Aufrufe
vor 11 Monaten

Entdeckungstour 2022

  • Text
  • Strecke
  • Wasser
  • Juni
  • Festspiele
  • Tollense
  • Burg
  • Neubrandenburg
  • Familie
  • Wald
  • Neustrelitz

12 FREIZEIT Tolle Zeit

12 FREIZEIT Tolle Zeit auf der Tollense Die Tollense kann man getrost noch als Geheimtipp bezeichnen. Wer sich mit dem Boot auf das Wasser begibt, kann weitgehend unberührte Natur entdecken. Unser Reporter Mirko Hertrich paddelte ab Altentreptow flussabwärts. Sein Rat: Kopfbedeckung und Proviant nicht vergessen. Kajaks und Kanus liegen während einer Rastpause an der Tollense. © Günter Kotterba Verwunschen schlängelt sich der schmale Fluss durchsein Tal. Während teils nur wenige Hundert Meter entfernt die Menschen auf der Autobahn 20 mit ihren Autos entlang jagen, herrscht auf der Tollense Idylle pur.Sanft und mit unzähligen Windungen zieht sich das mäandernde Gewässer durch die je nach Jahreszeit sattgrüne Niederung Richtung Peene. Das Ufer säumen üppige Pflanzen, deren Blütenpracht immer wieder variiert. Das Farbenspiel bereichern unzählige Prachtlibellen, die über dem Wasser ihren luftigen Tanz aufführen. Hoch über der Szenerie zieht ein Adler ruhig seine Bahnen. Erkunden lässt sich dieser Naturschatz auf der Tollense zwischen Altentreptow und Breest nur vom Wasser aus und das am besten mit dem Kanu, Kajak oder auch dem Stand-up-Boards. Denn an der weitgehend naturbelassenen Tollense führt an dieser Strecke kein befestigter Weg entlang und nicht einmal hin. Entsprechend ist man auf dem Fluss ganz für sich, na ja, fast. Ein paar Paddlern begegnet man unterwegs immer. Als bequeme Einstiegsmöglichkeit bietet sich der Wasserwanderrastplatz in der Fritz-Reuter-Straße in Altentreptow an. Er liegt quasi auf einer Insel, umspült vom Fluss und einem Kanal. Die schöne Altstadt ist nur einen Steinwurf entfernt, und in der direkten Nähe finden sich Einkaufsmöglichkeiten. Dort kann man sich noch mit Proviant eindecken. Auf jeden Fall mitnehmen sollte man eine ausreichende Kopfbedeckung, Sonnenschutzmittel und passende Kleidung. Auf dem Wasser holt man sich bei Sonnenschein schnell einen Sonnenbrand oder kühlt bei Regen aus. Im Gepäck haben sollte man ausreichend Getränke und etwas zu essen. Denn an der Strecke gibt eskeine Einkaufsgelegenheiten und auch keine Möglichkeit, mal einzukehren. Der Wasserwanderrastplatz in Altentreptow bietet genug Platz, sodass auch größere Gruppen ihre Boote ablegen und auf die Tour vorbereiten können. Der Einstieg ist über einen stabilen Steg ohne viel Kraft- und Geschicklichkeitsaufwand zu meistern, was an der Tollense keine Selbstverständlichkeit ist. Vorsicht vor Krautsperren Die Tollense, die bei Neubrandenburg entspringt, ist ein ruhiges Gewässer und für Anfänger gut zu meistern. Der 63 Kilometer lange Fluss mündet bei Demmin in die Peene. Die Fließgeschwindigkeit liegt bei geringen 0,5 bis 2Kilometern pro Stunde, sodass man auch mit Gepäck ohne viel Mühe flussaufwärts paddeln könnte. Bequemer ist es flussabwärts in Richtung Burg Klempenow. Hier gibt es keine Wehre, ein Umtragen ist nicht erforderlich. Der Wasserstand ist niedrig, sodass ein Erwachsener an den meisten Stellen stehen kann, je nach Jahreszeit kann die Tollense wenig Wasser führen. Hier heißt es dann Obacht, damit man nicht mit dem Boot aufsitzt. Auch sollte man sich vorab informieren, ob der Fluss verkrautet ist, was später im Jahr der Fall sein kann. Dann machen einem Krautsperren auf der Tollense das Leben schwer. Hinter fast jeder Windung des Flüsschens gibt es etwas Neues zu entdecken. Seien es Kühe, die neugierig die seltenen Besucher mustern oder farbenprächtige Pflanzenarten am Ufer und seltene Insekten und Vogelarten sowie zahlreiche Fische im Wasser. Wundern darf man sich auch nicht, wenn plötzlich Tau- © Danilo Vitense

FREIZEIT 13 Neu -Großer Saal! Endstation der Tour ist Burg Klempenow. ©KULTUR-TRANSIT-96 e.V. Sonderaustellung über Ostpreussens Hungerkinder cher aus den flachen Fluten emporsteigen. Dabei handelt es sich um Unterwasserarchäologen, die nach Spuren von Europas ältestem bekannten Schlachtfeld suchen und schon fündig wurden. In der Bronzezeit –1250 vor Christus – war das Tollensetal Schauplatz eines blutigen Gemetzels. Hunderte, vielleicht Tausende Männer standen sich hier an einem alten Damm gegenüber.Viele fanden den Tod. Davon zeugen Überreste von Knochen, Schwertern, Lanzen, Keulen, Messer und Pfeilspitzen, die schon aus dem Schlick gezogen wurden ... Einzigartiger Blick vom Turm Die etwa 15Kilometer lange Strecke zwischen Altentreptow und Burg Klempenow lässt sich jenach Trainingsstand in drei bis vier Stunden bewältigen. In der Mitte der Strecke befindet sich ein Rastplatz, der in dem vielen Grün nicht so einfach zufinden ist. Viele Paddler legen daher einfach angeeigneten Stellen an, um zu verschnaufen und sich zustärken. Vom nahen Ende der Tour zeugt dann aus größerer Entfernung der Backstein-Turm der Burg Klempenow, der einzigen erhaltenen Niederungsburg in Mecklenburg- Vorpommern. Die Anlage wurde im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert weitgehend verfallen, ist die Anlage heute ein beliebtes Ausflugsziel, wo auch Kunsthandwerkermärkte und Konzerte stattfinden. Hier hat man Möglichkeiten, auf Kaffee und Kuchen einzukehren. Die schöne Badestelle wird gerne und ausgiebig für eine Abkühlung im Fluss genutzt. An der Burganlage befindet sich die Kanustation Klempenow. Hier kam man sich stunden- oder tageweise Kanus oder Stand-up-Boards mieten. Auch besteht die Möglichkeit, sich gegen Aufpreis mitsamt Boot etwa nach Altentreptow bringen oder von dort abholen zu lassen. Nach der Tour kann man die Chance nutzen, vom Turm einen Blick indie eiszeitlichen Urstromtäler von Tollense und Landgraben zu werfen, bevor es wieder zurück in den Alltag geht. Dank der guten Verkehrsanbindung sind An- und Abreise mit Pkw kein Problem. Wer sich zuden Krautungen informieren möchte, wendet sich an das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt, Telefon: 0395 380 60. kanustationklempenow.m-vp.de 1 3 . / 1 4 . M a i - W e t t b e w e r b s k o n z e r t e d e s 1 2 . I n t e r n a t i o n a l e n M a l c h o w e r K i r c h e n p r e i s e s 2 4 . - 2 6 . J u n i - 1 6 . S t i f t u n g s f e s t d e r C a r l B ü c h s e l S t i f t u n g 25.6. - 18 Uhr Preisträgerkonzert des Malchower Kirchenpreises 26.6. - 10 Uhr Festgottesdienst mit Dr. Dr. Benjamin Hasselhorn Ausflugsrestaurant mit Seeterrasse Öffnungszeiten 14.04.–03.07. Mi–So ab 12.00-Uhr 05.07.–04.09. Di-So ab 12.00-Uhr 07.09.–30.10 Mi–So ab 12.00-Uhr Immer von 12 Uhr bis 20 Uhr - Küchenschluß 19 Uhr 17258 Mechow/Feldberg•039820 30440 Kanu-, Boots-, Fahrradverleih

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin