Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 5 Jahren

Kompakt Juli/August

  • Text
  • Neubrandenburg
  • Neustrelitz
  • August
  • Juli
  • Burg
  • Einst
  • Operette
  • Stargard
  • Schlossgarten
  • Schwimmhalle

08 titelgeschichte Ein

08 titelgeschichte Ein wahres Highlight ist das Höhemfeuerwerk nach der Vorstellung. ©Jörg Metzner Theater präsentiert „Wie einst im Mai“ Zuschauer erleben eine heiter temporeiche und zugleich romantisch anrührende Reise durch die Geschichte Berlins in der Residenzstadt Neustrelitz. Seit 2001 finden in der Residenzstadt Neustrelitz die Festspiele im Schlossgarten statt. Vor der beeindruckenden Kulisse der Schlosskirche inszeniert die Theater und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz jedes Jahr eine aufwändige und opulente Freilichtoperette. Vom6.bis 29. Juli 2018 wird ein Klassiker der sogenannten Berliner Operette präsentiert: Walter und Willi Kollos „Wie einst im Mai“.Ähnlich einem Bilderbogen wird die Geschichte der Familie von Henkeshofen und des Schlosserlehrlings Fritz Jüterbog über mehrere Jahrzehnte erzählt. Bei der Eröffnung der Eisenbahnlinie Berlin-Potsdam droht die Lokomotive vor der Einfahrt in den Bahnhof ihren Geist aufzugeben. Doch der pfiffige Fritz zeigt sein Talent und rettet so den Festakt. Er und Ottilie sind ineinander verliebt, sehr zum Missfallen von Ottilies vornehmer Familie, die gegen den jungen Proletarier intrigiert. Der enttäuschte Fritz wandert nach Amerika aus. Erst nach vielen Jahren sehen sich die beiden in Berlin wieder und erinnern sich anihre große Liebe und an vergangene schöne Zeiten. Die Zuschauer erleben eine heiter temporeiche und zugleich romantisch anrührende Reise

titelgeschichte 09 hinter den Kulissen Bühnentechnik 6Techniker Beleuchtung 4Beleuchter 100 Scheinwerfer (100 kw) Maske Perücken 50 Stück Mitarbeiter: 7 Kostümabteilung 198 Kostüme 12 Mitarbeiter/innen in der Schneiderei 8Mitarbeiter (Ankleider) Tontechnik Zwei Tonmeister am Mischpult Ein Tontechniker hinter der Bühne abgestellt. 20 Mikrofone im Orchesterzelt. Über 30 Mikro- Ports für Solisten und Chor 16 Lautsprecher. Drei Video- Monitore auf bzw. vor der Bühne und zwei hinter der Bühne durch die Geschichte Berlins. So spritzig wie eine Maibowle und eine Hommage an die Stadt mit Herz und Schnauze.und bekannten Melodien wie „Das war in Schöneberg,imMonat Mai“, „Die Männer sind alle Verbrecher“ und „Untern Linden, untern Linden“. Alle Aufführungen werden mit einem Feuerwerk gekrönt. Mit dabei sind die Solisten des Musiktheater-Ensembles, der Opern- und Extrachor des Landestheaters,die Tänzer der Deutschen Tanzkompanie Neustrelitz und die Musiker der Neubrandenburger Philharmonie. Und zum Abschluss der Festspiele findet das beliebte „Finale Grande“ statt. Eine Gala mit den Höhepunkten aus „Wie einst im Mai“ und weiteren Klassikern der Operette. theater-und-orchester.de Sänger Bernd Könnes: „Ich freue mich darauf, den ‚Fritz‘ in allen Lebensphasen über die Jahrzehnte zu spielen. Als jungen Mann, Vater eines erwachsenen Sohnes und sogar als eigenen Enkel -eine Herausforderung, die Spaß macht! Überhaupt ‚Wie einst im Mai‘ ist eine heitere Revue und Hommage an die gute alte Zeit.“ ©Jörg Metzner Worum es geht: Der pfiffige Mechaniker Fritz und Ottilie,die Tochter von Major von Henkeshofen, haben sich schon im Sandkasten ineinander verliebt, sehr zum Missfallen ihrer Familie,die gegen den jungen Proletarier/Arbeiter intrigiert. Der enttäuschte Fritz wandert daraufhin nach Amerika aus, und die junge Ottilie wird aus wirtschaftlichen Gründen mit ihrem Cousin, dem Lebemann Cicero von Henkeshofen, verheiratet.Die Jahre vergehen, die Zeiten ändern sich. Fritz macht in der Fremde Karriere. Ottilies standesgemäße Ehe mit dem Lebemann Cicero scheitert an den Geldnöten der Familie. Ihre Tochter hat sich verlobt und jetzt muss Ottilie für diese Heirat die Zustimmung vom Chef des Bräutigams erbitten: Es ist Fritz, der mittlerweile ein eigenes Automobilwerk leitet. So treffen sich beide nach vielen Jahren wieder und erinnern sich an ihre große Liebe und an vergangene Jahrzehnte. Sängerin Lena Kutzner: „In diesem Jahr entführen wir das Publikum nach Berlin. Mit vielen bekannten Operettenmelodien und einer entzückenden kleinen, großen Liebesgeschichte. Was wünscht man sich mehr von einem Operettenabend unter dem (hoffentlich) sternenklaren Nachthimmel des Schlossgartens!“ ©Hans-Jürgen Oertelt Das „Finale Grande“ Die Abschlussveranstaltung der 18. Schlossgartenfestspiele 2018 ist eine Gala, bei der die Besucher die Höhepunkte aus der Operette „Wie einst im Mai“ erleben können und zusätzlich einen großen Querschnitt durch das Genre,dem sichdie Festspiele schon so lange überaus erfolgreich widmen: Genießen Sie die schönsten Melodien und Lieder aus den großen Operettenerfolgen „Eine Nacht in Venedig“, „Die Fledermaus“, „Gräfin Mariza“ und einen Ausblick auf 2019 mit Kálmáns „Die Bajadere“. tipps und infos Tickets, weitere Informationen sowie Konditionen für Gruppenreisen sind telefonisch im Theaterservice Neubrandenburg unter 0395 5699832 oder Neustrelitz unter 03981 206400 sowie per Internet unter theater-und-orchester.de gern nachlesbar und praktisch zu erhalten.

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger