen. Nach dem Einfüllen die Anlage aber betätigen, damit auch Wischwasserpumpen und -schläuche vor Frost geschützt sind. 8. Tanken: Kraftstoff- und Öl- Metalltank volltanken, um Rost zu vermeiden. Kunststofftank volltanken, damit Bakterien wenig Sauerstoff vorfinden – bei Standzeiten über vier Monate möglichst Kraftstoffstabilisator verwenden. Öl, das nicht mehr bernsteinfarben ist, wechseln. 9. Räder und Reifen: Radkästen und den Unterboden sowie Räder reinigen und trocknen lassen. Luftdruck der Reifen vor längeren Standzeiten auf den maximal zulässigen Druck erhöhen, um Standplatten zu vermeiden. Unbedingt Notiz im Cockpit anbringen, damit nicht vergessen wird, den Druck vor der ersten Ausfahrt im Frühjahr wieder auf den vom Hersteller vorgegebenen Wert abzulassen. Wenn möglich, das Auto aufbocken, um Räder und Fahrwerksteile zu entlasten. Andernfalls das Fahrzeug während der Winterpause ein paar Mal vor- und zurückschieben. Mit Kreide die jeweilige Position markieren, um jedes Mal eine andere Stelle des Reifens zu entlasten. 10. Handbremse: Falls es gefahrlos möglich ist, die Handbremse nicht anziehen, um ein Festsetzen zu vermeiden. Viele Oldie-Besitzer motten ihren Liebling über den Winter ein. Dabei kommt es auf die richtige Abdeckung an. FOTO: Matthias Tödt Der Oldtimer geht besser gründlich gereinigt in den Winterschlaf. FOTO: Klaus-Dietmar Gabbert Anzeige WELCOME BACK FUTURE. ¹ DER NEUE FIAT 500. Ab 26.990 ¢ ² Entdecken Sie Elektromobilität und ihre Möglichkeiten. Genießen Sie außergewöhnliches, zeitloses Design, gepaart mitden innovativstenTechnologien:all dasineinem CityCar. FÜR DIE STADT ENTWORFEN REICHWEITE VON BIS ZU 320 KM³ SCHNELLES LADEN IN NUR 5MINUTEN 50 KM LAUFLEISTUNG⁴ TECHNOLOGIE AUTONOMES FAHREN AUF LEVEL 2⁵ Stromverbrauch (kombiniert)nach WLTP³: 14kWh/100 km; elektrische Reichweite (kombiniert): bis zu 320 km; CO₂- Emission: 0g/km ¹auto motor und sport,Ausgabe 23/2020. ²Inkl. Fiat-und Händler-Bonusi.H.v.3.570,– €für den Fiat 500IconElektro (Batterie) mit87kW(118 PS). Nachlass, keine Barauszahlung. ³Werte nach WLTP-Testverfahren. Die tatsächliche Reichweite kann aufgrund zahlreicher Faktoren wie Fahrstil, Route, Wetter und Straßenbedingungen sowie Zustand, Gebrauch und Ausstattung des Fahrzeugs variieren. ⁴Nur mit der DC-Schnellladestation und mit dem Mode-4-Ladekabel. ⁵Gültig nur für Version la Prima. Privatkundenangebot, gültig bei Kauf eines nicht bereits zugelassenen Neufahrzeugs. Nicht kombinierbar mit anderen Angeboten. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots. AUTOHAUS BRÜGGEMANN GMBH &CO. KG Steinstraße 4 17036 Neubrandenburg Tel. 0395 /76966-0 info@autohaus-brueggemann.de www.autohaus-brueggemann.de

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin