02 | INFORMATIONEN DER KREISVERWALTUNG Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 12 | Ausgabe 12/2022 So erreichen Sie uns Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Besucheranschrift: Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg Postanschrift: Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg Zentrale Rufnummer 0395 57087 0 Zentrale Faxnummer 0395 57087 65999 Zentrale E-Mail info@lk-seenplatte.de De-Mail info@lk-seenplatte.de-mail.de Internet www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Postanschrift Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg Wo finden Sie den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen? Alle Dienstleistungen und die dazugehörigen Mitarbeiterkontaktdaten finden Sie auf unserer Internetseite www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Um die Ausbreitung des Coronavirus weiterhin einzudämmen, wird um folgendes gebeten: Bitte wenden Sie sich bevorzugt per Telefon, per Mail oder per Post an die Kreisverwaltung, um alle zwingend notwendigen und unaufschiebbaren Angelegenheiten mit der Behörde zu erledigen. Das Bürgertelefon zu allen Fragen im Zusammenhang mit Corona erreichen Sie nach wie vor montags bis freitags unter der Telefonnummer: 0395 57087 7777. Die Bürgerservicezentren und die Ämter sind zu den bekannten Öffnungszeiten zu erreichen. Eine telefonische Anmeldung in den Ämtern ist vorab notwendig. Für die Bürgerservicezentren (Kfz-Zulassung und Führerscheinangelegenheiten) nutzen Sie bitte vorrangig die Online-Terminvergabe auf der Webseite www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de, es ist aber auch eine telefonische Terminvergabe unter 0395 57087 3700 möglich. Bürgerservicezentren (einschließlich Kfz-Zulassung/ Fahrerlaubnisangelegenheiten) Terminfenster werden für die nächsten vier Wochen angeboten. Bitte beachten Sie die obigen Hinweise zwecks Terminvereinbarung. Demmin Neubrandenburg Neustrelitz Waren (Müritz) Öffnungszeiten: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Erreichbarkeit der Ämter buergerbuero-dm@lk-seenplatte.de 17109 Demmin, Adolf-Pompe-Straße 12–15 buergerbuero-nb@lk-seenplatte.de 17033 Neubrandenburg, Lindenstraße 63 (TIG) buergerbuero-ntz@lk-seenplatte.de 17235 Neustrelitz, Woldegker Chaussee 35 buergerbuero-wrn@lk-seenplatte.de 17192 Waren (Müritz), Zum Amtsbrink 2 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr 08:00 bis 12:00 Uhr 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr 08:00 bis 12:00 Uhr Bitte beachten Sie die obigen Hinweise zwecks Terminvereinbarung. Telefonnummern für die Terminabsprache mit der Kreisverwaltung Büro Landrat Tel.: 0395 57087 5002 Zentrale Dienste/Schulverwaltung Tel.: 0395 57087 3360 Personalamt Tel.: 0395 57087 2110 Kämmerei Tel.: 0395 57087 2174 Rechts- und Kommunalaufsicht Tel.: 0395 57087 2401 Bauamt Tel.: 0395 57087 2405 Kataster- und Vermessungsamt Tel.: 0395 57087 5634 Umweltamt Tel.: 0395 57087 3283 Ordnungsamt Keine einheitliche Tel.-Nr., Sachgebiete sind wie bisher unter den im Internet veröffentlichten Telefonnummern zu erreichen Veterinäramt Tel.: 0395 57087 2270 Für das Veterinäramt können Trichinenproben und Proben zur Tierseuchendiagnostik wie gewohnt ohne telefonische Terminabsprache in den Bürgerservice-Zentren in Demmin und Neustrelitz und im Veterinäramt in Neubrandenburg (Gartenstraße 17) und Waren (Zum Amtsbrink 2) abgegeben werden. Sozialamt Tel.: 0395 57087 5271 Im Sozialamt können Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz auch ohne telefonische Terminabsprache persönlich beantragt werden. Gesundheitsamt Tel.: 0395 57087 3147 Aufgaben nach dem PsychKG werden ohne telefonische Terminabsprache entgegengenommen. Die Außenstellen des Gesundheits- und Jugendamtes in Altentreptow, Rudolf-Breitscheid-Straße 28, und in Malchin, Basedower Straße 74/1A, arbeiten mit Terminvereinbarung. Terminanmeldung für Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz unter ifsg.belehrung@lk-seenplatte.de Jugendamt Demmin Tel.: 0395 57087 5301 Allg. sozialpädagogischer Dienst (Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz Tel.: 0395 57087 5177 Beurkundungen Neubrandenburg Tel.: 0395 57087 5300 Allg. sozialpädagogischer Dienst (Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz Tel.: 0395 57087 5333 und 0395 57087 4474 Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundungen Neustrelitz Tel.: 0395 57087-5302 Allg. sozialpädagogischer Dienst (Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz Tel.: 0395 57087 5150 und 0395 57087 5151 Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundung Waren (Müritz) Tel.: 0395 57087 5303 Allg. sozialpädagogischer Dienst (Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz Tel.: 0395 57087 2364 und 0395 57087 2353 Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundungen Zum Kinderschutz können auch die Integrierte Regionalen Leitstelle „Mecklenburgische Seenplatte“ unter der Telefonnummer: 0395 57087 8000 und die Kinderschutzhotline M-V über die Nummer: 0800 1414007 angerufen werden. Öffnungszeiten der Ämter Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: von 8 bis 12 Uhr nur mit Terminvergabe von 8 bis 12 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr von 8 bis 12 Uhr nur mit Terminvergabe von 8 bis 12 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr von 8 bis 12 Uhr nur mit Terminvergabe Bitte beachten Sie die abweichenden Öffnungszeiten der Bürgerservicezentren. Amtliche Rufnummern der Integrierten Leitstelle 0395 57087-8000 und 0395 58 22222
Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 12 | Ausgabe 12/2022 Sanierung der MSE 90 zwischen Wokuhl und Landesgrenze abgeschlossen INFORMATIONEN DER KREISVERWALTUNG | 03 Torsten Fritz, Beigeordneter für Bau und Umwelt, und Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese haben am 23. November feierlich in Dabelow den letzten von fünf Bauabschnitten der sanierten Kreisstraße MSE 90 freigegeben. In diesem letzten Schritt wurde die Straße in der Ortsdurchfahrt Dabelow auf einer Länge von über einem Kilometer auf einer Breite von 5,50 Metern mit einer Asphaltdecke ertüchtigt, gleichzeitig wurden auch die vorhandenen Bushaltestellen erneuert, sowie die Regenentwässerung neu angelegt. Die Kosten für den 5. Abschnitt belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro. Die mit Landes- und EU-Mitteln geförderte Sanierung der MSE 90 (ehemals MST 14) dauerte insgesamt drei Jahre und begann 2019 mit dem ersten Bauabschnitt vom Ortsausgang Dabelow bis zum Abzweig Brückentinsee. „Drei Jahre klingt erstmal viel, ist aber angesichts der Dimensionen der Baumaßnahme, inklusive Fördermittelbeantragung, Planung und Durchführung, ziemlich schnell“, so Torsten Fritz. „Ich bin sehr froh und stolz, dass wir ein Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (3v.l.) und Torsten Fritz, Beigeordneter für Bau und Umwelt (4.v.l.) bei der Übergabe des 5. Bauabschnittes in Dabelow. Foto: LK MSE solches Projekt in so kurzer Zeit mit diesem Ergebnis fertigstellen konnten“, bestätigte Tino Graf, stellvertretender Bürgermeister von Wokuhl-Dabelow. „Der Abschluss des gesamten Bauvorhabens stellt eine enorme Bereicherung für unsere Gemeinde dar“. Neben der Bevölkerung und den Verkehrsbetrieben profitierten nicht zuletzt auch der Tourismus von der verbesserten Infrastruktur, so Graf, und bedankte sich bei allen beteiligten Behörden. Die Kreisstraße MSE 90 am südöstlichen Rand des Müritz-Nationalparks besitzt eine wesentliche Bedeutung für den Tourismus der Region. Ziel der in fünf Abschnitte gegliederten Maßnahme war es, die Anbindung der Gemeinde an das überregionale Verkehrsnetz zu verbessern. Die Gesamtinvestitionen belaufen sich auf rund 3,8 Millionen Euro. LK MSE Den Tourenplan gibt es jetzt als App Das Umweltamt des Landkreises hat die App „Abfall MSE“ entwickelt, die ab sofort allen Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises zur Verfügung steht. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung dar und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine schnelle und komfortable Möglichkeit, ihre Angelegenheiten rund um die Abfallentsorgung zu erledigen. Mit der App kann der individuelle Tourenplan für Restmüll, gelbe und blaue Tonne sowie die Biotonne in Neubrandenburg erstellt werden. Zusätzlich kann eine Erinnerungsfunktion eingerichtet werden, die Torsten Fritz, Beigeordneter Bau und Umwelt, gab die Abfall-App gemeinsam mit Ricarda Rosin, Sachgebietsleiterin Kommunale Abfallentsorgung, im November frei. Foto: LK MSE nach Wahl ein bis drei Tage vor der Leerung zu einer frei wählbaren Uhrzeit an das Rausstellen der Tonne erinnert. Das hat auch den Vorteil, dass feiertagsbedingte Verschiebungen von Abfuhrterminen nicht übersehen werden können. Zusätzlich werden die Termine und Orte angegeben, an denen Schadstoffe entsorgt werden können. Über die App sind alle abfallwirtschaftlichen Formulare (Anmeldung, Abmeldung, Umtausch von Tonnen, Sperrmüllanmeldung, Erteilung Mandat für SEPA-Lastschrift) verfügbar. Die Formulare können direkt über das Handy oder Tablet ausgefüllt und an das Umweltamt bzw. bei der Sperrmüllanmeldung an die Remondis Seenplatte GmbH übermittelt werden. Darüber hinaus sind über die App alle Informationen rund um die Abfallwirtschaft im Landkreis abrufbar, z.B. alle Fragen zur richtigen Entsorgung von einzelnen Abfallarten, z.B. Schadstoffen. Die App „Abfall MSE“ kann ab sofort über den App Store (iOS) oder Google Play Store auf das mobile Endgerät installiert werden. Zu finden ist die App über die Suchworte „Abfall MSE“ oder „MSE Abfall“. Alternativ kann die App über diesen QR-Code geladen werden, der ebenfalls auf dem Tourenplan zu finden sein wird. Der Tourenplan wird auch weiterhin als Druckerzeugnis an alle Haushalte verteilt. Der Abfallratgeber, der allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung enthält, zum Beispiel was in die gelbe Tonne gehört, wird künftig nur noch digital erhältlich sein. Bei Unsicherheiten zur Abfallentsorgung gibt es ferner unter der Telefonnummer 0395 57087 2507 die Möglichkeit zu einer Abfallberatung. LK MSE
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.