Aufrufe
vor 10 Monaten

Meckpomm Magazin

  • Text
  • Urlaub
  • Mecklenburg
  • Stettin
  • Segeln
  • Meckpomm
  • Demmin
  • Natur
  • Haff
  • Stralsund
  • Hansestadt

10 FREIZEIT &FAMILIE

10 FREIZEIT &FAMILIE Michal und seine Tapsi sowie ein Dutzend weiterer Bären leben im Bärenwald Müritz. ©(2) Bärenwald Müritz Marie und Riccardo Maywald Tapsi und Michal –eine bärenstarke Liebe Zwischen den beiden stimmte die Chemie sofort: NachvielLeidhatderpolnischeMeisterPetzim BärenwaldMüritzeine„Herzensdame“ gefunden. InderNaturgelteninnigeBärenpaarealsselten. Seenplatte. Wer Tapsi und Michal im Bärenwald Müritz beobachtet, dem muss das Herz aufgehen. Denn die zwei Bären sind ein Paar – eine Seltenheit. Bären sind Einzelgänger, egal ob Bären- Mann oder -Frau. Lediglich in der Paarungszeit schließen sich Bären in freier Natur kurzzeitig zusammen, anschließend trennen sich ihre Wege. Und natürlich kümmert sich eine Bären- Mutter lange Zeit um ihre Jungen. Sind die alt genug, dann gehen auch Mutter ihr Nachwuchs eigene Wege. Umso erstaunlicher ist es also, dass Tapsi und Michal als Paar im Bärenwald Müritz zusammenleben: Wo Tapsi ist, ist Bären-Mann Michal nicht weit. Ruht Michal im Schatten der Bäume, muss man nur genau hinschauen, um gar nicht weit von ihm die schlafende Tapsi zu entdecken. Er lässt ihr beim Futter den Vortritt. Noch ungewöhnlicher: Beide verbringen die Winterruhe gemeinsam. Michal ist 19 Jahre alt. Er stammt aus Polen, wo er vor fast genau elf Jahren von der globalen Tierschutzstiftung „Vier Pfoten“ aus katastrophalen Verhältnissen gerettet wurde: Eine Betongrube war sein Lebensraum. Bei einem Kampf mit einem anderen Bären verlor er als junger Bär sein rechtes Vorderbein. Schwer traumatisiert humpelte er den ganzen Tag im Kreis herum. Nach seiner Rettung und seinem Einzug in den Bärenwald Müritz hat er sich schnell eingelebt. Er ist verspielt, er badet gerne, streift durch den Wald und gräbt imErdboden. Tapsi, die „Dame“ seines Herzens, ist mit ihren 31 Jahren schon etwas älter. Geboren im Tierpark Klötze, verbrachte sie lange Zeit ihres Lebens gemeinsam mit ihrem Vater Bummi in einem zu kleinen Betonkäfig. Im Jahr 2012 konnten beide gerettet werden, beide bezogen ein großes Waldgehege im Bärenwald Müritz. Tapsi wich ihrem selbstbewussteren Vater nicht von der Seite. Als Bummi im April 2013 jedoch starb, verkraftete das die Bären-Dame nur sehr schwer: Sie fraß einfach nicht mehr. Im Bärenwald- Team verbreiteten sich große Sorgen. Wie schafft man es, die Bärin aus ihrer Trauer zu reißen? Kann ihr ein neuer Partner wieder Lebensmut geben? Warum nicht den jungen Michal mit Tapsi vergesellschaften? Eine Idee, die besser nicht sein konnte. Zwischen Tapsi und Michal stimmte die Chemie von Anfang an. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Sogar als das Bärenwald- Team eine Trennung des Paares vornehmen wollte, scheiterte das an der Verbundenheit der beiden. Die Trennung sollte während der Paarungszeit im Frühling nur vorsorglich und kurzzeitig durchgeführt werden. Denn das Team wollte sichergehen, dass Tapsi als ältere Bärin mit Arthrose in der Hüfte die Avancen des stürmischen und kräftigen Michal gut übersteht. So wurde ein vorübergehender Zaun im Gehege der beiden Bären gezogen, um sie während der Paarungszeit auseinanderzuhalten. Etwas, was Michal gar nicht gefiel. Er grub sich kurzerhand und ziemlich geschwind durch den Zaun, ohne seine Tapsi wollte er einfach nicht sein. Und sie nicht ohne ihn. Michals Liebeswerben hatte Tapsi übrigens gut überstanden. Für Besucherinnen und Besucher, die um die besondere Geschichte dieser Bären wissen, ist es eine Freude, sie in ihrem Waldreich zu beobachten. Genauso wie die anderen zwölf Bären, die im Bärenwald Müritz eine neue artgemäße Heimat auf Lebenszeit gefunden haben. Seit 2006 gibt es das Schutzzentrum, in dem viele Bären ihre Natur ausleben können. baerenwaldmueritz.de

FREIZEIT &FAMILIE 11 Pappmaschee in pures Gold verwandelt Ludwigslust. Die Müllerstochter konnte Gold aus Stroh spinnen –das ist keine große Nummer,fand man dereinst in Ludwigslust und verwandelte Pappmaschee in pures Gold. Und das kann man im Barockschloss der mecklenburgischen Kleinstadt bewundern: Im Mitteltrakt des Schlosses erstreckt sich der Goldene Saal über zwei Stockwerke. Große Fenster, Spiegel und Kristalllüster lassen den Festsaal in höfischem Glanz erstrahlen. Die vergoldeten Dekorationen, die Wände, Decken und Türen verzieren all das.Essind Produkte der herzoglichen Carton-Fabrik zu Ludwigslust. Dort fertigte man auf das Kunstvollste aus Pappmaschee die Dekorationen, die mit einem Hauch von Blattgold geadelt wurden ... Ludwigslust trägt die Beinamen „Lindenstadt“ und „Versailles des Nordens“ und wurde 1997 mit dem Titel „Umweltfreundliche Kommune“ geehrt. Der Ursprung der Barockstadt liegt 500 Jahre zurück in einem Gut mit dem Namen Klenow. In der wald- und wiesenreichen Gegend rund um Klenow konnten die Schweriner Herzöge ihrer Jagdleidenschaft wunder- Mit 120 Hektar Fläche hat das Barockschloss Ludwigslust die größte Parkanlage Mecklenburgs. Alles Gold –von wegen! Hierbei handelt essich lediglich um vergoldetes Pappmaschee. Trotzdem wirken die Ornamente und Verzierungen edel und kostbar. Fotos (2): Archiv Nordkurier bar frönen. Deshalb ließ Christian Ludwig II. hier von 1731 bis 1734 ein Jagdschloss bauen, 1754 erhielt das Örtchen den klangvollen Namen „Ludwigslust“. Das barocke Residenzschloss wurde zwischen 1772 und 1776 errichtet, und bei der Bauplanung nichts dem Zufall überlassen. Die Straßen sollten etwa strahlenförmig auf das Schloss zulaufen. Der geometrisch angelegte Schlosspark wurde noch mit Wasserspielen und Brücken aufgelockert. Schweizerhaus, Mausoleum, Kirche und Denkmäler machen die Anlage, die 2016 Platz 2des Europäischen Garten erhielt, so abwechslungsreich. Der historische Stadtkern von Ludwigslust steht unter Denkmalschutz und wurde in großen Teilen restauriert. Das Ensemble Schloss, Schlossplatz, Kaskaden, Bassin bietet dem Betrachter zu jeder Jahreszeit ein interessantes Bild. Und auch das ist ein guter Grund, „Lulu“, so wird die Stadt liebevoll genannt, zu besuchen: Das „Kleine Fest im großen Park“ zeigt internationale Kleinkunst inmitten der Traumkulisse. Hartmut Nieswandt stadtludwigslust.de SUPERIOR Bis8Tagevor Anreisekostenfreistornierbar bei Buchung über www.strandhotel.morada.de Jetzt telefonischbuchen: verwöhn-Traumurlaub in Kühlungsborn Unser Verwöhn-ArrangementlädtSie aufeinen Erholungskursüber achtTagenach KÜH- LUNGSBORN ein. Im MORADAStrandhotel erwartet Siedie 3.000 m² große Wellness-und Freizeitoase KÜBOMARE mit Wasser-und Saunaanimation. Genießen Siedie vielen leckeren Köstlichkeiten aus unserer Hotelküche in unserer Panorama-Etage mit Blick auf die Ostsee. Anbieter: MORADA STRANDHOTEL KÜHLUNGSBORN GmbH & Co. KG ·Gehrenkamp 1·38550 Isenbüttel strandhotel@morada.de · www.strandhotel.morada.de 0800 123 32 32 Kühlungsbornerwohlfühltage Mehr als Meer 7=6 5×Übernachtung,1×Welcomedrink, 1× Abendessen am Anreisetag, 1×Fl. Mineralwasser pro Zimmer,1×Kaffe- undKuchengedeck, 1×Wellness-Duett (ca. 50 min.), Nutzung der Wellnessund Freizeitoase KÜBOMARE, Fitnessraum, Saunaanimation mit Aquajoggingund vieles mehr ... ab € 598,– proPerson im Doppelzimmer Anreise sonntags 7×Übernachtung inkl. Halbpension (inkl. 1× Piano-Dinner), 1×Welcomedrink, 1×Fl.Mineralwasser proZimmer,1×Stadtrundfahrt mit dem MORADAExpress, Nutzung der Wellness- und Freizeitoase KÜBOMARE, Fitnessraum, Saunaanimation mit Aquajogging und vieles mehr ... proPerson im Doppelzimmer Anreise täglich außer samstags ab € 698,–

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin