Aufrufe
vor 2 Jahren

Lehrstellenkurier Februar 2021

Seite 14 Lehrstellen

Seite 14 Lehrstellen Kurier Freitag, 26. Februar 2021 Eine Ausbildung geht auch in Teilzeit Nicht nur ein regulärer Job, auch eine Ausbildung lässt sich in Teilzeit absolvieren. Für wen kommt das Modell infrage? Und was bedeutet das für das Gehalt? Antworten auf wichtige Fragen hat Sabine Meuter. Habe ich einen Anspruch auf Ausbildung in Teilzeit? „Ein einseitiger gesetzlicher Anspruch auf eine Teilzeitausbildung besteht nicht“, stellt Anette Fischer-Peters, Volljuristin beim Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB) in Bonn klar. Was heißt: Der Ausbildungsbetrieb ist nicht dazu verpflichtet, in Teilzeit auszubilden – der Betrieb muss auf freiwilliger Basis mitmachen. Für wen bietet sich die Ausbildung in Teilzeit an? „Eine Ausbildung lässt sich gegebenenfalls besser mit der persönlichen Lebenssituation vereinbaren, wenn sie in Teilzeit erfolgt“, erklärt Fischer-Peters. So kann man etwa Familie und Ausbildung aufeinander abstimmen. Bis Ende 2019 konnte dieses Modell nutzen, wer Kinder oder einen pflegebedürftigen Angehörigen zu betreuen hatte. Seit 2020 haben nun zum Beispiel auch Menschen mit Behinderung, Lernbeeinträchtigte oder Geflüchtete die Möglichkeit, eine Teilzeitausbildung zu absolvieren. Gleiches gilt für all jene, die nebenher noch einer Arbeit nachgehen. „Oft ist auch ein Umstieg von einer Ausbildung in Voll- auf Teilzeit möglich“, so Fischer-Peters. Wer seine Ausbildung also zum Beispiel unterbrechen musste, kann in Teilzeit wieder einsteigen. Ist es schwieriger, einen Ausbildungsplatz in Teilzeit zu finden? Aktuell ja. „Weil das Modell Ausbildung in Teilzeit noch nicht so bekannt ist“, sagt Alessia Gordienko, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) beim Jobcenter Spandau in Berlin. Wer an einer Ausbildung in Teilzeit interessiert ist, sollte in jedem Fall mit dem Wunsch-Ausbildungsbetrieb ein persönliches Gespräch führen und die Gründe für die Teilzeit darlegen. „Wenn Vorgesetzte dann merken, dass jemand vor ihnen sitzt, der oder die hoch motiviert und interessiert ist, dann lassen sie sich oft von dem Teilzeit-Modell überzeugen“, so Gordienko. Wie lässt sich die Ausbildungszeit in Teilzeit gestalten? Eine Ausbildung in Teilzeit verkürzt ausschließlich die betriebliche Ausbildungszeit, nicht die Zeit an der Berufsschule. „Möglich ist, die Arbeitszeit täglich oder wöchentlich zu reduzieren“, sagt Fischer-Peters. Hier sind individuelle Absprachen mit dem Ausbilder zu treffen. Also zum Beispiel pro Arbeitstag statt acht nur vier Stunden. Oder statt einer Fünf-Tage-Arbeitswoche nur eine 2,5-Tage-Arbeitswoche. Eine Reduzierung der normalen Ausbildungszeit über 50 Prozent hinaus ist nicht erlaubt. Beeinflusst Teilzeit die Dauer der Ausbildung? Ja. Je nachdem, wie viele Arbeitsstunden Azubi und Betrieb vereinbaren, kann sich die Gesamtdauer der Ausbildung bis zum Abschluss verlängern. Wer mindestens 20 Stunden pro Woche in der Firma und in der Berufsschule verbringt, bei dem verlängert sich die Ausbildungsgesamtdauer um circa ein halbes Jahr. Maximal aber darf eine Ausbildung in Teilzeit 1,5 Mal so viel Zeit in Anspruch nehmen wie die Vollzeitausbildung. „Konkret bedeutet das, dass ein Azubi in Teilzeit bei einer regulär dreijährigen Ausbildung nach spätestens 4,5 Jahren seinen Abschluss macht“, so Gordienko. Allerdings ist eine längere Ausbildungsdauer nicht zwingend. Wer mindestens 25 Stunden pro Woche im Betrieb und in der Berufsschule verbringt, für den verlängert sich die Ausbildung in der Regel nicht. Wirkt sich die Teilzeitausbildung auf die Vergütung aus? Wenn der Betrieb zustimmt, können Azubis ihre Ausbildung auch in Teilzeit absolvieren. Anette Fischer-Peters Foto: BiBB In aller Regel ja. Der Ausbildungsbetrieb kann die Vergütung anteilig verringern. „Die prozentuale Verringerung der Vergütung muss aber in jedem Fall angemessen sein und darf nicht höher sein als die prozentuale Kürzung der Arbeitszeit“, so Fischer-Peters. Damit kann es zu einer Unterschreitung der Was ist mit der Berufsschule? In Teilzeit verkürzt sich ausschließlich die betriebliche Ausbildungszeit, nicht die in der Berufsschule. Auch sind die Unterrichtsstunden in der Berufsschule fest vorgegeben, individuelle Absprachen sind hier in aller Regel nicht möglich. „Azubis, die zum Beispiel ein Kind zu betreuen haben, sollten dies bei ihren Planungen berücksichtigen“, rät Alessia Gordienko. Gegebenenfalls kann das Jobcenter bei der Suche nach einem Betreuungsplatz für das Kind helfen. monatlich zu gewährenden Mindestausbildungsvergütung kommen, was bei einer Teilzeitausbildung aber zulässig ist. Für Azubis in Vollzeit, die mit ihrer Ausbildung im Jahr 2020 starten, ist eine gesetzliche Mindestvergütung von 515 Euro monatlich festgelegt. Foto: C. Klose Und wenn dann das Geld nicht reicht? Azubis in Teilzeit haben die Möglichkeit, bei der Agentur für Arbeit zusätzliche Leistungen zu beantragen. „Das kann je nach Fall zum Beispiel eine Berufsausbildungsbeihilfe, Kindergeld oder etwa auch Wohngeld sein“, erklärt Gordienko. Anzeigen Ihre digitale in Neubrandenburg RUFEN SIE DIE PROFIS www.videowand-mv.de Wir liefern Ihnen alle Leistungen aus einer Hand. www.direktmarketing-mv.de DIREKT Foto: lucky1984 - adobe.stock.com NBS NBN SZS AZ AZD HZ PAZ DZ MZ MST MSM PZ TZ

Freitag, 26. Februar 2021 Lehrstellen Kurier Seite 15 Berufsausbildung zum Maler/in und Lackierer/in Erste Prenzlauer Maler GmbH Bei uns liegst du richtig.Wir sind Fachleute mit Leib und Seele -wir bringen mehr als nur Farbe ins Spiel. Wir streichen, lackieren, tapezieren, dämmen, putzen, dekorieren, gestalten und verlegen Bodenbeläge. Ohne Maler und Lackierer geht nichts. Deshalb brauchen wir dich. Mit guten Leistungen, Zuverlässigkeit und Freundlichkeit passt du gut in unser Team. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Neubrandenburger Str.76•17291 Prenzlau •Tel.03984 2739 info@erste-prenzlauer-maler.de •www.erste-prenzlauer-maler.de Schulabgänger 2021 aufgepasst –wir bilden auch aus!!! Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik Ihr habt Lust ... -zuwissen, wie das mit dem Strom so ist? - Wechselschaltung -hin und her - die „Birne“ geht, was will ich mehr! Dann bewerbt Euch, und wir lernen uns näher bei einem Vorstellungsgespräch kennen. Elektrotechnik Draewe GmbH Herr Draewe Puchower Chaussee 24 b·17217 Penzlin www.elektrotechnik-draewe.de gern auch per mail: info@elektrotechnik-draewe.de Tel: 03962-211456 Die Ostmecklenburgische Bahnwerke GmbH bietet ein breites Leistungsspektrum zur Instandhaltung, Restauration, Modernisierung und Remotorisierung von Schienenfahrzeugen. Die eineiigen Drillinge Vanessa, Lara und Samira Böß (v. l.) arbeiten bei der Polizei. Drillinge erfüllen sich ihren Job-Traum Foto: Uli Deck Deine Ausbildung zum •Mechatroniker (m/w/d) •Konstruktionsmechaniker/Schlosser (m/w/d) •Elektroniker für Schienenfahrzeuge (m/w/d) •Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d) •Industriekauffrau/-mann (m/w/d) Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche, spannende und herausfordernde Ausbildung, die Dich perfekt auf Deine zukünftige Position in unserem Unternehmen vorbereitet. Dich erwarten engagierte Ausbilder, die Dir während der gesamten Ausbildungszeit mit Rat und Tatunterstützend zur Seite stehen. Wir können Dir direkt in Deiner Region einen Ausbildungsplatz ermöglichen. Von Marco Krefting Das sieht man nicht alle Tage: Bei der baden-württembergischen Polizei arbeiten Drillinge. Und die Berufswahl wirkt sich auch auf das Privatleben aus. Karlsruhe. Es hat ein bisschen gedauert – aber inzwischen sind die Drillinge Samira, Lara und Vanessa Böß alle in Diensten der Polizei. Damit haben die 24-Jährigen sich quasi einen Jugendtraum erfüllt. Als Realschülerinnen hätten sie Praktika bei der Polizei gemacht, sagte Lara. Während für die heutige Polizei-Obermeisterin Samira schon davor feststand, dass sie Polizistin werden will, gingen die Schwestern erst mal andere Wege. Fernsehkoch Tim Mälzer Foto: Georg Wendt Lara fing eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten an. „Nach zwei Wochen wusste ich, dass ich zur Polizei will.“ Mittlerweile ist sie Polizeimeisterin. Und Vanessa wollte eigentlich freie Wochenenden und Zeit für ihr Hobby, den Turnierhundesport. Nach der Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation arbeitete sie zunächst noch in dem Beruf und ist nun als Polizeimeister-Anwärterin in der Ausbildung. „Für mich ist das optimal“, sagte Vanessa. „Ich kann die Zwei immer fragen, wenn ich in der Schule etwas nicht verstanden habe.“ Da alle drei wieder zu Hause wohnen, ist der Beruf auch mal Thema nach Feierabend. Aber das werde nicht langweilig, versicherte sie. „Jede erlebt Hamburg. Der Hamburger Fernsehkoch Tim Mälzer (49) wäre als Jugendlicher gerne auch Hoteldirektor oder Architekt geworden. „Ich bin Koch geworden, obwohl Architektur eine Zeit lang im Raum stand. Aber mit einem Abitur von 3,9 im Schnitt ja etwas Anderes.“ Und sie könnten sich austauschen, was die anderen beiden in einer Situation vielleicht gemacht hätten. Man geht anders durchs Leben, wenn man weiß, was alles passieren kann. Polizeimeister-Anwärterin Vanessa Böß Gemeinsames Ziel des Trios ist eine Anstellung beim Präsidium in Karlsruhe. Die Stadt sei ihre Heimat, sagte Samira. Auf jeden Fall wollten sie auch in den Streifendienst, weil der viel Abwechslung biete, sagte Lara. Wegen ihrer Liebe zu Hunden kommt für die Drillinge laut Vanessa auch ein Einsatz in der Hundestaffel infrage. Der Job hat dabei auch Einfluss auf das Private der Drei: „Man geht anders durchs Leben, wenn man weiß, was alles passieren kann“, sagte Vanessa. Sie achte zum Beispiel mehr auf ihre Taschen oder vermeide großes Gedränge etwa auf Weihnachtsmärkten. Aber man müsse auch abschalten können, betonte Samira. Das sei ganz wichtig. „Sonst wäre man dauernd auf 180.“ Von Freunden, die mit Drogen zu tun hätten, müsse man sich allerdings auch verabschieden, sagte sie. Oder die entfernten sich gleich von selbst. Hotelchef statt Fernsehkoch? Von Christiane Bosch Tim Mälzer wollte nicht in der Küche bleiben und auch nicht unbedingt ins Fernsehen. Dann kam alles anders. oder noch schlechter wären das relativ viele Wartesemester geworden“, sagte Mälzer in Hamburg. Stattdessen habe er mit der Koch-Ausbildung begonnen, „um Hoteldirektor zu werden“. An dem Berufswunsch habe ihn der 24-Stunden- Room-Service, Zimmerservice und Wäschedienst begeistert. „Das war meine eigentliche Motivation diesen Beruf auszuwählen. Das ist natürlich totaler Quatsch. Aber so war meine naive Welt damals noch.“ Bei der Koch-Ausbildung habe er aber dann sofort Blut geleckt. „Ich war sofort drin. Es war eine glückliche Wahl. Und es war definitiv die richtige Wahl.“ Überzeugt habe ihn vor allem das Wir-Gefühl in der Küche. Zudem habe er Talent gehabt. Leicht hätten es seine Ausbilder mit ihm dennoch nicht immer gehabt. „Ich war ein renitenter, aufmüpfiger, großspuriger Jungspund. Aber ich war fleißig.“ Heute sei er mit Herz und Seele Koch, Gastronom und Wirt. Du fühlst Dich angesprochen und möchtest eine Ausbildung bei uns machen? Dann zögere nicht lange und sende uns Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zu. Ostmecklenburgische Bahnwerk GmbH Adolf –Friedrich –Straße 21 17235 Neustrelitz Mail: hendrik.riemann@omb-neustrelitz.de Tel.: 03981/253711 www.nordkurier.de NBS NBN SZS AZ AZD HZ PAZ DZ MZ MST MSM PZ TZ

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin