Aufrufe
vor 1 Jahr

Kompakt - Stadtmagazin

  • Text
  • Krieg
  • Weberglockenmarkt
  • Garbsch
  • Innenstadt
  • Menschen
  • Anja
  • Kinder
  • Neubrandenburger
  • Dezember
  • Neubrandenburg

18 Humorvolle

18 Humorvolle Neubrandenburger Herren feiern 1935 aufdem Rad einen zünftigen Himmelfahrtstag. © Sammlung Manfred Smolinski Über 80000Kubikmeter Trümmerschutt müssen nach demKrieg beseitigt werden. © Neubrandenburger Stadtarchiv/MartinWalter Stadtgeschichte Emotionaler Bildbandzeigt Neubrandenburg zwischen Krieg undFrieden Im April 1945 wurde Neubrandenburg zerstört,eineWochevor Kriegsende.Gemeinsam mit demStadtarchiv hatder Nordkurier nunein umfangreiches Fotobuch produziert,das einStückZeitgeschichte widerspiegelt. Für junge Menschen ist es heute schwer vorstellbar,wie schön Neubrandenburgs Innenstadt vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs aussah: repräsentative Geschäftshäuser und Hotels, das alte Rathaus, das Herzogliche Palais, der Trubel in der Friedländer oder der Treptower Straße. Einige der schönsten Gebäude zeigt der frisch veröffentlichte Bildband Neubrandenburg aus der Reihe „1945. Zwischen Krieg und Frieden“, der auch die dunklen Kapitelder Zeit um 1945 widerspiegelt: die Kriegsgefangenenlager in Fünfeichen, die Zerstörung Neubrandenburgs in den letzten Apriltagen des Jahres 1945 und das NKWD-Speziallager, in demTausende Menschen unter grausamen Bedingungen interniert wurden. Mehr als 10 000 Menschen starben zwischen 1939 und1948 vor den Toren Neubrandenburgs, diemeisten unschuldig.Die Bilder vom Wiederaufbau vermitteln dieKraft,die dieMenschen beim Wiederaufbau ihrer Stadt eingesetzt haben. Nicht zuletzt dank einiger bislang unveröffentlichter Fotos vermittelt der Band ein faszinierendes Bild vonNeubrandenburg zwischen den1930er-und 1950er-Jahren. Die Idee für diesen Bildband entstand während der Recherchen für die Buchreihe „1945. Zwischen Krieg und Frieden“. Immer wiederhalf das Neubrandenburger Stadtarchiv dem Autoren-Team Frank Wilhelm und Birgit Langkabel mit Bildern,Erinnerungsberichten und wichtigen Hinweisen. Der Schatz an historischen Fotos, die zusammengetragen wurden, ist beeindruckend. Vorallem spiegelt die Sammlung fast alle Kapitel der widersprüchlichen Geschichte Neubrandenburgs inVorkriegszeiten, während des Zweiten Weltkriegs und nach dem Krieg wider. So sind hier auch die einzigartigen Fotos des Tschechen Jaroslav Skliba enthalten. Er hat das KZ Sachsenhausen und den Todesmarsch überlebt. Anschließend hielt er den Marsch der befreiten KZ-Häftlinge nach Neubrandenburg unddas Leben im Heimkehrerlager fest. Von Skliba stammen auch die ersten Fotos der zerstörten Innenstadt. Viele dieser beeindruckenden Zeitdokumente finden sich in dem Bildband vom Nordkurier wieder, der inKooperation mit dem Stadtarchiv Neubrandenburg entstand. Hinzu kommen Fotosaus privaten Sammlungen, die etwa zeigen, wie die Nazis nach 1933 auch in Neubrandenburg die Oberhand gewannen. Ergänzt werden die Fotos durch kompakte inhaltliche Erläuterungen zu den einzelnen Abschnitten sowie durch authentische Berichte: Erinnerungen von Zeitzeugen, Ratsprotokolle oder aber Briefe. Buchpremiere: Eleonore Wolf im Gespräch mit Dr.Frank Wilhelm, 2.12., 19 Uhr, NeubrandenburgerStadtarchiv Reporter Frank Wilhelm gehört zumAutorenteam der 1945er-Buchreihe. © D. Vitense „1945. Zwischen Krieg undFrieden“, Bildband,144 S.,24,95 €,erhältlich unter Telefon: 0800 1513030 (Anruf kostenfrei) undwww.mecklenbook.de

THE iX DER ERSTE VOLLELEKTRISCHE BMW iX. AB JETZT BEI UNS. #bornelectric Abbildung zeigt Sonderausstattungen. Die Zukunftder Mobilität hat längstbegonnen.Dabei spielen elektrische Antriebe eine zunehmend größere Rolle. Dertechnologische Fortschritt macht das Angebot immerattraktiver, wie dervollelektrische BMW iX eindrucksvoll unter Beweis stellt. Erleben Sie den ersten BMW iX und weitere BMW Modelle mit Elektroantrieb bei einerpersönlichen Probefahrt oder einem individuellen Informationsgespräch.

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin