26 regionales Museen bieten abwechslungsreiche Zeitreise Mit dem Besuch von Ankershagen, Alt Schwerin und der Schlossinsel Mirow kann man von der Antike bis zur Gegenwart durch die Mecklenburgische Seenplatte reisen. ©Thomas Kunsch /WMSE GmbH Heinrich Schliemann Museum Die Mecklenburgische Seenplatte bietet neben der tollen Landschaft auch eine spannende Geschichte, erfahr- und erlebbar in den Museen der Mecklenburgischen Seenplatte. Drei Häuser mit außergewöhnlichen Geschichten sind das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen, das 3Königinnen Palais in Mirow und das AGRONEUM in Alt Schwerin. Diese sind seit 2016 unter dem Dach der gemeinnützigen Mu- SeEn gGmbH zusammengefasst, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Wirtschaftsfördergesellschaft WMSE GmbH. Neben der Straffung von Prozessen geht es auch um die gemeinsame Vermarktung, erklärt WMSE-Geschäftsführerin Sabine Lauffer: „Ein Ansatz ist, zu schauen, was die Museen gemeinsam haben. Natürlich immer den Gast, der ist für uns wichtig. Der Museumsbesuch ist eine Reise in die Vergangenheit, ob man nun zurück geht in das ländliche Leben von früher wie im Agroneum, in die Jahrtausende wie im Schliemann-Museum Ankershagen oder in die barocke Gesellschaft und ihre royalen Strukturen wie in Mirow. Das ist der gemeinsame Nenner, mit dem wir die Gäste faszinieren wollen.“ Eine Reise in die Vergangenheit bringt immer wieder neue Aspekte und Entdeckungen durch neue Angebote in den Museen. So lädt gerade die neue Sonderausstellung über Heinrich Alexander Stoll, dem Autor des Schliemann-Romans „Der Traum von Troja“, zur Besichtigung in das Heinrich-Schliemann-Museum in Ankershagen ein. Um sich selbst einen Eindruckzumachen, lohnt sichganz sicher ein Besuch. Die Dauerausstellung im Erdgeschoß des alten Pfarrhauses aus dem 18. Jahrhundert verfolgt die Entwicklung Schliemanns. Zu sehen sind auch Originalfunde aus Troja sowie Nachbildungen aus dem „Schatz des Priamos“. Nach dem Museumsbesuch bietet sich ein Spaziergang auf dem gepflegten Pfarrgrundstück mit der Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert und dem Grab der Mutter Schliemanns an. Auf dem Schliemann-Wanderweg, der bis zur nahe gelegenen Havel-Quelle führt, wandelt man auf den heimischen Pfaden von Heinrich Schliemann. inforMAtionen April bis September Di -So10 bis 17 Uhr geöffnet. Telefon.: 039921 3252 schliemann-museum.de
egionales 27 AGRONEUM © Hans-Dieter Graf / WMSE GmbH Das Dorf- und Freilichtmuseum AGRONEUM in Alt Schwerin führt durch die mecklenburgische Guts- und Landwirtschaftsgeschichte von 1848 bis heute, macht das Leben, Wohnen und Arbeiten auf dem Lande anfassund erlebbar. Im AGRONEUM in Alt Schwerin lässt sich nachvollziehen, wie früher Landwirtschaft betrieben wurde. Aktuell wird die Ausstellung umstrukturiert, um das Hauptaugenmerk auf die technischen Entwicklungen und Möglichkeiten der Landwirtschaft zu legen. Ein Streifzug über das Freigelände bietet Technik zum Anfassen und Staunen: von einfachen Pflügen über Großtraktoren bis hin zu landwirtschaftlichen Flugzeugen und modernen Mähdreschern, den Giganten der Felder. Passend zum Start ins Frühjahr gibt es am 22. April 2018 ab 10 Uhr beim 3. Pflanzen- und Töpfermarkt alles für Haus und Garten. Am 12. Mai 2018 kann man dann ab 10 Uhr Pferdestärken in Aktion beim „Arbeitstag der Kaltblutpferde“ sehen. Zum Internationalen Museumstag am 13. Mai 2018 sind ab 10 Uhr kostenlose Führungen sowie Spiel und Spaß in der Mal- und Bastelwerkstatt von Uwe Hermanski geplant. inforMAtionen April bis Oktober tgl. 10 bis 18 Uhr geöffnet Telefon: 039932 47450 agroneum-altschwerin.de 3Königinnen Palais Königliche Atmosphäre verbunden mit aktueller Kunst und Kultur bietet das 3 Königinnen Palais in Mirow. Hier auf der Mirower Schlossinsel im ehemaligen Kavalierhaus zeigt eine interaktive Erlebnisausstellung die Geschichte der Region, für Kinder gibt es übrigens extra Audio-Guides. Bei einem Spaziergang über die Schlossinsel -möglich auch ©Thomas Kunsch /WMSE GmbH mit fachlicher Führung - kann man den Frühling genießen. Übrigens jährt sich am17. November 2018 der Todestag von Sophie Charlotte, Prinzessin des Hauses Mecklenburg-Strelitz und spätere Königin von Großbritannien und Irland, zum 200. Mal. Für das 3Königinnen Palais in Mirow ist das Anlass für zahlreiche Veranstaltungen im „Sophie Charlotte Jahr 2018“. Zeitnah wird jetzt am 23. April 2018 eingeladen zum Vortrag in der Reihe „Sophie Charlotte und ihre Leidensgenossinnen -Alltag zwischen Freud und Leid“. Offizieller Saisonstart ins „Sophie Charlotte Jahr 2018“ ist am 4. Mai 2018. Beim Ansommern in der Mecklenburgischen Seenplatte am 5. und 6. Mai 2018 werden extra Führungen durch das 3 Königinnen Palais und über die Schlossinsel angeboten. In Kooperation mit dem Inselverein lädt das 3 Königinnen Palais am 11. und 12. Mai 2018 zum „Frühling am Schloss“ ein. Weitere Infos unter www.3koeniginnen.de, auch zu den Veranstaltungen. inforMAtionen April bis Oktober tgl. 10 bis 18 Uhr geöffnet Telefon.: 039833 269955 3koeniginnen.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.