Aufrufe
vor 1 Jahr

Kreisanzeiger MSP - Januar 2022

  • Text
  • Neubukow
  • Ankershagen
  • Unternehmen
  • Gemeinde
  • Neustrelitz
  • Informationen
  • Landkreis
  • Seenplatte
  • Neubrandenburg
  • Mecklenburgische

10 | informationen aus

10 | informationen aus der wirtschaft Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 11 | Ausgabe 01/2022 Von Unternehmen für Unternehmen Aus #Impulsfrühstück wird #MSEimpuls Seit September 2019 bietet die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) im EGZ Waren das #Impulsfrühstück an. Ursprünglich ein spontanes Treffen, bei dem jeder mit einer Frage, einem Problem oder einer Idee diese bei einer Tasse Kaffee diskutieren konnte, wurde mit Beginn der Corona-Pandemie aus dem wöchentlichen #Impulsfrühstück das monatliche digitale #Impulsfrühstück Spezial. Bei dem es seit vergangenem Jahr nicht mehr um individuelle Problemlösungen geht, sondern um Themen, die alle UnternehmerInnen in MSE bewegen – von Experten vorgestellt und gemeinsam diskutiert. 03./24.Februar 2021 Judith Usbeck vom Bildungswerk der Wirtschaft MV e.V. (www.bildungswerk-wirtschaft.de, Neubrandenburg), Cornelia Teich von Gleis 7 e.V., www.gleis7-ev.de, Rostock), Volker Hirchert und Matthias Sachse von der IHK Neubrandenburg (www.neubrandenburg.ihk. de) sowie Julia Funk vom International Career Centre der Hochschule Neubrandenburg (www.hs-nb.de) gaben Einblicke zu den Themen „Social Entrepreneurship“ und „Mentoring-Programme in MV“ und stellten sich den vielen Fragen der TeilnehmerInnen. 24. März 2021 „Homeoffice und NewWork“ waren die wichtigen Themen von Kati Göthe von der Büroorganisation Mandt GmbH (www.mandtbuero.de, Neubrandenburg) und Martin Machel von der ABC Office 24 GmbH (www.abc-office24.de, Waren/ Müritz). Beide erläuterten, worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten müssen – von der richtigen Ausstattung mit Möbeln und Technik über die Relevanz der Kommunikation mit den Mitarbeitern und Teambildungsmaßnahmen bis zur Bedeutung persönlicher Abläufe und Rituale und der Notwendigkeit, auch nach Corona individuelle Arbeitsplatzmodelle zu ermöglichen. 05. Mai 2021 Franziska Göttsche, Mitbegründerin der Eismanufaktur Jackle & Heidi (www.jackle-heidi.com, Neubrandenburg/ Penzlin) und Katrin Hill, Facebook-Marketing-Expertin und Gründerin der Hill Marketing GmbH (www.katrinhill.com, Wittenförden) füllten das Thema „Frauen als Unternehmerinnen – Herausforderungen und Hürden“ mit Leben. Beide Unternehmerinnen nahmen sich die Zeit, den aktiv mitdiskutierenden TeilnehmerInnen sehr persönlich von ihrem Weg zum Unternehmen mitsamt sämtlichen kleinen und großen Erfolgen, Stolpersteinen und Fallstricken zu erzählen. 19. Mai 2021 „Bereit für den 1000Seen Sommer 2021“ gab den Touristikern im Landkreis Anregungen für ein erfolgreiches Direktmarketing durch Daniel Zelling, Managing Director und Founder der visual storytelling agency opensmjle, Köln (https://www.opensmjle.com/de/) und Tipps für ein professionelles Preismanagement und eine optimierte Vermarktungsstrategie von Lars Becker, Co-Founder und Managing Partner der berner+becker revenue management GmbH, München (www. bernerbecker.com/de). 16. Juni 2021 „Digitalisierung“ war das Trendthema von Ulrike Kolley vom Neubrandenburger Spieleentwickler Djamacat Gamesports GmbH (www. djamacat.de) und Christian Atzl von der Impulssprung Ulrike Kolley Christian Atzl Akademie (www.impulssprung.de). Sie erklärten, was ein digitales Projekt ist, was zur Planung, erfolgreichen Umsetzung und Finanzierung dazugehört. 28. Juli 2021 Lars Becker Zu „Cowork in MSE“ präsentierte Prof. Sandra Rochnowski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (www.hwr-berlin.de) das Studienprojekt „Coworking-Spaces im ländlichen Raum der Mecklenburgischen Seenplatte“ mit Handlungsempfehlungen für geeignete Coworking-Lösungen in Gastronomie und Hotellerie. Praktische Beispiele steuerte Kamila Sösemann vom Gut Pohnstorf in Alt Sührkow (www. gut-pohnstorf.de) bei, Gründungsmitglied von „Smart Doerp“, dem Netzwerk mit Liebe zum ländlichen Raum als relevante Alternative zum Leben und Arbeiten in der Stadt. Hannes Trettin vom Coworking-Living-Space „Project Bay“ in Lietzow auf Rügen (www.project-bay.de) verknüpft Unternehmen aus Travel-Tech, Mobilität und verwandten Branchen mit innovativen Startups – für neue, kreative und innovative Ideen, Projekte und Unternehmen in MV. Daniel Zelling Prof. Sandra Rochnowski Hannes Trettin Kamila Sösemann Franziska Göttsche Katrin Hill Aus #Impulsfrühstück Spezial wird #MSEimpuls 2022 sollen die Themen noch zielgenauer die Anforderungen der Unternehmen in der Seenplatte aufgreifen. Statt monatlich einem #Impulsfrühstück Spezial gibt es daher vier interaktive #MSEimpuls zu den Themen: IT-Sicherheit (23.02.2022), Fördermittel (27.04.2022), Nachhaltigkeit und Klimaneutralität (21.09.2022), Leuchttürme der Wirtschaft in MSE (16.11.2022). Zusätzlich halten ausgesuchte Experten zu relevanten Themen wie Existenzgründung, Steuertipps, Leaderchip und Change Management, Social Media und Marketing Vorträge, die in der WMSE-Wissensdatenbank abrufbar sind: https://wirtschaftseenplatte/downloads/.

Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 11 | Ausgabe 01/2022 29. September 2021 „Resilienz und Lernen aus der Krise“ waren die Themen von Werner Deil von der Unternehmensberatung Deil aus Waren/Müritz (www. unternehmensberatung-deil.de) und Mike Groß, Geschäftsführer der Linus Wittich Medien KG Sietow (https://www.wittich.de/standorte/linus-wittich-medien-kg-sietow). Mit viel Praxisbezug erklärten beide, wie man mit richtiger Nutzung betriebswirtschaftlicher Daten mit Krisen umgeht, diesen vorbeugt oder sie zu Chancen macht. 27. Oktober 2021 „Recruitment und Mitarbeitergewinnung“ war das Thema von Agnieszka Lieser, Coach und Expertin für Recruiting-Prozesse beim Kompetenzkreis Attraktive Arbeitgeber (www.kompetenzkreis-arbeitgeber.de). Bereits der Bewerbungsprozess sollte dabei durchdacht sein, gut vorbereitet, strukturiert und auf den Bewerber zugeschnitten. Thomas Besse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neubrandenburg (www.arbeitsagentur.de) ergänzte mit Möglichkeiten, sich als Unternehmen in der Mitarbeiter- und Bewerberansprache vom Wettbewerb abzugrenzen. Sophia Hammer, Psychologin, Web-Entwicklerin und Co-Gründerin des Greifswalder Startups NOVA Innovationscampus (https://nova-campus.de/) erklärte, wie über die NOVA-Plattform gezielt und erfolgreich potentielle MitarbeiterInnen und Fachkräfte angesprochen und erreicht werden. Agnieszka Lieser Thomas Besse Sophia Hammer informationen aus der wirtschaft | 11 MSEunternehmen 2022 Treffen der Wirtschaft im HKB Neubrandenburg Noch 102 Tage bis zur MSEunternehmen 2022! Die Wünsche der UnternehmerInnen in MSE aufgreifend, findet die diesjährige Unternehmensmesse MSEunternehmen wieder als reale Messe statt – an bekanntem Standort im Haus der Kultur und Bildung Neubrandenburg (HKB) und für alle, die lieber digital dabei sein wollen, über die virtuelle Messeplattform. Neben zahlreichen Ausstellern – real und digital – erwartet die Messebesucher ein innovatives und informatives Programm: Ganztägige Live-Präsentation aller Aussteller, Podiumsdiskussionen mit ausgesuchten Experten zu den Schwerpunktthemen „Standortoffensiven, Strukturwandel und Zukunft der Wirtschaft in MSE“ und „Zukunftswirtschaftszone MSE - grüne Energien, Digitalisierung, Fachkräfte-gewinnung und -sicherung“, koordinierte Gespräche zwischen UnternehmerInnen (Matchmaking), individuelle Unternehmens- und Projektpräsentationen, halbtägige Öffnung der Messe für Endverbraucher, Raum und Zeit für Kontakte, individuelle Gespräche und Geschäfte. WMSE/AS Early Bird Anmeldung bis 15. März 2022: 10 % Rabatt auf alle Preise Anmeldung bis 04. Mai 2022 Alle Informationen zur Messe, zum Programm, zu den Teilnahmebedingungen und Anmeldung: www.MSEunternehmen.de 17./18. November 2021 Themen der Gründungswoche Deutschland 2021 waren „Think Big – Mit dem Unternehmen wachsen“ und „Unternehmensnachfolge – Gründung aus und für den Bestand.“ Zu ersterem erläuterte Hannes Trettin von der founders bay (http://www.founders-bay.io“ www. founders-bay.io), MVs erstem unabhängigen Accelerator-Programm, Möglichkeiten und Notwendigkeiten der Finanzierung und Förderung von Startups. Annette Riedel, Gründerin und Geschäftsführerin der Halle 10 GmbH (http://www.halle10.de“ www.halle10.de) weist auf menschliche Faktoren als entscheidend für den Erfolg eines Gründungsvorhabens hin. Frank Bartelsen von der Nachfolgezentrale MV erläuterte zum zweiten Thema die Abläufe beim Zusammenbringen von abgabewilligen Unternehmen und potenziellen Nachfolgern. Alle Impulsvorträge stehen hier zum Nachlesen oder Anschauen zur Verfügung: www.wirtschaft-seenplatte.de WMSE/AS Sie haben Fragen. Wir finden Antworten. Die angebotenen #MSEimpuls-Themenschwerpunkte können nur so zutreffend sein, wie die Unternehmen des Landkreises es uns mitteilen. Wenn Sie als UnternehmerIn in MSE also Fragen, Probleme, Herausforderungen haben, lassen Sie uns das bitte wissen. Wir bemühen uns, passende Antworten und Lösungen zu finden: info@wirtschaft-seenplatte.de Fotos: WMSE

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin