26 regionales „Kram &Kunststücke“ werden an verschiedenen Wochenenden auf dem Markt in Waren (Müritz) angeboten. Kram und Kunststücke Zu einen Markt für „Kram &Kunststücke“ lädt auf den Neuen Markt in Waren (Müritz) der Kultur- und Kunstverein Waren e.V. ein. Jetzt gibt es einen besonderen Markt auf dem Neuen Markt in Waren. „Kram & Kunststücke“ werden an verschiedenen Wochenenden auf dem Markt in Waren (Müritz) angeboten. Den Besucher erwarten Stände von Künstlern, Kunsthandwerkern, Kleinkunstdarstellern, Informationsstände und Stände von Händlern mit besonderem Verkaufssortiment, zum Beispiel mit kulinarischen Spezialitäten. Los geht es immer ab 10 Uhr, wie es vom organisierenden Kultur- und Kunstverein Waren e.V. heißt. Jetzt im Mai wird der Markt für „Kram &Kunststücke“ am Freitag und Samstag, 11. und 12. Mai, auch als Markt zur Müritzsail stattfinden. Im Folgemonat dann am Samstag 2. Juni, 16. Juni und 30. Juni. Geplant ist der Markt weiterhin zum Müritzfest am Samstag und Sonntag, 14. und 15. Juli sowie am Samstag, 4.August, zum Stadtwerke-Tag am Stadthafen. Wer mitmachen möchte meldet sich bitte an per Mail unter: info@kulturverein-waren.de oder telefonisch bei Sören Schwarz 0174 9219428. KontaKt Kultur- und Kunstverein Waren e.V. Papenbergstraße 8 17192 Waren (Müritz) Telefon 03991 668192 Fax 03991 649525 info@kulturverein-waren.de Mitstreiter für den Markt können sich gern anmelden. ©(2) Kultur- und Kunstverein Waren e.V. kulturverein-waren.de
Pflege 27 Anzeige Intensivkrankenpflege zu Hause oder ein einer WG? Die Intensivkrankenpflege hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Durch die Fortschritte in der Medizin und vor allem in der Medizintechnik sind die Versorgungen von beatmeten und überwachungspflichtigen Menschen angestiegen. Die komplizierte Technik und personalintensive Pflege war in der Vergangenheit oft nur in Kliniken oder speziellen Pflegeeinrichtungen möglich. Dabei standen die Aspekte der lebenserhaltenden Maßnahmen und ärztlichen Leistungen im Vordergrund. Lebensqualität und Privatsphäre rückten dafür häufig in den Hintergrund. Seit einigen Jahren hat sich diese Versorgungsform geändert und die Außerklinische Intensivpflege oder auch Heimbeatmung fest etabliert. Das heißt, es können mittlerweile alle Patientengruppen auch zu Hause fachgerecht versorgt werden. Es gibt dabei zwei interessante Modelle. Zum einen kann die 24-Stunden Pflege in der gewohnten Häuslichkeit durchgeführt werden. Dazu muss die Wohnsituation stimmen und das Pflegepersonal „lebt“ quasi vor Ort in der Familie, umdie allumfängliche Pflege zu gewährleisten. Andererseits gibt es auchdie Möglichkeit, in sogenannten Intensivpflege-Wohngemeinschaften zu leben. Dort hat man die Vorteile einer eigenen Wohnung oder eines Zimmers und die Sicherheit einer Rund- um- die-Uhr-Versorgung durch qualifiziertes Personal. Die Betroffenen und auch die Angehörigen können ein selbstbestimmtes und vor allem würdiges Leben führen. Die Privatsphäre und die Lebensqualität steigen enorm. In den meisten Fällen ist die Wohnform der ambulanten Intensivpflege-WG auch finanziell die bessere Option. Der Personalaufwand und die teuren Apparate verursachen hohe Kosten, die von den Kranken- und Pflegekassen nur anteilig vergütet werden. Der Rest ist durch den Versicherten selbst zu finanzieren. Der Böser & Briehn Pflegedienst ist seit 2011 auch in der ambulanten Intensivpflege tätig. Als geprüfter und zertifizierter Intensivpflegedienst ist das Unternehmen im Verein für Intensivpflege in M-V organisiert. Für alle Fragen aus dem Bereich Pflege oder bei ganz konkretem Interesse an der Unterbringung eines Intensivpflege-Patienten stehen die Mitarbeiter des Pflegedienstes jederzeit bereit. Weitere Infos unter: Böser &Briehn Pflege GmbH Große Grüne Straße 12 in 17192 Waren Telefon: 03991 67 49 420 www.boeser-briehn.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.