Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 2 Jahren

Lehrstellenkurier Oktober 2021

  • Text
  • Ausbildung
  • Azubis
  • Beruf
  • Arbeit
  • Betrieb
  • Studium
  • Kurier
  • Neubrandenburg
  • Junge
  • Oktober

Seite 16 Lehrstellen

Seite 16 Lehrstellen Kurier Freitag, 29. Oktober 2021 Das kann aus dir werden Fluggerät-Elektroniker richten alles fürs Abheben Ihr Arbeitsplatz ist ein Flugzeug, Jet oder Hubschrauber: Diese Elektroniker kümmern sich darum, dass die Technik läuft. Das ist ziemlich viel Verantwortung. Die trägt man aber nicht allein, wie Hendrik Polland erfuhr. Für jede Aufgabe gibt es einen eigenen Schaltplan. Fotos (2): Frank Rumpenhorst Hamburg. Ein Flugzeug hebt nur ab, wenn der Bordcomputer und das Triebwerk angehen. Überhaupt ist in einem Flugzeug mehr Elektronik versteckt, als man auf den ersten Blick vermuten könnte – in den Sitzen zum Beispiel. Die Baugruppen, Geräte und Systeme zu installieren, zu checken und instandzuhalten, ist Aufgabe von Fluggerät-Elektronikern und -Elektronikerinnen wie Mareike Stankewitz. Die 29-Jährige Anzeigen hat 2012 ihre Ausbildung bei Lufthansa Technik abgeschlossen und bildet mittlerweile selbst aus. Ihr Weg in den Job: Ich habe vor meiner Ausbildung zur Fluggerät-Elektronikerin ein Praktikum bei Lufthansa Technik gemacht. Darüber bin ich erst auf den Beruf aufmerksam geworden. Zuvor hatte ich gar nichts mit Flugzeugen zu tun. Aber schon in der Schule hat mir AUSBILDUNG & DUALESSTUDIUM IM ENTSORGUNGSWERK FÜR NUKLEARANLAGEN →INDUSTRIEMECHANIKER/-IN | (m/w/d) Fachrichtung Instandhaltung →KAUFMANN/-FRAU | (m/w/d) für Büromanagement →ELEKTRONIKER/-IN | (m/w/d) Fachrichtung Betriebstechnik →BACHELOR OF SCIENCE | (m/w/d) Studienrichtung Strahlentechnik Studiengang Wirtschaftsinformatik →BACHELOR OF ENGINEERING | (m/w/d) Studiengang Maschinenbau Studiengang Elektrotechnik → DIPLOM-INGENIEUR (BA) | (m/w/d) Studiengang g Bauingenieurwesen Elektrotechnik sehr viel Spaß gemacht. Deshalb habe ich mich auf den Ausbildungsplatz beworben. Als Fortbewegungsmittel finde ich das Flugzeug mit am interessantesten. Als Ausbilderin arbeite ich nicht mehr aktiv am Flugzeug. Ich gebe unterschiedliche Lehrgänge und vermittle theoretische Inhalte an praktischen Beispielen. Die Aufgaben: Jede Aufgabe ist erst einmal anders. Grundsätzlich kann man sagen, dass es zu jeder Aufgabe einen Schaltplan gibt. Anhand dieses Schaltplans muss man Leitungen und Kabel verlegen und natürlich auch anschließen. Dann wird das System, was man verlegt hat, getestet. Am schönsten war für mich immer der Inflight- Entertainment-Check. Bei den Großraummaschinen ist ein Inflight-Entertainment- System eingebaut. Wenn ewn-gmbh.de/karriere/ daran etwas verändert wird, müssen wir das überprüfen. Es ist nett, sich auf einen Sitz zu setzen, einen Film zu starten und zu gucken, ob alles funktioniert. Die Herausforderungen: Wir müssen unsere Arbeitsabläufe sehr gut planen und mit anderen Gewerken absprechen. Wenn das Flugzeug etwa in der Halle zum Check ist, gibt es einen Liegezeitenplan. Nach diesem Plan müssen bestimmte Aufgaben erledigt werden. Da muss man als Fluggerät-Elektroniker zusehen, dass man seine Arbeiten abgeschlossen hat, bevor man von einem anderen Gewerk zugebaut wird. Außerdem ist es wichtig, dass man sich jeden Tag der Verantwortung stellt. Jeden Morgen steht man auf und weiß, dass man heute für sein und für viele andere Leben verantwortlich ist. Trotzdem glaube ich, dass man sich davon nicht einschränken lassen sollte. Man trägt die Verantwortung nie allein. Wichtige Arbeiten werden immer mit einer Doppelkontrolle abgenommen. Gute und weniger gute Seiten: An dem Beruf machen mir die vielfältigen Arbeiten Spaß. Ich bin ein Mensch, der viele unterschiedliche Aufgaben braucht. Wenn man ein Einzelgänger oder eine hibbelige Person ist, wird es schwierig. Wir arbeiten viel im Team. Das kann aus fünf Leuten bestehen, aber auch aus 35 bis 55 Leuten. Außerdem muss man ruhig, konzentriert und fokussiert sein. Ehrlichkeit ist auch sehr wichtig. Wenn man nicht weiterkommt, sollte man sich Hilfe bei Kollegen holen. Ein Nachteil ist vielleicht der Schichtdienst. Als Fluggerät-Elektroniker arbeiten wir im Dreischichtmodell. Das bedeutet Früh-, Spät- und Nachtschicht. Damit muss man umgehen können. Bewerbungszeitraum Ausbildung: 01 .11.2021 -28.02.2022 Bewerbungszeitraum Duales Studium: 01 .11.2021 -15.01.2022 EWN Entsorgungswerk für Nuklearanlagen GmbH Personalbetreuuung und -entwicklung Doris Kohls | 038354 4-8205 personalwesen@ewn-gmbh.de Ein Fluggerät-Elektroniker überprüft in der Lufthansa-Werft in Frankfurt am Main Kabelstränge im „Herz“ einer Boeing. Wir entwickeln Verpackungen für eine nachhaltige Welt. Smurfit Kappa Better Planet Packaging Deine Zukunft –perfekt verpackt. Smurfit Kappa gehört mit weltweit 46.000 Mitarbeitern in 35 Ländern zu den führenden Anbietern von papierbasierten Verpackungslösungen. Ausbildung? natürlich! beim Landkreis MecklenburgischeSeenplatte Der Landkreis MSE bildet aus: Weitere Infos unter: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/karriere Weitere Infos unter: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Verwaltungsfachangestellte (w/m/d) Kaufleute für Büromanagement (w/m/d) Straßenwärter (w/m/d) Duales Studium: „Öffentliche Verwaltung“ –Bachelor of Laws (w/m/d) Industriekaufmann (m/w/d) Im Ausbildungsbetrieb lernst du: wie der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt wird. wie Kosten erfasst und überwacht werden. wie Instrumente der Kostenplanung Einsatz kommen. wie Bestands- und Erfolgskonten zu führen sind. wie Vorgänge des Zahlungsverkehrs bearbeitet werden. wie Service-, und Garantieleistungen zu handhaben sind. Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) Im Ausbildungsbetrieb lernst du: was bei der Berechnung und Messung elektrischer Größen zu beachten ist. Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen. Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen. Baugruppen hard- und softwaremäßig einzustellen. Sicherheitseinrichtungen zu prüfen. Serviceleistungen durchzuführen und zu dokumentieren. Packmitteltechnologe (m/w/d) Im Ausbildungsbetrieb lernst du: wie Packmittel gestaltet und Muster hergestellt werden. wie Produkt- und Prozessdaten erstellt werden. wie Auftragsdaten für die Maschinensteuerung übernommen werden. Baugruppen an Maschinen und Anlagen zu überwachen. bei Störungen, Problemlösungen entwickeln. die Wartung und Reinigung von betriebenen Komponenten. Industriemechaniker (m/w/d) Im Ausbildungsbetrieb lernst du: die Betriebsbereitschaft von Maschinen sicherzustellen. welche Assistenzsysteme es gibt und wie sie genutzt werden. wie Betriebsmittel inspiziert und gewartet werden. wie Bauteile hergestellt und angepasst werden. wie die Funktionsfähigkeit von Maschinen sichergestellt wird. wie Maschinen und Systeme gewartet und instandgesetzt werden. Qualitätssicherungssysteme Anwenden &Prüfen Wenn du deine Zukunft bei Smurfit Kappa siehst, dann bewirb dich per E-Mail oder Post: bewerbung.waren@smurfitkappa.de Smurfit Kappa Wellpappenwerk Waren GmbH Warendorfer Straße 7, D-17192 Waren (Müritz) www.smurfitkappa.de NBS NBN SZS AZ AZD DZ HZ PAZ MZ MST MSM PZ TZ

Freitag, 29. Oktober 2021 Lehrstellen Kurier Seite 17 Das kann aus dir werden Chirurgiemechaniker müssen sehr präzise arbeiten Ärzte retten Leben. Dafür brauchen sie auch das richtige Werkzeug. Das herzustellen, ist der Job von Chirurgiemechanikern. Von Katja Wallrafen Tuttlingen. Pascal Scheu ist stolz darauf, dass er als Chirurgiemechaniker dafür sorgt, dass der Gesundheitsbranche ausgezeichnetes Werkzeug zur Verfügung steht. Der 20-Jährige wird Werkzeugmechaniker, Einsatzgebiet Instrumententechnik. Bei der Aesculap AG in Tuttlingen hat er unter anderem die Herstellung von Arterienklemmen, Bulldogklemmen und Aneurysmenclips erlernt. Das Unternehmen ist auf die Produktion von Medizinprodukten und -technik für die Chirurgie spezialisiert. Für eine Operation benötigen Chirurgen beispielsweise Arterienklemmen, Wundspreizer, Knochenstanzen oder anatomische Pinzetten, die in einem speziell dafür benötigten Sterilcontainer aufbewahrt werden. Neben dem Handwerkszeug für die ärztliche Kunst produzieren Chirurgiemechaniker auch Implantate, etwa Titanschrauben, die eine Bandscheibe stützen. „Wir stellen das Instrumentarium nicht nur her, wir reparieren es auch“, sagt Pascal Scheu. „Wir schweißen, wir schleifen, wir montieren, wir schärfen Instrumente, wir prüfen, unsere Arbeit ist äußerst abwechslungsreich, das finde ich gut.“ Der 20-Jährige hatte sich nach seinem Realschulabschluss nach einem Ausbildungsberuf umgesehen, der sowohl handwerkliches Geschick als auch den Umgang mit modernsten Maschinen verlangt. Wir schweißen, wir schleifen, wir montieren, wir schärfen Instrumente, wir prüfen, unsere Arbeit ist äußerst abwechslungsreich, das finde ich gut. Chirurgiemechaniker Pascal Scheu Zu Beginn der Ausbildung geht es vor allem darum, ein Gefühl für Material und Maße zu entwickeln. Die Azubis arbeiten mit Werkstoffen wie Aluminium, Messing und Edelstahl. Sie handhaben traditionell Hammer, Säge und Feile, allerdings mit Fingerspitzengefühl. Seither hat Pascal Scheu unterschiedliche Abteilungen durchlaufen. Besonders interessant fand er es, Implantate herzustellen. Noch Chirurgiemechaniker kümmern sich um die Produktion und Reparatur von chirurgischen Werkzeugen. Schule, fertig,los! besser gefällt ihm allerdings der Prototypenbau. „Da kann man wirklich etwas Neues mitentwickeln, das ist sehr interessant und sehr abwechslungsreich.“ Technisches Verständnis, logisches Denken und eine gute räumliche Vorstellungskraft gehören dem Azubi zufolge zu den wichtigsten Voraussetzungen für den Beruf. Aber auch Akribie und die Fähigkeit zur Konzentration sind laut Vanessa Gfell wichtig. Sie war Pascal Scheus Lernbegleiterin und hat die Ausbildung selbst vor einigen Jahren absolviert. Im Anschluss hat sie sich zur Industriemeisterin für Medizintechnik weitergebildet. Heute arbeitet sie in der Abteilung Berufsausbildung und gibt dort ihr Fachwissen weiter. Die Fertigung der Instrumente erfordert höchste Präzision, muss bis auf den Zehntelmillimeter genau stimmen. In der Ausbildung erwerben die angehenden Chirurgiemechaniker auch Kenntnisse in Anatomie, denn sie müssen wissen, wie die Instrumente später eingesetzt werden. Deshalb steht in der Berufsschule zum Beispiel Instrumentenkunde auf dem Stundenplan und die Schüler schauen sich Videos von Operationen an. Auch mit den lateinischen Fachbegriffen aus der Medizin müssen die angehenden Fachkräfte etwas anfangen können. Im Gegensatz zu Azubi- Kollegen aus anderen Bundesländern hat Pascal Scheu die Berufsschule direkt vor der Tür. Denn die Ferdinand-von-Steinbeis- Schule in Tuttlingen ist die einzige Berufsschule für Chirurgiemechaniker in Deutschland. Pascal Scheu will nun noch weiterlernen und später dann Maschinenbau studieren. Mit einer Ausbildung bei der Sparkasse Uckermark machst du allesrichtig. Eine vielseitige Branche mit Zukunft und regional vorOrt.Sicheredir jetzt deinen Platz für den Ausbildungsstart01.08.2022. •Ausbildung zum/zur Bankkaufmann/-frau •DualesStudium-B.A. (m/w/d) Fachrichtung Wirtschaft/Bank Mehr auf: spk-uckermark/ausbildung Schick uns deine Bewerbung bis zum 31.12.2021 per E-Mail anpersonal@spkuckermark.de. Mit Geschick und Konzentration bearbeitet Pascal Scheu Oberfläche und Form eines medizinischen Instruments. FotOS: B. Braun Melsungen AG Anzeigen #Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit #WirSuchenWeiterbringer #Ausbildung #Studium #Praktikum #Karriere bei der Bundesagentur für Arbeit #WirSuchenWeiterbringer Wir bringen Menschen und Arbeit zusammen: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist die größte Dienstleisterin für den deutschen Arbeitsmarkt und dabei selbst eine der größten Arbeitgeberinnen des Landes. Rund 95.000 Mitarbeiter vermitteln und beraten Arbeits- und Ausbildungssuchende, unterstützen Unternehmen bei der Mitarbeitersuche und erbringen viele weitere Leistungen. Unser Ziel: Menschen in Arbeit zu bringen. Darüber hinaus spielen aber auch Bereiche wie IT,Statistik, Controlling und Finanzen, Personal oder Infrastruktur eine wichtige Rolle. Je nach den individuellen Wünschen, Voraussetzungen und Talenten bieten wir Ihnen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten -z.B.als Auszubildende/r in verschiedenen Ausbildungsberufen oder mit einem Studium an unserer Hochschule. Optimaler Start in eine vielversprechende Karriere –steigen Sie bei der BA ein! Je nach Ihren individuellen Wünschen und Voraussetzungen bieten wir Ihnen verschiedene Einstiegsmöglichkeiten. Starten Sie jetzt # mit einer Ausbildung zur/zum Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen bei der BA oder # mit einem Studium an der Hochschule der BA in zwei Studiengängen: „Arbeitsmarktmanagement“ (B.A.) und „Beratung für Bildung, Beruf und Beschäftigung“ (B.A.) Key Facts # Als Teammitglied erwarten Sie von Beginn an verantwortungsvolle Aufgaben. # Durch die Mitarbeit in unseren verschiedenen Fachbereichen werden Theorie und Praxis ideal miteinander verknüpft. # Betriebs- und Auslandspraktika helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten optimal weiterzuentwickeln. # Begleitung und Betreuung durch erfahrene Fachleute und Ausbilder/innen. Wir leben Chancengleichheit und Vielfalt! Bei uns sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Nationalitäten und jeden Alters sowie natürlich Menschen mit Behinderung herzlich willkommen. Die BA setzt sich für ein attraktives Arbeitsumfeld mit alternativen Arbeitsformen (z. B. Homeoffice) ein, das Ihnen die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ermöglicht. Für unsere vorbildlichen Aktivitäten dahingehend wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet. Kontakt: Agentur für Arbeit Neubrandenburg Ponyweg37-43 ·17034 Neubrandenburg Ansprechpartnerin: Änne Böhning, aenne.boehning@arbeitsagentur.de Tel: 0395 766-1003 ·www.arbeitsagentur.de NBS NBN SZS AZ AZD DZ HZ PAZ MZ MST MSM PZ TZ

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger