06 TITELGESCHICHTE In der Zirchower Kirche wurden neben dem Altar Wandmalereien freigelegt. © ZVG Bei diesem Gotteshaus ist der Turm quadratisch, die Haube aber achteckig. © NK-Archiv Schöne Touren durch Meck-Pomm Fahrradtour, Wanderung oder Kanutrip - 23 Touren im Nordosten. Nr. 85647: 2,95 Euro 22 Ausflugstipps mit Pferd, Floß, Fahrrad, Kutsche oder Paddelboot. Nr. 85655: 2,95 Euro Lassen Sie sich für Ihre nächste Tour inspirieren. Die Magazine sind beim Nordkurier erhältlich. Telefon: 0395 35 116 166 oder im Internet: www.nordkurier.de/touren ZIRCHOW Hat das seine Richtigkeit? Das mag manch einer denken, wenn er die Jacobuskirche in Zirchow auf Usedom das erste Mal sieht. Denn: Auf dem quadratischen Turm sitzt eine achteckige Haube. Wie kann das sein? „Der quadratische Grundriss entspricht den strengen Vorgaben des Mittelalters. Als die Glocken, die zunächst neben der Kirche gestanden hatten, irgendwann in den Turm gehoben wurden, brauchte der Glockenstuhl eine Haube. Das war zur Zeit des Barocks.Damals galten formenreichere Elemente als modern. So kam die Kirche zu ihrem heutigen Aussehen“, erklärt Pfarrer Henning Kiene. Nicht mit seinem eigenwilligen Aussehen, sondern mit der Bewerbung um die „Kirche des Jahres 2023“ machte das Gotteshaus jüngst auf sich aufmerksam. Dieser Publikumspreis soll dabei helfen, genügend Spenden für die Instandsetzung des Gebäudes aufzubringen. Ein Wasserschaden geht dem Turm seit einigen Jahren an die Substanz. „Die Kirche ist eine echte Feldsteinkirche. Sie muss unbedingt restauriert werden“, betont Henning Kiene. Eine weitere Besonderheit sind die Wandmalereien, die erst im vergangenen Jahrhundert zunehmend freigelegt wurden. „Man geht davon aus, dass die ganze Kirche früher komplett ausgemalt war.“ NIE/MT Pfingstsonntag wird esinder Kirche einen Gottesdienst zum Abschluss der Usedomer Literaturtage geben. Die Predigt soll Margot Käßmann halten. www.kirche-aufusedom.de
Ferienparadies an der kristallklaren Müritz Boeker Mühle. Fast wie Sommer in Südschweden! Es ist so schön im Ferienpark Müritzparadies am Ostufer der Müritz, dass sich der Besucher hier mitten in Mecklenburg in die wunderbare Welt Skandinaviens versetzt fühlt. Der Ferienpark an der Müritz, dem größten deutschen Binnensee, war der erste seiner Art in der Region. Direkt am Ufer stehen seit 1998 schwedische Holzhäuser in bunten Farben. Sie bieten also seit 25 Jahren beste Voraussetzungen für einen gelungenen Familienurlaub. Zuerst waren es34Häuschen, 2006 kam das Feriendorf „Alte Fahrt“ in unmittelbarer Nähe hinzu. Beide Feriendörfer, die den Namen Müritzparadies tragen, sind ganzjährig geöffnet, auch im Winter ist es hier sehr reizvoll, wenn zum Beispiel die Müritz vereist ist und der Westwind riesige Schollen am Ufer auftürmt. Es gibt gemütliche Ferienhäuser für zwei bis acht Personen, aber natürlich auch kleinere Ferienwohnungen für zwei Urlauber. Alle Einheiten verfügen über Terrasse oder Balkon und voll ausgestattete Küchen, die großen Ferienhäuser haben sogar einen Kamin. Für Menschen mit Einschränkungen sind barrierefreie Ferienwohnungen vorhanden. Zum „Müritzparadies“ gehören ein großer Naturcampingplatz direkt am Ufer der Müritz und der Naturhafen Bolter Kanal. Das Restaurant „Pizzeria Toscana“ ist von April bis Oktober geöffnet. In beiden Feriendörfern gibt es eine Sauna, die von Gästen und Einheimischen genutzt werden kann. In unmittelbarer Nähe zum Wasser laden große Spielplätze die Mädchen und Jungen ein. Die kristallklare Müritz ist am Badestrand sehr flach - das garantiert sicheren Badespaß für die Kinder. Ganz in der Nähe befindet sich der Müritz-Nationalpark, in den man interessante Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad unternehmen kann. Das „Müritzparadies“ besitzt einen eigenen Fahrradverleih und setzt sich auch als Nationalpark-Partner für die Umwelt ein. So kann man das Müritzparadies erreichen: Müritzparadies GmbH, Am Müritzufer 6, 17248 Boeker Mühle, Telefon: 039823 2530, info@mueritz.com Weitere Informationen: www.mueritz.com –Anzeige –
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.