SEITE 48 RATGEBER 4. LEBENSPHASE Wer nicht mehr durchschlafen kann, sollte am besten aufstehen und etwas tun. FOTO: TECHNIKER KRANKENKASSE Ausreichend Schlaf erhalten Für viele Frauen bedeutet der Beginn der Wechseljahre gleichzeitig eine immer wieder unterbrochene Nachtruhe. Auch viele Männer beklagen, einfach nicht mehr richtig ein- beziehungsweise durchschlafen zu können. Während der Wechseljahre verändern sich die Hormone, vor allem die Östrogene, welche immer mehr sinken. Diese wirken auf die Stoffwechselvorgänge im Gehirn und fördern die Tiefschlafphasen. Abfallende Östrogenwerte lassen den Schlaf weniger erholsam und tief sein. Haben Entspannungstechniken wie Yoga oder Autogenes Training keine Wirkung gezeigt, sollte man sich nicht mehr weiter ruhelos im Bett herumwälzen. Vielmehr empfiehlt sich, die Schlaflosigkeit als Chance zu erkennen und sich zu sagen, heute Nacht nicht schlafen zu dürfen. Das bezeichnet man als „Paradoxe Intervention“, wodurch der Fokus auf etwas anderes gelenkt wird, nämlich auf etwas Schönes, um von der Erwartungshaltung loszulassen. Doch was könnte das sein? Man kann die Zeit nutzen und das Buch zu Ende lesen, das schon lange auf dem Nachttisch liegt. Hilfreich kann das Schreiben eines Tagebuches sein, um seine Sorgen loszuwerden. Einschläfernd ist auch die Anfertigung einer To-Do-Liste.
RATGEBER 4. LEBENSPHASE SEITE 49 Die grauen Zellen anregen Reger Gedankenaustausch ist wie eine Kur für das Gehirn Nicht nur unsere Muskeln, sondern auch das Gehirn müssen einem kontinuierlichen Training ausgesetzt sein, um auf Dauer leistungsfähig zu sein und zu bleiben. Tatsächlich bietet das Gehirn einen entscheidenden Vorteil gegenüber unseren anderen Organen: Wird es häufig in Anspruch genommen, verschleißt es nicht. Das Gegenteil ist der Fall. Je vielseitiger und umfassender das geistige Angebot für die grauen Zellen ist, desto leistungsfähiger bleiben sie. Dazu können etwa Konzentrationsübungen gehören oder Kreuzworträtsel. Es ist auch nicht zu spät, erst im Alter mit Musikunterricht zu beginnen. So manch einen beschleicht der Gedanke, Noten lesen zu lernen sei nicht mehr möglich. Doch das ist es durchaus. Man muss es sich nur so vorstellen, als wären die noch unbekannten Noten Buchstaben, Ein reger Gedankenaustausch ist wie eine Frischzellenkur für das Gehirn. die neu einzuprägen sind. Mit dem richtigen Lehrer und ein wenig Übung überkommt einen schnell die Begeisterung und Faszination, wenn man bemerkt, dass man das Instrument beherrscht. Musizieren aber auch Schach spielen bringt nicht nur Spaß, sondern sie vermögen auch Demenz vorzubeugen. Je länger und regelmäßiger sie betrieben werden, desto größer ist der Effekt auf das Gehirn. Ganz wichtig sind soziale Kontakte. Eine regelmäßige Ansprache zu erhalten, sich selber auf andere Menschen einzulassen, vermittelt das Gefühl FOTO: TK der Anerkennung und des Gebrauchtseins gegenüber anderen. Sicherlich entstehen im Verlauf des Lebens eingefahrene Denk- und Verhaltensweisen. Wichtig ist, sich seine Offenheit zu bewahren und seine Neugier auf das Leben zu behalten. IMPRESSUM Verleger Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29 17033 Neubrandenburg Geschäftsführer Lutz Schumacher 0395 4575-100 Redaktion Chefredakteur Lutz Schumacher 0395 4575-100 Anzeigen Nordost-Medien GmbH & Co. KG Friedrich-Engels-Ring 29 17033 Neubrandenburg Nicole Hirscher (Leitung) 0395 4575-320 Verantwortlich für den Inhalt Simon Kaatz 0395 4575 - 590 Redaktion Verena Teske 0395 4575 - 226 Susanne Eichler 0395 4575 - 224 Hartmut Nieswandt 0395 4575 - 227 Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte und behält sich das Recht der auszugsweisen Wiedergabe von Zuschriften vor. Veröffentlichungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen. Druck Nordost-Druck GmbH & Co. KG Flurstraße 2 17034 Neubrandenburg Geschäftsführer Rainer Zimmer 0395 4575-700 Die Verlagsbeilage erscheint am 8.11.2016 im Nordkurier und am 9.11.2016 in einer Teilauflage des AK – Anzeigenkurier mit Lokalfuchs.
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.