Aufrufe
vor 2 Jahren

Lehrstellenkurier Februar 2021

Seite 2 Lehrstellen

Seite 2 Lehrstellen Kurier Freitag, 26. Februar 2021 Marina Spreemann meint: Inhaltsverzeichnis Kopf in den Sand stecken? Auf gar keinen Fall Immer eine Maske in der Tasche, kein Training im Sportklub, keine Partys – die Zeiten sind merkwürdig, keine Frage. Egal, wie alt jemand ist. Ob er mitten im Berufsleben steckt oder im Ruhestand ist. Und ganz sicher ist die ganze Sache mit Corona für junge Leute, die sich erst auf den Weg in einen Job machen wollen, kein bisschen einfacher. Das Zauberwort Praktikum hat zurzeit seine Wirkung verloren. Berufsberatung gibt es – ebenso wie den Unterricht für viele – fast nur digital. Ist guter Rat nun deshalb teuer? Nein, ist er nicht. Das Smartphone ist ja nicht nur zum Rumdaddeln da, wie eigentlich jeder weiß. Der Berufsberater bei der Arbeitsagentur ist sicher nicht traurig über einen Anruf. Und in der Personalabteilung des Betriebes, wo man schon mal zum Praktikum war oder für einen Ferienjob, gibt es garantiert auch telefonisch Auskünfte zu den Ausbildungsangeboten. Wer im Internet ganz gezielt sucht, findet eine Menge Tipps und Angebote zum Thema Berufswahl und Bewerbung, nicht zuletzt im neuen Ausbildungskompass auf www.nordkurier.de. Und noch ein kleiner Extra-Tipp: Wer so gar nicht weiß, was er beruflich machen möchte, zwischen Gärtner und Verkäufer, Arzthelferin und Elektromonteurin schwankt, oder gar keinen Plan hat – einfach mal auf die Kontaktliste im Handy schauen. Tante Susi hat doch neulich was Interessantes von ihrem Job bei einem Rechtsanwalt erzählt. Und Onkel Thomas arbeitet schon lange als Polizist. Die freuen sich ganz sicher über ein Lebenszeichen per Telefon und können die allerbesten Berufstipps aus erster Hand geben. Also, so blöd, gemein und ärgerlich diese ganze Corona- Kiste auch ist, sie bietet keinen Grund, den Kopf einfach in den Sand zu stecken. Ein bisschen kreativ sein, ein bisschen mutig sein, dann klappt es auch in solchen Zeiten mit dem Traumjob vor der Haustür. Und dieser Lehrstellen-Kurier kann dabei vielleicht ein bisschen helfen. Kontakt zur Autorin m.spreemann@nordkurier.de Foto: © strichfiguren.de — stock.adobe.com 05 Wissenswertes zum Start Die ersten Wochen im neuen Ausbildungsbetrieb sind nicht leicht. Wie spricht man die Kollegen an? Und was, wenn ein Fehler passiert? 08 Was bei Stress hilft Lange Arbeitstage, alles ist ganz neu. Berufsanfänger empfinden den Start oft als stressig. So finden sie Ausgleich. 11 Junge Leute in der Pflege Alle wissen, wie wichtig der Job ist. Aber wenige haben Lust, als Pflegekraft zu arbeiten, andere halten den Druck nicht aus. Ein Erfahrungsbericht. 13 So läuft es am Gericht Damit der Laden läuft, werden an Gerichten nicht nur Richter und Schöffen gebraucht. Auch hinter den Kulissen gibt es viele Jobs. 14 Ausbildung in Teilzeit Zwar gibt es keinen Anspruch auf eine Teilzeit- Ausbildung, aber die Möglichkeit bietet sich schon. Das sind die Vor- und Nachteile. 16 Weiter auf der Karriereleiter Berufsabschluss in der Tasche – und das war‘s? Wer weiterkommen will, findet viele Möglichkeiten für eine Weiterbildung. 18 Der Weg in die Ausbildung Die sechs wichtigen Schritte von der Entscheidung für einen Beruf über die Bewerbung bis zum Start im Ausbildungsbetrieb. 20 Verkaufen nach Lust und Laune Der Beruf Verkäufer ist durchaus gefragt. Viele sehen sich im Modegeschäft zwischen schicken Klamotten. Aber es gibt eine Menge Wege. Anzeigen Mit uns JOBFIT! JETZT AUSBILDUNG STARTEN Die Solmax Geosynthetics GmbH ist ein Tochterunternehmen der SOLMAX (Kanada), einem weltweit führenden Anbieter von geosynthetischen Abdichtungsprodukten und Dienstleistungen für die Anwendungsgebiete Umweltschutz, Entsorgung, Wasserbau, Bergbau, Energie, Infrastrukturbau und Bauwerksabdichtung. Für unseren Standort in Rechlin suchen wir zum 1. August 2021 dich als Auszubildende/n zum INDUSTRIEKAUFMANN (M/W/D) Du hast Interesse an einem Beruf mit Zukunft und möchtest in einem international im Umweltschutz tätigen Unternehmen arbeiten? Du bist zuverlässig und kaufmännisch interessiert? Du hast mindestens einen guten Realschulabschluss? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir eine fundierte, umfassende und praxisnahe Ausbildung, in der du alle Abteilungen in unserem Unternehmen durchläufst. Eine faire Bezahlung, Spaß bei der Arbeit und tolle Kollegen gehören bei uns ebenfalls dazu! Wir haben dein Interesse geweckt? Dann sende deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: germanyhr@solmax.com oder Solmax Geosynthetics GmbH Fatima Hoffmann Boeker Straße 1A, 17248 Rechlin SOLMAX.COM WIR BILDEN AUS •Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation •Industriekaufmann/-frau •Tourismuskaufmann/-frau •Kaufmann/-frau im E-Commerce • Kaufmann/-frau für Kurier-, Express- Postdienstleistungen (m/w) und Postdienstleistungen •Fachkraftfür Kurier-, Express-und •Medienkaufmann/-frau Digital&Print •Mediengestalter/inDigital & Print •Mediengestalter/inBild &Ton •Fachinformatiker/in •Mechatroniker/in •Fachkraftfür Lagerlogistik (m/w) •Koch/Köchin Alle Infosunter www.nordkurier-mediengruppe.de/ausbildung NBS NBN SZS AZ AZD HZ PAZ DZ MZ MST MSM PZ TZ

Freitag, 26. Februar 2021 Lehrstellen Kurier Seite 3 Für Einstieg und Aufstieg Wie finde ich meinen Traumjob? Wo kann ich mit meiner Arbeit gutes Geld verdienen? Trends auf dem Ausbildungsmarkt und Tipps für die Bewerbung um eine Lehrstelle hat Marina Spreemann zusammengestellt. Warnung: Künftig fehlen Ingenieure Frankfurt/Main. Sinkende Studienanfängerzahlen in den Ingenieurwissenschaften bereiten Deutschlands Maschinenbauern Sorgen. Die Branche brauche kreative Ingenieure, um ihre internationale Spitzenstellung behaupten zu können, sagte Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Branchenverbandes VDMA. Im Maschinenbau begannen in diesem Jahr den Angaben zufolge 9,6 Prozent weniger junge Menschen ein Studium, in der Elektrotechnik waren es sogar 14,5 Prozent weniger. Erstmals seit 2012 gab es auch einen Rückgang in der Informatik (minus 4,8 Prozent). Zwar habe sich in der Corona-Krise die Nachfrage nach Ingenieuren aktuell abgeflacht. Mittel- bis langfristig bestehe im Maschinen- und Anlagenbau jedoch ein großer Bedarf. Foto: Jan Woitas Weniger Azubis in Chemiefirmen Wiesbaden/Hannover. Die deutsche Chemie- und Pharmaindustrie bildet trotz Corona-Krise weiter viele junge Menschen aus. Die Zahl der neuen Lehrstellen lag für das laufende Ausbildungsjahr bei 9070, wie die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC mitteilten. Gemessen am Spitzenjahr 2019 gab es 442 Plätze weniger, erklärte die IG BCE. Die Übernahmequote bleibe hoch: Nach erfolgreicher Ausbildung seien rund 89 Prozent der Ausgebildeten übernommen worden, 2019 waren es 92 Prozent. „Wir brauchen den Nachwuchs, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Zukunftssicherung zu betreiben“, sagte IG-BCE-Tarifvorstand Ralf Sikorski. „Deshalb müssen wir uns dafür einsetzen, dass sich die Zahl der Ausbildungsplätze im nächsten Jahr wieder verbessert.“ Institut will bessere Chancen für Jugendliche mit Handicap Berlin. Das Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) fordert in seinem fünften Menschenrechtsbericht bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt für Jugendliche mit Behinderung. „Gesetzgeber, Schulen, Arbeitsagenturen und Unternehmen müssen konsequent von den Jugendlichen aus denken und ihrem Recht auf inklusive Berufsausbildung aus der UN-Behindertenrechtskonvention“, erklärte die Direktorin des Instituts, Beate Rudolf. Dazu gehörten aus Handwerk schaut mit Sorge voraus Firmen sollen dranbleiben Oranienburg. Bundespräsident Frank Walter Steinmeier hat bekräftigt, wie wichtig es sei, dass Betriebe auch in der Corona-Pandemie an ihren Lehrstellenangeboten festhalten. Die Entwicklung der Angebote beruflicher Ausbildung habe im vergangenen Jahr einen guten Verlauf genommen. „Jetzt in der Pandemie- Situation gab es und gibt es die Sorge, dass das Lehrstellenangebot zurückgeht“, sagte Steinmeier. Er habe auch deshalb mit Gewerkschaft, Handwerk und Industrie- und Handelskammertag einen Aufruf an die Betriebe gestartet, an ihren Ausbildungsanstrengungen festzuhalten, erklärte er. ihrer Sicht nicht nur eine vorurteilsfreie Beratung zum Schulende, sondern etwa auch barrierefreie Arbeitsund Ausbildungsstätten, sagte Rudolf. Der Bericht verweist darauf, dass 80 bis 90 Prozent der Betroffenen eine Ausbildung in „Sonderformen“ ohne anerkannte Abschlüsse absolvierten. Vielen Jugendlichen mit Behinderung bliebe dadurch der Übergang in den regulären Arbeitsmarkt verwehrt, hat das Institut festgestellt. Berlin. Das Handwerk warnt davor, dass sich infolge der Corona-Krise der Fachkräftemangel verschärft. Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer sagte, das Handwerk liege bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen um rund 10 000 unter dem Vorjahr. „Wir sehen das wirklich mit Sorge. Denn die Jugendlichen, die heute nicht ausgebildet werden, die fehlen uns in drei Jahren als Fachkräfte. Das wird, wenn wir nicht gegensteuern, dann den Fachkräftemangel gerade bei uns im Handwerk weiter verstärken.“ Die Betriebe hätten sich zwar von den Pandemie- Schwierigkeiten, Einschränkungen und Umsatzeinbrüchen nicht entmutigen lassen. Es seien aber viele Ausbildungsstellen im Handwerk frei geblieben, sagte Wollseifer: „Vielleicht nicht direkt vor der Haustür, vielleicht nicht im Wunschberuf oder nicht vor Ort. Aber jeder Jugendliche kann einen Ausbildungsplatz in dem Beruf bekommen, den er sich vorstellt, wenn er ausbildungswillig und -fähig ist.“ Das Handwerk habe nach großen Problemen aufgeholt. Der Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks sagte: „Mit Sorge schauen wir auch auf das nächste Jahr, weil wir mitbekommen, dass viele Jugendliche sehr verunsichert sind und denken: Ja, wenn es der Wirtschaft nicht so gut geht, habe ich dann dort überhaupt auf Dauer eine Chance?“ Er könne jedoch voller Überzeugung sagen: „Das Handwerk ist krisensicher.“ Neubrandenburg. Beim Thema Job und Karriere sind junge Leute in Mecklenburg- Vorpommern und in der Uckermark seit Jahren mit einem vermeintlichen Luxusproblem konfrontiert: dem Überhang an Ausbildungsstellen. Auch trotz Corona- Krise gibt es nach wie vor mehr Lehrstellenangebote als potenzielle Bewerber. Doch das macht die Auswahl nicht unbedingt leichter. Laut Einschätzung der IHK haben die meisten Schülerinnen und Schüler in den entsprechenden Jahrgängen bundesweit zunächst keine Ahnung, was sie mal werden wollen. Und gerade in Pandemie-Zeiten sei Berufsberatung eine besondere Herausforderung, das sagen die Karriere-Profis im neuen Ein Auszubildender arbeitet mit dem Hobel an seinem Werkstück. Fachkräfte im Handwerk werden gesucht. Foto: Felix Kästle Kompass für Azubis im Internet Sonderveröffentlichung Deine Heimat! Deine Ausbildung! Deine Zukunft! Und Action! Coole Azubi-Clips In Video-Interviews stellen sich zehn Auszubildende vor Top Thema: Junge Bauern Wieso grüne Berufe bei Jugendlichen wieder schwer angesagt sind Welcher Job passt zu mir? Wie Du Deine Stärken zum Traumberuf machst Interaktive Inhalte Klick dich rein So sieht der neue Ausbildungskompass aus. 2021 Ausbildungskompass, der parallel zum Lehrstellen Kurier als E-Paper erscheint. Herzstück dieses von der Nordkurier Mediengruppe veröffentlichten interaktiven Magazins sind zahlreiche