26 regionales „Ofenwanderung“ in Priepert Frühlingszeit ist auch Wanderzeit. Warum nicht eine „Ofenwanderung“ an der frisch duftenden Frühlingsluft unternehmen? In den letzten Jahrhunderten verdienten die Bewohner der südlichen Strelitzer Region um Priepert ihren Lebensunterhalt weniger mit Tourismus, sondern vielmehr mit der Nutzung der hier vorhandenen Rohstoffe wie Holz und Wiesenkalk, aus denen als Konservierungsstoff dienender Teer und für den Hausbau benötigte Steine gebrannt wurden. Mit zunehmender Industrialisierung konzentrierte sich deren Produktion auf größere und effektivere Standorte, so dass die Teer- und Kalkbrennöfen Südostmecklenburgs auf der Strecke blieben und zusehends in Vergessenheit gerieten. Einheimische wunderten sich bis in die letzten Jahre hinein lediglich über den Dachs,der auf einem „Hügel“ seinen Bau hatte und hier ständig Ziegelsteine „produzierte“. Einem Historiker ist es im letzten Jahr gelungen, dieses Geheimnis zu lüften: Der „Hügel“ ist der ehemalige, verschollen geglaubte Kalkofen am Zerling. Interessant wird die Sache zusätzlich, wenn man weiß, dass sichinnur einem Kilometer Entfernung mit dem einstigen Priepertschen Teerofen ein zweites Bodendenkmal befindet. Die damalige kleine Teerofensiedlung hat sich gewandelt in die heutige Försterei Priepert. Gemeinsam mit dem Historiker Ralf Dietrich haben Natur- und Wanderfreunde in den letzten Monaten acht neue Informationstafeln aufgestellt, so dass auch ortsunkundige Besucher auf „Ofenwanderung“ gehen können. Rafael Krauleidis Neue Informationstafeln geben Auskunft. ©C.D.Menschel Schauen Sie zu, wie andere die Arbeit machen! MAFA Vertriebs GmbH Rostocker Str. 11 ∙ 17213 Malchow Tel. 039932-107-0 ∙Fax 039932-10729 Mail: info@ma-fa.de ∙ www.ma-fa.de
ANZEIGE ratgeber: kind 27
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.