26 regionales Compagnie de Comedie bietet Theaterabend Katja Klemt als Hofdame. © Compagnie de Comedie Einladung in das „HAUS ACHT“ nach Waren zu einem „Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“. Der Kultur- und Kunstverein Waren e.V. hat mit der „Compagnie de Comedie“ am Donnerstag, 28. September, ab 20.00 Uhr für einem spannenden Theaterabend im HAUS ACHT gesorgt. Gezeigt wird eine Inszenierung von Reiner Heise nach dem Stück „Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe“ von Peter Hacks. In dem klugen, ironisch-witzigen Theatermonolog lässt Katja Klemt die Gäste teilhaben am Für und Wider, am Auf und Nieder der spannenden Beziehung, die zehn Jahre währte, unglücklich endete. Bitte lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und stellen Sie sich vor, Sie würden geliebt! – Von Goethe! Immerhin! Ungestüm, vorbehaltlos, leidenschaftlich! Und natürlich Sie, nicht „von Stein“ und könnten gar nicht anders, als diese Liebe zu erwidern! – Zögerlich, wohlwollend, berechnend! Am Ende blieben 1700 Briefe, die den Blick öffneten auf eine der berühmtesten Liebes-Geschichten, die wir kennen. Die Liebe zwischen Goethe und der Hofdame Charlotte von Stein. Eine Liebe voller Widersprüche, eine Liebe, von der der bekannte Dramatiker und Erzähler Peter Hacks sagt: „Sie liebten, aber nicht einander. Sie hatten, außer dass sie liebten, nichts miteinander zu schaffen.“ kulturverein-waren.de Dance Party 07.10.2017 Eintritt: 9,00 € VVK Abendkasse: 12,00 € Tickets erhältlich an der Rezeption (Hotel Am Ring) Telefon: 0395/ 5560
atgeber: Kind 27 Herbstmode für Kinder: Tipps zur richtigen Kleidung Wenn es im Herbst kalt und ungemütlich wird, bewahrt warme Kleidung Ihren Nachwuchs vor einer Erkältung. Gegen Kälte und Wind schützen am besten mehrere Schichten dünner Baumwollstoffe. Mit dem Zwiebelprinzip durch die kalte Jahreszeit Regen, kalter Wind und niedrige Temperaturen machen den Herbst oft zu einer ungemütlichen Jahreszeit. Damit Ihr Kind gegen diese Widrigkeiten geschützt ist, braucht es die richtige Kleidung. Besonders bewährt hat sich das Zwiebelprinzip: Mehrere Kleidungsschichten übereinander sorgen für Wärme und Flexibilität, da sich zwischen vielen dünnen Schichten mehr Wärmepuffer bilden, als zwischen wenigen dicken. Das gilt sowohl für Outdoor-Funktionskleidung für größere Kids als auch für Babykleidung im Haus. Wichtig dabei ist nur, dass die Luft zirkulieren und Feuchtigkeit nach außen transportiert werden kann. Als oberste Schicht für die Kleidung eignet sich daher anstatt einer komplett winddichten Jacke eher eine dünne Strickjacke. Darunter können Sie Ihrem Kind einen leichten Pullover, ein T-Shirt und (bei unseren Kleinsten) einen Body anziehen. Babykleidung im Herbst: Die wichtigsten Basics Zur Erstausstattung bei der Babykleidung im Herbst gehören eine Mütze mit breiter Krempe und Ohrenklappen, ein Schal oder Halstuch und eine leichte Jacke. Handschuhe, am besten Fäustlinge, sollten Schlaufen aufweisen, damit sie beim ständigen Kleidertausch nicht verloren gehen. Strampelanzüge, Langarm-Bodys und Einteiler zum Drüberziehen eignen sich vor allem in der kalten Jahreszeit, um den Bauch und die Nieren des Babys sicher vor Zugluft zu schützen. Denken Sie auch an weiche und pflegeleichte Unterwäsche und Söckchen. Wärme, Komfort und Wohlbefinden sind für Ihr Kind mindestens genauso wichtig wie tolle Farben und Muster. Wählen Sie deshalb am besten Kleidung, die auch praktisch ist: Reißverschlüsse und Druckknöpfe zum Beispiel erleichtern das schnelle An- und Ausziehen. Sie sollten außerdem verhindern, dass Ihr Kind schwitzt und dann auskühlt. Natürliche, luftdurchlässige Materialien wie Baumwolle sind daher besser geeignet als künstliche Fasern. Ihr Kinderfachgeschäft auf dem Boulevard prä sentiert die Babys der Woche bis Größe 176 Die neue Herbst-/Winterkollektion ist bei uns eingetroffen. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen! Anzeige Inh. Rona Brunk • Tel. 0395-5639030 Turmstraße 15 • 17033 Neubrandenburg
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.