Clips und Podcasts, die von Azubis aus Prenzlau, Neubrandenburg und Rostock eigenständig mit den Smartphones produziert worden sind. So berichten sie in ihrem Medium Video aus der Ausbildungs-Praxis und richten sich in ihrer eigenen Sprache an Gleichaltrige beziehungsweise an künftige Absolventen. Daneben gibt es allerhand Nutzwert-Tipps, Experten-Rat, Kurzporträts und das Schwerpunkt-Thema Landwirtschaft. Nach Lehrstellen Kurier, Lehrstellen Kurier für dich und Ratgeber Traumjob erweitert der Ausbildungskompass die Produktpalette Beruf/Karriere der Nordkurier Mediengruppe. Das E-Paper ist ab sofort auf www.nordkurier.de verfügbar. Corona verunsichert Jugend Hildesheim. Noch ist kein Ende der Corona-Pandemie in Sicht, viele junge Menschen erleben sie als Zeit großer psychischer Belastung. Knapp 46 Prozent der im Rahmen einer bundesweiten Studie befragten 15- bis 30-Jährigen stimmten der Aussage voll beziehungsweise eher zu, Angst vor der Zukunft zu haben. Besonders junge Menschen, die nicht mehr zur Schule gehen, klagten über Einsamkeit, finanzielle Sorgen und andere Nöte. Das sind Ergebnisse der Studie „JuCo 2“ des Forschungsverbunds „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona- Zeit“. Mehr als 7000 Jugendliche und junge Erwachsene beantworteten die Online- Fragebögen von Wissenschaftlern der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main. Bereits im Frühjahr hatte eine erste Studie des Forschungsverbundes ergeben, dass sich viele junge Leute mit ihren Sorgen in der Corona-Zeit nicht gehört fühlten. Weiterhin hätten sie den Eindruck, dass ihre Bedürfnisse von der Politik nicht wahrgenommen würden, teilten die Hochschulen mit. Impressum Verleger Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg Komplementärin: Nordkurier Mediengruppe Verwaltungs GmbH Verlag und Redaktion 0395 4575-0 Geschäftsführung Jérôme Lavrut 0395 4575-100 Holger Timm 0395 4575-100 Redaktion Chefredakteur und verantwortlich für den Inhalt Jürgen Mladek 0395 4575-590 (verantwortlich im Sinne des Presserechts) c/o Nordkurier Medienhaus Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg Anzeigen Nordkurier Media GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jörg Skorupski (Leitung) 0395 4575-320 Druck Nordkurier Druck GmbH & Co. KG Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg Geschäftsführung Rainer Zimmer 0395 4575-700 Marica Verjaal 0395 4575-500 Die Sonderveröffentlichung erscheint am 26.02.2021 in der Gesamtauflage des Nordkurier. Laptop an und los: Vieles in Sachen Berufsorientierung findet derzeit digital statt. Bitkom: IT-Branche muss mehr ausbilden Berlin. Angesichts des Nachwuchsmangels fordert der Digitalverband Bitkom 10 000 zusätzliche neue Lehrstellen in den IT-Berufen. „Der fehlende IT-Nachwuchs ist ein riesiges Problem für die Gesamtwirtschaft“, sagte Präsident Achim Berg. Seinen Angaben zufolge gibt es etwa 124 000 offene Stellen. „Das waren 40 000 mehr als 2018, und es kann gut sein, Foto: Christin Klose dass wir in zwei Jahren die 200 000-Marke reißen“, sagte Berg. Das Ziel müsse daher sein, „10 000 zusätzliche neue Ausbildungsplätze in den IT- Berufen zu schaffen“. Von Unternehmen mit IT- Abteilungen ab etwa zehn Mitarbeitern könne man erwarten, dass sie mehr ausbilden, sagte Berg. „Da darf auch das Corona-Jahr keine Ausrede sein.“ Auch der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung, Friedrich Hubert Esser, appellierte: „Alle größeren Betriebe sind aufgerufen, auch in ihren IT- Abteilungen Azubis aufzunehmen.“ Bisher „läuft der Strukturwandel hin zur digitalen Wirtschaft der Ausbildung weit voraus, mit der Folge, dass viele Unternehmen nicht ausbilden, weil ihnen selbst die Ausbilder fehlen.“ NBS NBN SZS AZ AZD HZ PAZ DZ MZ MST MSM PZ TZ

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin