Aufrufe
vor 3 Monaten

meckpomm Magazin 01/2023

  • Text
  • Zimmer
  • Ludorf
  • Seenplatte
  • Mecklenburgischen
  • Zeit
  • Pasewalk
  • Informationen
  • Schweriner
  • Kirche
  • Schloss

10 AUSFLUG &GESCHICHTE

10 AUSFLUG &GESCHICHTE Wie das Schweriner Schloss entstanden ist Am Faulen See in der Landeshauptstadt steht eine Schleifmühle, die besichtigt werden kann. Doch was hat dieses Gebäude mit dem Schloss zu tun? Ohne die Kunst der Schleifmühle wäre das Schweriner Schloss nicht so prächtig geworden. ©powell83 -stock.adobe.com Schwerin. Schwerin –Das ist das Märchenschloss auf der romantischen Insel im Schweriner See. Aber: Wer ahnt schon, dass es das ganze Schloss in seiner Pracht gar nicht geben würde,wenn nicht einige hundert Meter weiter, zwischen Schweriner See und Faulem See, ein ganz anders geartetes Gebäude stehen würde: die Schleifmühle. Dort wurden mit Hilfe der Wasserkraft Steinplatten und mächtige Findlinge in dekorative Steinplatten, Denkmalsockel und Einfassungen verwandelt. Und all das wurde unbedingt gebraucht beim Aufbau des imposanten Schlosses. Die Ausstellung in der Schleifmühle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles und über den Alltag der Steinschleifer. Schon seit mehr als 300 Jahren dreht sich das Rad der Wassermühle. Von 1749 bis 1857 schnitten, schliffen und polierten dort geschickte Hände Steine für die Fürsten Mecklenburg-Schwerins. Neben den bereits genannten schwergewichtigen Produkten entstanden vorwiegend in Handarbeit aus Edelsteinen und Mineralien kleine Schmuckstücke. Die Schleifmühle befindet sich am Abfluss des Faulen Sees im Stadtteil Ostorf gleich neben dem Schlossgarten des Schweriner Schlosses. Das Wasserrad nutzt das 50 Zentimeter betragende Gefälle zwischen den Wasserspiegelhöhen des Faulen und des Schweriner Sees. Zum Ensemble gehört auch der ehemalige Wohnsitz des Steinschleifers, das Schleifmüllerhaus. Die Mühle entstand bereits um 1705 als Lohmühle und wurde 1718 zur Graupenmühle umgebaut. 1747 erfolgte der Bau eines neuen ab ab 159 € 149 € pro Person proPerson Wellnesstage im SPAHotel Amsee Warenander Müritz 2xÜbernachtung |2xTeilnahme am reichhaltigem Frühstücksbuffet 2xAbendessen im Rahmen der Halbpension |1Flasche Wasser auf dem Zimmer freien Eintritt in den 1000 m² großen SPAAmsee mit Pool und Saunalandschaft Bademantel und Saunahandtücher |Taxishuttle Bahnhof Waren bis zum Hotel Amsee Anreise ganz einfach mit der Bahn in nur 1,5 Stunden von Berlin Hotel AmseeGmbH|Amsee6|17192 Warenan derMüritz Tel. +49 (0) 3991 67 36 –0|info@hotel-amsee.net |www.hotel-amsee.net

AUSFLUG &GESCHICHTE 11 Mühlengebäudes, wobei auch die Mühlentechnik erweitert und eine kleine Steinschleiferwerkstatt eingerichtet wurde. Der vollständige Umbau zur Schleifmühle erfolgte 1755. Nach dem Tod des Schleifmühleninspektors Niedt übernahm der bis heute bekannte Hofbaumeister Georg Adolph Demmler die technische Leitung der Anlage 1842. In den Jahren 1845 bis 1857 leistete die Mühle viel Arbeit beim Umbau des Schweriner Schlosses. 1862 wurde eine Wollspinnerei eingerichtet. Wegen Baufälligkeit ruhte die Produktion seit 1904. In den folgenden Jahren diente das Gebäude als Lager, Wohnung und Trafostation. Noch zu DDR-Zeiten erfolgte zwischen 1983 und 1985 die Rekonstruktion des Gebäudes und die Neuerrichtung der historischen Steinbearbeitungstechnik. Im Jahr 2000 erhielt die Mühle ein neues Wasserrad mit einem Durchmesser von etwa 4,5 Metern. Im Außengelände wurde eine Steingattersäge aus der Zeit um 1920 errichtet, die die technische Entwicklung dieser Technik dokumentiert. Heute werden von April bis Anfang November historische Steinbearbeitungstechniken gezeigt. Zudem existiert eine Ausstellung zur Geschichte der Schleifmühle und zu Steinprodukten. Im ehemaligen Schleifmüllerhaus werden, meist zu besonderen Anlässen, Fotoausstellungen gezeigt. Die im März 2017 eröffnete neue ständige Ausstellung stellt die kulturhistorische Bedeutung der Wassermühle und der Schleifmühle anschaulich dar. Die Ausstellung in der Schleifmühle zeigt auch die Arbeits- und Lebensbedingungen der Schleifmüller und Tagelöhner. NIES Ein Blick ins Innere der Schleifmühle. Weitere Informationen sind unter folgender Internetadresse abrufbar: www.schleifmuehleschwerin.de ©Schleifmühle

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin