Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 11 Monaten

Kreisanzeiger - Dezember 2022

  • Text
  • Hansestadt
  • Informationen
  • Demmin
  • Anzeigenteil
  • Neubrandenburg
  • Dezember
  • Bedienen
  • Silber
  • Mecklenburgische
  • Seenplatte
  • Kreisanzeiger
Keisanzeiger Dezember

08 | INFORMATIONEN DER

08 | INFORMATIONEN DER KREISVERWALTUNG Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 12 | Ausgabe 12/2022 Kreistagsbeschlüsse der Sitzung vom 05.12.2022 Der Kreistag befasste sich mit folgenden Personalangelegenheiten/Wahlen: • Nachwahl von Herrn Reinhard Gleisberg als stellvertretendes Mitglied in den Kreisausschuss • Nachwahl von Herrn Reinhard Gleisberg als stellvertretendes Mitglied im Haushalts- und Finanzausschuss • Neuwahl der Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses • Nachwahl von Herrn Thomas Podszuk (sE) in den Jugendhilfeausschuss • Nachwahl von Herrn Andreas Rösler als Mitglied in der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Neubrandenburg-Demmin • Nachwahl von Herrn Reinhard Gleisberg als stellvertretendes Mitglied in der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes Neubrandenburg-Demmin Der Kreistag fasste Beschlüsse zu folgenden Angelegenheiten: Zustimmung: • Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2021 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte • Entlastung des Landrates zum Jahresabschluss 2021 des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte • Entlastung des Verwaltungsrates der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz • Jahresabschluss 2021 IKT-Ost AöR • Genehmigung der Entscheidung des Kreisausschusses – Kredit KKH DM • Satzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über die Erhebung von Gebühren für die öffentliche Abfallentsorgung (Abfallgebührensatzung) • Erste Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte • Annahme von Geldspenden • Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die interkommunale Zusammenarbeit in einem einheitlichen Telenotarztsystem • Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2023 • Anpassung des Öffentlichen Dienstleistungsauftrages (öDA) über die gemeinwirtschaftliche Verpflichtung zur Durchführung von Leistungen im sonstigen Personennahverkehr im Landkreis MSE (ohne Stadtverkehr Neubrandenburg) an die MVVG mbH • Schulentwicklungsplanung Allgemeinbildende Schulen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte für den Planungszeitraum 2022/23 bis 2026/27 • Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der musischen Ausbildung an den Musikschulen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte • Annahme mehrerer Künstlervorlässe (Schenkungen) für das Archiv Bildende Kunst (ABK MSE) • Energiekrise in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - CDU Ablehnung: • Beschlussfassung zur energetischen Unabhängigkeit des Landkreises – Kreistagsmitglied Herr Eckardt • Novellierung der Zusammensetzung des regionalen Planungsverbandes – ländliche Räume stärken und schützen! - DIE FREIEN • Errichtung einer zeitweiligen Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Regelungen der Kommunalverfassung – DIE FREIEN • Personalangelegenheit Umweltamt – Kreistagsmitglied Herr Eckardt Beratungsgegenstand der nächsten Kreistagssitzung: • Neuwahl des Jugendhilfeausschusses • Wahl einer stellv. Kreiswahlleiterin/ eines stellv. Kreiswahlleiters des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Sämtliche Sitzungsunterlagen für den Kreistag stehen im Ratsinformationssystem auf der Internetseite des Landkreises www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de zur Verfügung. Bürgergeld für einen Monat Wenn Sie eine hohe Heizkostennachzahlung erhalten oder Brennstoffe kaufen, können Sie im Jahr 2023 Bürgergeld auch nur für einen Monat beantragen. Den Antrag können Sie einfach und bequem von zu Hause aus stellen. Den Online-Antrag finden Sie unter www.jobcenter.digital\bürgergeld. Sie müssen den Antrag spätestens bis zum Ablauf des dritten Monats nach dem Fälligkeitsmonat stellen. Das heißt, dass Sie bei einer Fälligkeit der Nachzahlung oder der Rechnung im Januar 2023 den Antrag noch bis April 2023 stellen können. Das gilt für alle Anträge, die bis zum 31. Dezember 2023 gestellt werden. Bei der Prüfung, ob Sie für einen Monat Anspruch auf Bürgergeld haben, werden alle auch sonst erforderlichen Leistungsvoraussetzungen geprüft. Das heißt, dass zum Beispiel das Einkommen aller Mitglieder Ihrer Bedarfsgemeinschaft für diesen Monat geprüft wird. Wer zu Ihrer Bedarfsgemeinschaft gehört, können Sie in den Ausfüllhinweisen zum Hauptantrag auf Bürgergeld unter www. arbeitsagentur.de/hinweise-sgb2 nachlesen (Hinweis Nr. 4). Auch zu Ihrem Vermögen müssen Sie Auskunft geben. Beim Bürgergeld für einen Monat hat jede Person der Bedarfsgemeinschaft einen Freibetrag von 15.000 Euro. Haben Sie Fragen zur Beantragung von Bürgergeld für einen Monat? Dann wenden Sie sich bitte an Ihr zuständiges Jobcenter. Thomas Elsner, Jobcenter MSE Impressum Kreisanzeiger des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Informations- und Mitteilungsblatt Herausgeberin und verantwortlich für den redaktionellen Teil: Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH Adolf-Pompe-Straße 12-15, 17109 Demmin Geschäftsführung: Sabine K. Lauffer Eingetragen im Handelsregister Nr. HRB 1269 des Amtsgerichtes Neubrandenburg Steuer-Nr.: 079/133/30271 Telefon: 0395 57087 4850 Email: info@wirtschaft-seenplatte.de Redaktion: Anya Schlie Verantwortlich für Informationen der Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte: Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Der Landrat Postanschrift: Postfach 11 02 64, 17042 Neubrandenburg Tel.: 0395 57087 0 E-Mail: pressestelle@lk-seenplatte.de Verantwortlich für den Anzeigenteil Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG, Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg Verlag: 0395 4575-0 Anzeigen: Boris Lazar Kontakt zum geschäftlichen Anzeigen- und Beilagenverkauf: Tel.: 0395 4575-222 E-Mail: mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de www.nordkurier-mediashop.de Druck: Nordkurier Druck GmbH & Co. KG Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg Auflage: 150.000 Exemplare Erscheinung: Monatlich Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste der Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG. Bezug: Verteilung an alle erreichbaren Haushalte des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Für nicht gelieferte Ausgaben infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Die Abgabe von Einzelexemplaren erfolgt durch den Herausgeber. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und die Gestaltung liegen beim Herausgeber. Vervielfältigungen nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. Für eine genaue Farbwiedergabe kann produktionstechnisch keine Garantie übernommen werden. Schadensersatzansprüche diesbezüglich sind ausdrücklich ausgeschlossen. Der nächste Kreisanzeiger erscheint am 28.01.2023.

Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 12 | Ausgabe 12/2022 INFORMATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT | 09 Liebe Leserinnen und Leser, Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, das zu Ende gehende Jahr 2022 hat viel von uns allen gefordert. Privat wie wirtschaftlich. Und dennoch – Einschränkungen und wirtschaftliche Unsicherheiten dürfen nach wie vor nicht zum Stillstand führen, sondern zu neuen Lösungen. Innovativ. Situationsgerecht. Flexibel. Dafür stehen wir als Wirtschaftsförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte den Unternehmen zur Seite. Mit Informationen, die wir individuell für konkrete Anliegen beschaffen. Mit Kontakten und Netzwerken über die Landkreisgrenzen hinaus. Mit neuen Veranstaltungs-, Informations- und Beratungsformaten für die Unternehmen in MSE. Mit einer professionellen, individuellen und kostenlosen persönlichen Beratung. 2022 hat uns alle vor nie gekannte Situationen in den unterschiedlichsten Bereichen des alltäglichen Lebens und Arbeitens gestellt. Und niemand kann aufgrund des aktuellen Geschehens mit Sicherheit einschätzen, wie es weitergeht. Mut machen hier die Worte des Schriftstellers Paulo Coelho: „Manchmal zeigt sich der Weg erst, wenn man anfängt ihn zu gehen.“ Lassen Sie uns den Weg in ein zuversichtliches Jahr 2023 gemeinsam gehen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen von Herzen erfüllte und besinnliche Feiertage im Kreise Ihrer Lieben und einen munteren und gesunden Jahreswechsel. Ihre Sabine Lauffer Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH #MSEwasserstoff Die Zukunftstechnologie ist in MSE angekommen Gleich mit zwei spannend und einzigartig besetzten Terminen beendete die Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte GmbH (WMSE) am 23. und 24.11.2022 in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe #MSEwasserstoff. Mit dieser, gestartet am 25.11.2021, unterstützt die WMSE Projekte der Schlüsseltechnologie in MSE, vernetzt diese und Interessenten mit bundesweiten Branchenexperten. Der erste H2-Truck in MSE fährt im EGZ Waren vor Brennstoffzellenelektrisch betriebene Mobilität ist immer Thema der #MSEwasserstoff. Am 23.11.2022 wurde es konkret. Mit dem „fyuriant“, Prototyp eines brennstoffzellenelektrisch betriebenen Zero-Emission-Trucks der Clean Logistics SE (Hamburg), hatte der erste Wasserstoff-Truck seine Live-Premiere in MSE. Im EGZ Waren (Müritz) konnten rund 60 TeilnehmerInnen – Spediteure, Logistiker, Vertreter von Stadtwerken – Gelegenheit, die per Maik Groß von Clean Logistics erklärt die Voraussetzungen für den H2-Truck Fotos (3): WMSE Wasserstoff betriebene Zugmaschine von allen Seiten zu begutachten. Die beiden mitgereisten Clean Logistic-Experten Maik Groß und Tade Schnor beantworteten Fragen zum Fahrzeug, zur Technologie, Verfügbarkeiten, Einsatzbedingungen und Kosten. Relevant war für alle Interessierten natürlich auch die Frage der Betankung. Hier standen Jean-Marie Poignon und Gunnar Meiselbach von der GP Joule GmbH direkt am Fahrzeug und in einem parallel laufenden Workshop Rede und Antwort. Als Partner von Clean Logistics plant GP Joule den weiteren Ausbau seines grünen Wasserstoff-Tankstellennetzes und damit die Vereinfachung des Einstiegs in die emissionsfreie Logistik für interessierte Unternehmen. Diese können die, von Clean Logistics in absehbarerer Zeit geplanten, 5.000 Brennstoffzellen-LKW natürlich auch leasen. Zu weiteren Fragen der Finanzierung oder Förderung des Einstiegs in emissionsfreie Mobilität standen den Teilnehmenden neben den Unternehmensvertretern vor Ort auch Robert Grzesko vom Kompetenzzentrum Alternative Mobilität Rund 60 LogisterikerInnen und Fuhrunternehmen waren an der alternativen Mobilitätslösung auf Wasserstoffbasis interessiert M-V (emevo) im Leea Neustrelitz, Nadine Dreier vom Landesverband des Verkehrsgewerbes M-V e.V. und Hannah Kusche von der Wasserstofftransferstelle im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V Rede und Antwort. Wasserstoff für Industrie, Gewerbe und Privat Am 24.11.2022 folgte auf die praktische Erfahrung des ersten H2-Trucks in MSE die digitale Expertenrunde „#MSEwasserstoff – Wasserstoff für alle“, mit einem thematisch breiten Überblick über bereits umsetzbare Wasserstoff-Lösungen und deren Finanzierungsmöglichkeiten. Jörn-Philip Pfeiffer (APEX Group), Zeyad Abul-Ella (HPS Home Power Solution AG), Michael Weis (SFC Energy AG), Tilman Müller (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH und Thomas Kals (Deutsche Kreditbank AG) – zeigten rund 160 Interessierten, dass die Wasserstofftechnologie als einzige Möglichkeit, erneuerbare Energie nicht nur zu nutzen, sondern auch zu speichern Fortsetzung auf Seite 10 >>

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger