04 Neuigkeiten ausder Seenplatte 100 E-Rollerergänzen denRadverkehr Plötzlich stehen sieüberall in derStadt –die Elektro-Roller. Einhundert Stückder Marke „MOIN“ wurdenvon demRostocker Anbieter„MIR SolutionsGmbH“ gestellt,umden öffentlichen Personennah- undRadverkehr zu ergänzen. Bis zu 20 Kilometer pro Stunde schnell und40Kilometer weit mit einer vollen Akkuladung könneein Roller fahren. Vier Mitarbeiter seien derzeit in Neubrandenburg vor allem zumAustauschen derAkkus beschäftigt. ©Lisa Gutzat Viel mehr Geldfür denÖPNVgefordert Damit dieCO2-Emmissionen im Verkehrssektor fallen, braucheesin denkommenden Jahren umfassende Verbesserungen im Nahverkehr,bei derFuß-und Radfahr-Infrastruktur sowie beim Umstieg aufalternative Antriebeund nachhaltigeVerkehrsmittel. Laut Städtebundbedarf es einer Anhebung derMittel des Bundes ab 2022 undbis 2030 in Höhe vonmindestens 1,5 MilliardenEuro gegenüber demjeweiligen Vorjahr. „dein nb“–dieApp für Neubrandenburg Neubrandenburg hateineeigeneApp.„dein nb“ist einkostenloses Informations- undNachrichtenportal für dieEinwohner derVier-Tore-Stadt undihre Besucher.Umgesetzt haben das Projekt dieNeubrandenburger Stadtwerke. „dein nb“bietetAuskünftezum Stadtbusverkehr undzuParkplätzen, eine Veranstaltungsübersicht, neuesteNachrichtenund dieTermineder Müllabfuhr sowie einen Zugangzum Mängelmelderder Stadt.Mit derApp können künftig auch Zählerstände perSmartphone-Kamera an neu.sw übermittelt werden. Im Zentrum desPortals stehteineinteraktive Karte, über diezum BeispielRoutengeplantwerdenkönnen. ©Tim Prahle © NK-Archiv/T.Lemke Brückezum Kulturpark eingeweiht Nacheinem Jahr Bauarbeiten wurde dieübrigeNeugestaltung desKulturparks eingeweiht. Neue Kabel und Leitungen, neuesPflaster undviele Sitzgelegenheiten wurdennachund nach auf- undeingebaut. Darüberhinauszierendrei große, beleuchteteWassersäulen nunden Platz. Knapp 1,8Millionen Euro hatdie Neugestaltung gekostet,mehr als 500 000 Euro trug dieStadt selbst. Ein Großteil stammtaus EU-Mitteln. DieStadt enthüllte feierlichdas Gastgeschenk ausder polnischen Partnerstadt Koszalin:eineStele, dieindeutscher undpolnischer Sprachedie Besucher desKulturparks aufdessen Geschichte hinweist.Der Kulturpark, dereinst 1968 bis 1972 angelegt wurde, feiert 2022 sein 50. Bestehen.
©Uli Deckt Vier-Tore-Stadt plantLeitfaden zur geschlechtergerechten Sprache In derStadtverwaltung Neubrandenburg ist es bereits verpflichtend, geschlechtergerecht zu schreiben. Daher erarbeitet Christina Küster,Gleichstellungsbeauftragteder Stadt,derzeit einen Entwurf für einen einheitlichen Gender-Leitfaden, der Anfang 2022 vorliegensoll. NachAnsicht desOberbürgermeisters Silvio Witt muss geschlechtergerechte Spracheauchsprech- und schreibbar sein. Im AmtNeverin werdelautAlexander Diekow derSchrägstrich benutzt.Friedlands Bürgermeister Frank Nieswandtwerde sich mitdem Thema noch auseinandersetzen. Kita-Elternrat suchtnachweiteren Mitstreitern Langegibt es denKreiselternrat für Kitas in derMecklenburgischen Seenplatte noch nicht. Dafür konnten mitseiner Hilfeaber schon einige Teilerfolge erzielt werden:Somüssen dieKleinen bei leichten Erkältungssymptomennunmehr nichtsofort nach Hause. Es gibt für siekeine Impfpflicht.Und großflächig geschlossen werden Kindertagesstätten wohl auch nichtmehr.Vorsitzende desneuenKita-Kreiselternrates, MargaritaSimon,will für mehr Normalitätinden Kindertagesstätten derMecklenburgischen Seenplatte kämpfen. Außerdem möchte sieals Mitinitiatorin deslaufenden Bürgerbegehrens unbedingt einen höherenPersonalschlüssel in denEinrichtungen durchsetzen. Der Kita-Kreiselternratumfasst derzeit sieben Mitglieder.Als Mitstreiter werden noch weitereEltern gesucht, auch Tagesmütter undTagesväterseien willkommen. © Paulina Jasmer Hochschul-Linden sollen weichen An derHochschuleNeubrandenburg sollen sechs offenbar noch vitaleLinden gefällt werden. DieHochschuleNeubrandenburg wird bisMitte2024einen Um-und Erweiterungsbau ihrer Bibliothek bekommen. DerBaubeginn ist für das dritteQuartal 2022 avisiert. DieBibliotheksollauf knapp 1600 Quadratmeter vergrößert werden. ©RobinPeters 1 2 3 3Fragen an … Hans-Jürgen Bredt Vorstandsmitglied desNeubrandenburger Briefmarkensammler-Vereins Wasfasziniert Sie so sehr an derPhilateliebzw.der Briefmarkenkunde? Briefmarkenerzählenihreganz eigeneGeschichte und sindoftauch kleineKunstwerke. DieseFaszination begleitetmichseit meiner Kindheit.Mittlerweilebesitzeich eine Sammlung vonüber 70 Alben mit Postwertzeichen mit besonderem Augenmerkauf dieDDR-Zeit. Wiewirdman denn Jägerund Sammler? Mit demSammeln zu beginnen ist gar nichtschwer. Dafür brauchtesein Briefmarkenalbum, eineLupe,einePinzette undeinen Briefmarkenkatalog. Als Mitglied im Bund deutscher Philatelisten in Bonn erhalteich zum Beispiel auch regelmäßig eineZeitschrift,inder unteranderem Tauschinserate stehen. WaswünschenSie sich fürdie Zukunft derBranche? Leiderfehlt derNachwuchs.Das merken wirauchinunseremVerein sehr deutlich. FürSchulklassen beispielsweise wärendie viereckigen Briefaufkleber doch praxisnahes Anschauungsmaterial,denn siesindZeitdokumenteder eigenen Geschichte oder fremderLänderund Epochen. Qualitätsumzüge zum besten Preis Friedrich-Engels-Ring 1 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 4 22 99 99 Neubrandenburger Möbelspedition weitere Leistungen: Entrümpelung Wohnungsauflösung Küchen- & Möbelmontagen Tresor- & Klaviertransporte Bereitstellung von Lagerflächen bundesweit & international und vieles mehr… Der Spezialist für Seniorenumzüge Full-Service-Umzug und Rundum-Sorglospaket www.umzug-2000.de ©Verena Teske-Mbalisike 05
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.