Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 6 Jahren

RadTour

  • Text
  • Turm
  • Radtour
  • Kilometer
  • Richtung
  • Meckpomm
  • Strecke
  • Radweg
  • Unterwegs
  • Neubrandenburg
  • Entlang
RadTour heißt der neueste Titel aus der Magazin-Familie unseres Hauses. Es ist ein Freizeitmagazin für Aktiv-Urlauber. Die Reporter des Nordkurier sind die vorgestellten Routen Kilometer für Kilometer abgefahren. Diese geballte Lokal-Kompetenz, unschätzbare Ortskenntnis und die Erfahrung, wie die Menschen in Meckpomm wirklich ticken, finden die Leser auf 100 Seiten im neuen Magazin. Echte Fischköppe tischen Ihnen kulinarische und kulturelle Leckerbissen auf; und Prominente wie Johann Lafer, Michael Kessler, Marc Bator, Sebastian Krumbiegel oder Frank Schöbel verraten exklusiv ihren Meckpomm-Geheimtipp. In „Radtour durch Mecklenburg-Vorpommern“ erfahren Sie die neuesten Trends zu E-Bikes, Sattel oder Fahrrad-Träger und die wichtigsten 12 Urlaubs-Apps im Test. Ein großes Gastro-Special mit den herrlichsten Landgaststätten und entspanntesten Unterkünften rundet das neue Magazin ab.

Extra-Runde Fünf

Extra-Runde Fünf kulturelle Streifzüge ©Rico K. -Fotolia.com Aufden Fersen der Promis Für Sie kommt Urlaub ohne Kultur nicht auf den Fahrradsatel? Dann werden Sie an diesen außergewöhnlichen Radtouren Geschmack inden! Friz Reuter Begeben Sie sich auf die Spuren des berühmten Dichters und Schriftstellers aus dem 19. Jahrhundert, Friz Reuter. Sie starten in Stavenhagen, seinem Geburtsort; ein Besuch im Friz-Reuter-Literaturmuseum ist für Fans ein Muss! Weiter geht es nach Altentreptow, wo Reuter sein erstes Buch schrieb. Den Abschluss bildet die Festung Dömiz; hier hat Reuter einen Teil seiner Haft abgesessen. Das dortige Museum bietet eine Ausstellung zu seinen Ehren an. Caspar David Friedrich Nicht nur Kunstexperten kennen die Werke von Caspar David Friedrich. Auf dieser Tour kommen Sie dem romantischen Maler ein großes Stück näher. Starten Sie in der Geburtsstadt Caspar David Friedrichs, in Greifswald. Das Pommersche Landesmuseum stellt sieben Originalgemälde und ein Aquarell des Malers aus. Anschließend fahren Sie zur Klosterruine Eldena, die Friedrich in einem seiner bekanntesten Werke malte. AufRügen, wo Ihre Fahrt weitergeht, sehen Sie die Kreidefelsen, die ihn zu seinem weltberühmten Bild inspirierten. Jakobsweg –Via Baltics Nein, Sie müssen nicht gläubig sein, um diese Tour zu fahren. Aber Sie sollten viel Zeit einplanen! Der gesamte Jakobsweg des Nordens auf dem Rad hat eine Länge von rund 750 Kilometern. Selbstverständlich sind auch einzelne Etappen auswählbar. Wenn Sie die Tour jedoch von Anfang an radeln möchten, starten Sie entweder in Sassniz oder auf Usedom und fahren über Rostock, Lübeck, Hamburg und Bremen bis nach Osnabrück. Die Strecke ist nicht immer „fahrrad-leicht“: Es gibt Abschnite durch Wald, Feld oder über Sand, die nicht mit dem Fahrrad zu bewältigen sind. Eine Reihe von günstigen Unterkünften auf der Strecke erhalten Sie gegen Vorlage eines Pilgerausweises. Mehr Informationen unter jakobswegenorddeutschland.de Herzöge von MV Die Herzöge von Mecklenburg hinterließen eine Fülle an Schlössern. In Schwerin sehen Sie am Burgsee gleich das prunkvolle Schloss Schwerin, das zugleich Regierungssiz ist, und am bewaldeten Westufer das Schloss Wiligrad. Die nächste Etappe führt Sie landeinwärts bis in die Barlach-Stadt Güstrow mit einem Renaissance-Schloss aus dem 16. Jahrhundert. Zurück geht es in westlicher Richtung nach Ludwigslust mit seinem imposanten Barockschloss. Kurt Tucholsky Machen Sie einen Abstecher zu einem der bedeutendsten Dichter und Publizisten der Weimarer Republik, Kurt Tucholsky. Von Carwiz aus fahren Sie nach Brandenburg in Richtung Rheinsberg: Auf dem 50 Kilometer langen Weg dorthin gönnen Sie sich eine Auszeit am Großen Stechlinsee –bekannt aus Fontanes Roman „Der Stechlin“. In Rheinsberg erwartet Sie das Tucholsky-Literaturmuseum. 84 |85 radtour

25. Jahrgang / Nr. 6 / August 2016 Vom DDR-REnnRaD zum HigHtEcH-monstER Aufmarsch der Smarten Kolumne von Siegbert Sausewind Rückblende: Ich komme aus einer Zeit, als das Fahrrad nicht viel mehr als ein stahl- oder aluminiumgewirktes Fortbewegungsmitel war. Wollte man schneller sein als der Rest, bedurfte es in der DDR einiger Mühsal. Einfach in den Laden gehen und ein Rennrad bekommen, war sowahrscheinlich wie ein Lotogewinn. Also entsandte ich in alle Ecken des Landes Freunde, Verwandte und Bekannte mit dem Auftrag, Teile zu besorgen. Ein Drahtesel als Puzzle. Eines Tages stand es ix und fertig vor mir: mein Rennrad. Ich war glücklich. Mit 80 km/h und Rückenwind fegte ich den Schneidershofer Berg hinunter. Die Tachowelle ing vor Anstrengung an zu singen, und ich sang vor Freude gleich mit. Heute geht es mir –leicht abgewandelt –, wie Udo Lindenberg es in „Cello“ trällert: „… und heute wohnst du irgendwo, und Dein Rennrad steht im Keller, komm pack das Ding doch noch mal aus und fahr‘ so schnell wie früher…!“ Das häte ich mal lieber bleiben lassen. Denn dabei sind mir die modernen Zentauren begegnet. Im Gegensaz zum griechischen Original sind sie nicht halb Mensch, halb Pferd, sondern zu je einem Dritel Mensch, Rennrad und Smartphone. Nicht genug, dass sie mich auf der Piste förmlich haben stehen lassen –damit könnte man ja noch leben. Unheimlich wurde es, als ich sah, wie stark sie mit ihren Rädern verwachsen sind: GPS-Navigation, Geschwindigkeits-, Tritfrequenzzähler und Watmeter sind heute fast Standard. Sogar der Fahrradhelm ist „smart“ – er ilmt, nimmt Telefonate via Bluetooth entgegen und kann neuerdings auch blinken und im Falle eines Unfalls die Koordinaten funken. Puh! Von der Diebstahlwarnanlage, dem Musikplayer und der Verbindung zu Fitness-Trackern und Wearables wollen wir gar nicht erst reden. Alles voll vernezt, alles voll optimiert, alles jederzeit und überall abruf-, speicher- und vergleichbar. Vermutlich müssen die „Cycletauren“ vor jeder Ausfahrt erst einmal eine halbe Stunde alle Systeme hochfahren, vernezen, checken und updaten. Soll‘n sie! Ich strampel derweil schon mal los und genieße völlig unvernezt die schöne Natur … 26. Jahrgang / Nr. 2 / März/April 2017 1,50 euro Aktuell Aktuell Aktuell Das Magazin für die Insel Usedom Aktuell titelgeschichte 4 1 . r g r. F Aktuell Er Ur 1,50 euro Promis und huskys bei den Baltic lights Aktuell Aktuell Nordkurier Mediengruppe Finden S Veransta Ve Planen unter un M A www.usedom–aktuell.de

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger