Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 11 Monaten

Kreisanzeiger - Dezember 2022

  • Text
  • Hansestadt
  • Informationen
  • Demmin
  • Anzeigenteil
  • Neubrandenburg
  • Dezember
  • Bedienen
  • Silber
  • Mecklenburgische
  • Seenplatte
  • Kreisanzeiger
Keisanzeiger Dezember

14 | INFORMATIONEN AUS

14 | INFORMATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 12 | Ausgabe 12/2022 Fritz-Reuter-Literaturmuseum Stavenhagen Nicht alles bliwwt bin ollen „…in Mecklenburg geschieht alles 50 Jahre später“, meinte einst angeblich Otto von Bismarck mit Blick auf das Provinzielle der Region. Die so provinziell gar nicht gewesen war, denkt man an die bedeutenden Persönlichkeiten, die der Norden hervorgebracht hat. Der Unternehmer, Kosmopolit und Archäologe Heinrich Schliemann etwa, der Maler Ernst Lübbert oder Fritz Reuter, einer der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller der niederdeutschen Sprache, haben ihre Wurzeln sogar in der heutigen Mecklenburgischen Seenplatte, sind dieser stets verbunden geblieben. Davon zeugen noch heute die Gedenkstätten in ihren einstigen Geburtshäusern. Im Fall von Fritz Reuter ist dies das alte Rathaus am Marktplatz von Stavenhagen, seit mehr als 100 Jahren Gedenkort für den Mitbegründer der neueren niederdeutschen Literatur und laut der FAZ eines eines der schönsten Literaturmuseen Deutschlands. Wer jetzt denkt. „naja, noch ein Museum“, denkt zu kurz. Von der Stadt Stavenhagen verwaltet und betrieben, ist das Geburtshaus Reuters deutlich mehr als ein Ort, den man mal mit der Schulklasse besucht und sofort wieder vergisst. Ausstellung, Archiv und bundesweit einzigartige Sammlung wertvoller Handschriften von und an Reuter und anderer niederdeutscher Autoren wie Tarnow, Zierow und Gerhardt, anerkannte Forschungsstätte zum Leben und Werk Fritz Reuters und weiterer Autoren des Niederdeutschen, wissenschaftliche Fachbibliothek mit 17.000 Bänden, Publizist und Herausgeber eigener Bücher, versteht sich das Reuter-Museum seit jeher als Bewahrer des historischen Gedächtnisses einer ganzen Region. Das sich dem Besucher nicht nur durch die zahllosen präsentierten Werke des Autors erschließt. Beim Rundgang durch die ehemaligen Wohnräume der Reuters nehmen originale Handschriften, Gemälde, Zeitdokumente und Gegenstände aus dem Besitz der Familie mit auf die Reise durch das Leben des Literaten und in das 19. Jahrhundert. Warum aber hat ein mecklenburgischvorpommerscher Schriftsteller eine so große internationale Bedeutung? Mit der Tatsache, dass Reuter in seinen Werken eine neue Kunstform des Niederdeutschen mit starker Anlehnung an das Mecklenburgische entwickelte, wurde er zum Wegbereiter der Wiederbelebung der niederdeutschen Sprache als Literatursprache Bewährtes modern präsentieren: Das Team des Fritz-Reuter-Literaturmuseum hat viel vor (v.l. Melitta Rühle/Museumspädagogin, Torsten Jahn/Museumsleiter, Christel Kuschke-Berghauer/Tourismus, Michael Häcker/Archive) Blick in die Ausstellung mit Werken Reuters – weit über den Sprachraum hinaus. Mit feinsinnigem Humor und satirischen Spitzen auf Politik und Zeitgeschehen, gut versteckt im Stilmittel des Niederdeutschen, verstand er es, dem Volk „aufs Maul zu schauen“ – in dem, was es dachte und in dem, wie es dies formulierte. Und Reuter bewies so, dass die Mundart durchaus literaturfähig war. Kein Wunder also, dass sein Wirken bis heute Relevanz hat und Niederdeutsch zwar als schützenswert gilt, aber keine tote Sprache ist. Im Gegenteil. Gerade junge Leute – an Universitäten oder auch in der Schule – begeistern sich wieder für die Sprache, entwickeln diese weiter. Wofür Wettbewerbe wie das „Plattdeutsche Wort des Jahres“ stehen oder der Fritz-Reuter-Literaturpreis. Letzteren verliehen das Fritz-Reuter-Literaturmuseum und die Stadt Stavenhagen am 25.11.2022 in einem Festakt im Stavenhagener Schloss an das Herausgeberteam Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) und Dr. Robert Langhanke (Universität Flensburg) für ihr Sachbuch zur Didaktik des Niederdeutschen. Fotos: WMSE Deutlich alltagstauglicher ist hingegen das „Plattdeutsche Wort des Jahres“, das das Literaturmuseum jährlich gemeinsam mit dem Heimatverband M-V kürt. Bei Einsendungen aus dem halben Bundesgebiet inklusive Berlin und Thüringen machten in diesem Jahr drei Beiträge aus MSE das Rennen: „Dünnerlüchting“ (Plattdeutsches Wort des Jahres/ Neubrandenburg), „Tippschnack“ (Aktueller plattdeutscher Ausdruck/ Neubrandenburg), „Een vergnöögt Hart is better as`n Büdel vull Geld“ – eingereicht von einer 14-Jährigen aus Demmin in der Kategorie „Liebste Redensart“. Das wachsende Interesse an der Sprache und damit auch an Fritz Reuter bestätigt auch Torsten Jahn, seit Oktober 2022 neuer Leiter des Literaturmuseums, in seinen Plänen für das Haus. Der Literatur- und Politikwissenschaftler mit umfassender kulturwissenschaftlicher Expertise und ausgeprägter Liebe zu Buch, Kultur und Mecklenburg, möchte mit der Arbeit des Museums das Niederdeutsche als kulturelle Klammer für den norddeutschen Raum etablieren, Stavenhagen zur Kulturmetropole des Niederdeutschen entwickeln. Dafür setzt das fünfköpfige Team des Hauses auf Bewährtes, das an aktuelle Erwartungen und Anforderungen angepasst wird. Den Anfang macht beispielsweise die Entwicklung eines Leitbildes und eines modernen analogen und digitalen Auftritts. Zu dem gehört auch ein digitaler City-Guide, der für die Besucher Stavenhagens die Theorie über das Leben Reuters mit realen Plätzen und Ereignissen verbindet. Angesichts der wachsenden Resonanz des Niederdeutschen gerade bei jungen Menschen sollen die Kooperationen mit den Universitäten Greifswald und Rostock aber auch mit den Schulen der Region wieder intensiviert werden. „Weil Reuters Geschichten Geschichte beschrieben“, sagt Jahn. Und sieht das Haus als Museum, aber auch als kulturelle Einrichtungen, Ort der Wissenschaft und touristisches Zentrum. All dem soll mit der Anpassung und Modernisierung, vor allem aber Digitalisierung von Ausstellung, Sammlungen und Bibliotheksbestand Raum gegeben werden. Um so über die Grenzen Stavenhagens und Mecklenburgs hinaus neben der Sprache eine weitere verbindende Klammer zu schaffen – zur Identifizierung mit der Heimat. Zuerst müsse er allerdings lernen, „platt tau snacken“, meint Torsten Jahn. Und lädt alle jetzt neugierig Gewordenen ein: „Kieck mol wedder in“. WMSE/AS www.fritz-reuter-literaturmuseum.de Chefarchivar Michael Häcker (li) ist stolz auf die einzigartige Sammlung originaler Handschriften Reuters und möchte die wertvollen Dokumente baldmöglich digitalisieren lassen

Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 12 | Ausgabe 12/2022 INFORMATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT | 15 Einstimmen auf Weihnachten Weihnachten steht vor der Tür. Zeit, sich zurückzulehnen, zur Ruhe zu kommen, Vergangenes Revue passieren zu lassen. Allein, mit Freunden und Familie oder auch mit den Kollegen. Auf ganz besondere Art geht das in den Museen des Landkreises. Geschichte(n), die inspirieren Wer noch ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk sucht, eines, das Geschichte(n) erzählt, ist im Schliemann-Museum Ankershagen richtig. Hier finden sich handverlesene Schmuckstücke aus Griechenland und viele weitere Geschenkideen zum Fest: eine umfangreiche Buchauswahl mit Prachtausgaben, Klassikern und aktuellen Neuerscheinungen rund um die Person und das Wirken Winter- und Weihnachtsstimmung im Schliemann-Museum Heinrich Schliemanns sowie zu den Themen Archäologie und Antike, all das natürlich auch kindgerecht aufbereitet. Denn, dass Geschichten Kinder inspirieren können, sie eines Tages zu großen Taten bewegen, die Geschichte schreiben, zeigt das Beispiel Schliemanns selbst. Noch nicht acht Jahren alt, schenkte ihm sein Vater zu Weihnachten das Buch „Die Weltgeschichte für Kinder“. Darin enthalten auch die Geschichte und Abbildungen des „brennenden Troja mit seinen ungeheuren Mauern“. Was ihn fest daran glauben ließ, eines Tages Troja auszugraben – wie Schliemann in seiner Biographie „Ilios“ von 1881 schilderte. Wer direkt und vor Ort mehr über Heinrich Schliemann und sein bewegtes Leben erfahren möchte, kann dies allein oder im Rahmen einer Führung. In der Adventszeit kann diese ab 15 Personen kombiniert werden mit einem abschließenden Kaffeegedeck und Zeit für Austausch und Gespräch. Für Kollegen, Vereine oder Familien eine schöne Idee, sich gemeinsam auf die Weihnachtstage einzustimmen und das Jahr zusammen ausklingen zu lassen. Herzoglicher Advent Das 3 Königinnen Palais auf der Schlossinsel in Mirow bietet gerade im Advent viele Möglichkeiten, mit Familie, Freunden oder Kollegen die Vorweihnachtszeit zu verbringen. Festliche Stimmung auch im alten Kavalierhaus am Mirower See Zum einen ist das alte Kavalierhaus als Teil des historischen Gebäudeensembles heute ein Kultur- und Erlebniszentrum, in dem das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz und seine drei Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden, im Rahmen der interaktiven Erlebnisausstellung wieder lebendig werden. Die Galerie des Hauses wartet zudem mit wechselnden Sonderausstellungen von Kunstschaffenden aus Mecklenburg und zur Geschichte der Region auf. Seit dem 11.12.2022 ist dies „Unterwegs“, eine Ausstellung von Portraits, Stillleben und Landschaften der Neubrandenburger Künstlerin Susanne Feldt. Nach all den Eindrücken ist der Besuch im Palais Café ein Muss. Noch bis 23.12.2022 stimmen dort weihnachtliche Klänge, der Duft von Unterwegs – Sonderausstellung der Neubrandenburger Künstlerin Susanne Feldt im 3 Königinnen Palais Fotos: MuSeEn gGmbH Glühwein und Gebäck und der einzigartige Blick über den verschneiten Mirower See auf besinnlichen Tage ein. Auch hier können Kollegen und Teams bis zu 20 Personen noch ihr ganz besonderes Weihnachts- Arrangement mit Torte, Gebäck, Kaffee und Glühwein buchen. Und wer noch nach Inspirationen sucht - Geschenkideen und kleine Aufmerksamkeiten, Literatur, Kunstvolles und Spezialitäten aus der Region, bietet der Museumsshop des 3 Königinnen Palais. Informationen zu den drei Landkreismuseen, Veranstaltungen, Öffnungszeiten und aktuelle Einlassbestimmungen: www.agroneum-altschwerin.de www.schliemann-museum.de www.3koeniginnen.de Dezember und Januar in den Landkreismuseen Schliemann-Museum Ankershagen Noch bis 03.2023: Schliemanns Erbe: Archäologie im 21. Jahrhundert Sonderausstellung des Heinrich- Schliemann-Instituts für Altertumswissenschaften der Universität Rostock zur Weiterentwicklung der Methoden moderner Archäologie, im Eintrittspreis enthalten Vorweihnachtliches Arrangement für Gruppen Für Gruppen bis 30 Personen, Führung, Kaffee und Kuchen Museumsbesuch inkl. Führung 7 €/ Person, Museumsbesuch inkl. Führung und Kaffeegedeck 13 €/Person, Anmeldung erforderlich 13.01.2023, 16 Uhr: Familientag „Taschenlampenführung“ Mit Taschenlampen durch das dunkle Museum – auf zu spannenden Geschichten und goldenen Schätzen; ab 6 Jahre mit eigener Taschenlampe, 3,50 €/Person, Anmeldung erwünscht 18.01.2023, 14 Uhr: Schliemann Spezial Gruppenführung durch die Dauerausstellung mit anschließenden Gesprächen und Austausch bei Kaffee und Kuchen; 11 €/Person, Anmeldung erwünscht 21.01.2023, 14 Uhr: Autorenlesung „Marie Hager“ Autorin Viola Kühn liest aus ihrem Buch „Marie Hager“(Verlag „Atelier im Bauernhaus“, Oktober 2022); ‚ 5 €/Person 3 Königinnen Palais Mi bis So, 10 bis 17 Uhr: Interaktive, familiengerechte Dauerausstellung zur Geschichte des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz 5 €/Person, 2,50 €/Kind Noch bis 23.12.2022: Advent im Palais Café Bei weihnachtlichen Klängen und dem Duft von Glühwein und Gebäck - 1 StückTorte oder Kuchen nach Wahl, Filterkaffee satt, Gebäckteller mit Plätzchen und Stollen, 1 Glühwein, 13 €/ Person, Buchbar ab 4 bis 20 Personen, Anmeldung erforderlich 11.12.2022 bis 31.03.2023: Sonderausstellung „Unterwegs – Portraits, Stillleben, Landschaften“ der Neubrandenburger Künstlerin Susanne Feldt; Im Eintrittspreis der Dauerausstellung enthalten AGRONEUM Alt Schwerin 07.11.2022-25.03.2023: Winterpause Höhepunkte 2023: 25.02.2023: Schlachtefest, 26.03.2023: Museumserwachen,07.04.2023:Osterallerlei, 23.04.2023: Pflanzen- und Töpfertag, 20.05.2023: Arbeitstag der Kaltblutpferde, 21.05.2023: Internationaler Museumstag, 16.07.2023:Hoffest,05./06.08.2023: Internationales Dampftreffen, 12./13.08.2023: Oldtimer- und Traktorentreffen, 24.09.2023: Kartoffelfest, 22.10.2023: Kürbisfest, 05.11.2023: Saisonausklang, 30.12.2023: Lichterglanz Erlebnis Schmieden: 27.05.2023 bis 29.10.2023, verschiedene Termine, jeweils 10.00, 11.30, 13.00 und 14.30 Uhr Handwerk erleben: Spinnen von Wolle und Flachs (Di), Flechten von Körben und Kiepen (Di – Do) WMSE/AS

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger