Aufrufe
vor 13 Monaten

Entdeckungstour 2022

  • Text
  • Strecke
  • Wasser
  • Juni
  • Festspiele
  • Tollense
  • Burg
  • Neubrandenburg
  • Familie
  • Wald
  • Neustrelitz

10 FREIZEIT Heilbad ist

10 FREIZEIT Heilbad ist das Herz der Mecklenburgischen Seenplatte Der Urlaubsort Waren ander Müritz ist dank vieler Sehenswürdigkeiten, Freizeitangebote und seiner idealen Lage immer eine Reise wert. VomWarener Hafen aus starten Bootstouren über die Müritz, durch die einmalige, faszinierende Natur. ©Sina Ettmer -stock.adobe.com Die schönsten Touren durch MV und Brandenburg Nr. 85647: 2,95 Euro Nr. 85655: 2,95 Euro Lassen Sie sich für Ihre nächste Tour inspirieren. Die Magazine sind beim Nordkurier erhältlich. Telefon: 0800 1513030 (Anruf kostenfrei) oder im Internet: www.nordkurier.de/touren Waren (Müritz). Waren an der Müritz. Herz der Seenplatte, ist umgeben von wuchtigen Wäldern, weiten Wiesen, von Feldern, Mooren und Seen. Im 13. Jahrhundert ging Waren aus einer slawischen Siedlung hervor und wurde durch westfälische Siedler im Rahmen der Ostsiedlung und der großen Rodungen ausgebaut, war acht Jahrzehnte Residenzstadt der Fürsten von Werle. Heute existiert das Heilbad als Hauptort an der Müritz nicht nur vom Tourismus. Es gibt auch wichtige Industrie wie die Lebensmittelwirtschaft und den Maschinenbau. Der Weltmarktführer für Schiffspropeller, der Mecklenburger Metallguss, hat hier seinen Sitz. Interessant anzusehen sind Sehenswürdigkeiten wie das Natur-Erlebniszentrum „Müritzeum“, die Festspiele der „Müritz-Saga“, der Stadthafen, die Kirchen und das alte Rathaus. Und natürlich die Natur, vor allem der Müritz-Nationalpark mit rund 400 Kilometern Wanderwegen vor den Toren der Stadt. Er ist mit der Nationalpark- Linie per Bus oder Fahrgastschiff zu erreichen. Das Neue Rathaus am Neuen Markt wurde 1797 im Stil der Tudorgotik als dreigeschossiger Putzbau errichtet und Mitte des 19. Jahrhunderts im neugotischen Stil umgebaut. Dem Zeitgeschmack entsprechend finden sich auch Stilelemente aus der Tudorgotik. Und das wartragisch vor 100 Jahren: Auf der Rückseite des Rathauses ist eine Einschussstelle zu sehen. Sie stammt von dem Angriff des Barons Le Fort, der während des Kapp-Putsches am 18. März 1920 mit einer Kanone auf Waren schießen ließ, um die „Roten“ auszuräuchern. Fünf Warener Bürger bezahlten den Angriff mit ihrem Leben. Seit 1998 befindet sich im Rathaus das Stadtgeschichtliche Museum, das Ausgangspunkt etwa für weitere Stadtrundgänge sein sollte. Das Alte Rathaus aus dem frühen 15. Jahrhundert befindet sich ander Nordostecke des Alten Marktes. Esist ein gut erhaltenes Backsteingebäude mit Arkaden, die als Gerichtslaube dienten. Kirche mit der Pudelmütze Die Marienkirche –der gotische Turm erhielt einen barocken Helm, darum wird sie auch „Kirche mit der Pudelmütze“ genannt – entstand aus den Überresten der Burgkapelle der nicht mehr existenten Warener Burg im 13. und 14. Jahrhundert. Sie ist das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt. Der Turm ist 54 Meter hoch und kann bestiegen werden. Nach 176 Stufen hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die wasserreiche Umgebung. Das zweite große Gotteshaus ist die Georgenkirche.Mit dem Bau der dreischiffigen Backstein-Basilika wurde 1300 begonnen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Kirche neugotisch überbaut. NIE

11 Auf den Spuren der Großherzöge Vonden guten alten Zeiten als Residenzstadt profitiert das moderne Neustrelitz heute noch. Neustrelitz. Vom ersten Tag an war Neustrelitz etwasBesonderes: Der Bau der Residenzstadt wurde notwendig, weil die ursprüngliche Residenz Strelitz 1712 nach einem Stadtbrand in Schutt und Asche lag. Europaweit einzigartig ist die barocke Stadtanlage – der vom quadratischen Markt ausgehende achtstrahlige Straßenstern. Der Grundriss ist einer italienischen Idealstadt nachempfunden, die Stadt entstand im Auftrag von Großherzog Adolf Friedrich III. von Mecklenburg Strelitz ab 1733 als spätbarocke Planstadt. Im 19. Jahrhundert wurde das Stadtbild durch den Schinkelschüler Friedrich Wilhelm Buttel geprägt, der im Auftrag des Großherzogs Kirchen, Repräsentanzbauten und Wirtschaftsgebäude errichtete. Nach Plänen Buttels wurde der Kammerkanal erbaut, der die schiffbare Verbindung bis nach Berlin und Hamburg ermöglicht. Ein Hafen am Zierker See entstand, der heute ein beliebter Wasserwanderastplatz ist. Mit der Eröffnung des Eisenbahnverkehrs von Berlin nach Stralsund über Neustrelitz (1877/78) und nach Rostock (1886) erhielt der Fremdenverkehr einen Aufschwung, die Seen wurden in den 1920ern die „Badewannen“ der Berliner. Kultur-Zentrum der Region Das Residenzschloss wurde am Ende des Zweiten Weltkrieges weitgehend eingeäschert, die Ruine trug man später ab. Erhalten blieb das malerische Schlossgartenensemble mit vielen Skulpturen, Brunnen und alten Bäumen. Sehenswert sind die Bauwerke des früheren Schlossareals, darunter die neugotische Schlosskirche, die klassizistische Orangerie, der Marstall, der Hebetempel und die Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen. Die Gemahlin von Friedrich Wilhelm III. war eine geborene Prinzessin zu Mecklenburg-Strelitz. Einer ihrer Söhne wurde als Wilhelm I. deutscher Kaiser, Das herrschaftliche Residenzschloss vonNeustrelitz brannte Ende desZweiten Weltkrieges ab. ©Rezidenzschlossverein/Reproduktion Blick auf den Markt und die Stadtkirche eine Tochter Zarin von Russland. So war Neustrelitz unmittelbarer Bestandteil der „großen Politik“. Das kulturelle Profil der ganzen Region wird seit 250 Jahren durch das Neustrelitzer Landestheater bestimmt, das 1769 als Hoftheater eröffnet wurde und heute Hauptspielstätte der Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/ Neustrelitz ist. Der Theaterstandort wird zudem durch die Deutsche Tanzkompanie Neustrelitz geprägt. Der Schlossgarten ist im Sommer Aufführungsort für die ©Tobias Lemke Festspiele, die Operettenund Musicalaufführungen bieten. Zum Kulturangebot der Stadt gehört das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz mit der ersten umfassenden Landesausstellung von Mecklenburg-Strelitz, die Basiskulturfabrik mit Kinos und Galerie oder auch die Hofkonzerte mit Weltmusik in Klein Trebbow. Von den Ortsteilen Prälank und Fürstensee aus ist Neustrelitz ein ideales Torinden Müritz-Nationalpark und in den Naturpark Feldberger Seenlandschaft. Hartmut Nieswandt VERSTEHEN. ERLEBEN. MITMACHEN. KOMM INS LEEA! WWW.LEEA-MV.DE Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz, 039814490-100

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin