10 Mecklenburgische seenplatte Quer durch die Murkelei Nicht nur für Kinder ist eine Entdeckungsreise auf den Spuren von Ulli-Knulli und Tante Palitzsch ein Erlebnis. Wäre der Märchenerzähler und Dichter Hans Fallada heute Fremdenführer im Feldberger Land, könnte er den Gästen sicherlich viele Tipps geben. Zum Beispiel für einen Tagesausflug auf den Spuren der Figuren aus seinem Buch „Geschichten aus der Murkelei“. Ausgangstour für diesen Trip wäre in jedem Fall das Fischerdorf Carwitz. Schließlich hatte sich Fallada von seinem Honorar für den Roman „Kleiner Mann - was nun?” genau hier sein Häuschen im Grünen gekauft. Ganz genau so, wie sein Romanheld Johannes Pinneberg, der mit seiner Frau Lämmchen und dem Sohn Murkel in eine Laube außerhalb Berlins zieht. Unter dem Dach jenes Häuschen am Carwitzer See, kurz vorm Bohnenwer- Abendstimmung im ehemaligen Fischerdorf Carwitz. der, ist heute das Hans-Fallada-Museum beheimatet. Es könnte also keinen geeigneteren Ausgangspunkt geben, um mit Kind und Kegel einen Tag lang in die Welt der Geschichten des berühmten Schriftstellers abzuwandern. Nachdem man sich imkleinen Museum (geöffnet von April bis Oktober ab 10 Uhr) mit dem Koordinatensystem der Murkelei vertraut gemacht hat, kann es losgehen. Am allerbesten per pedes. Gerade so, wie es Fallada selbst mit den Kindern Uli, Mücke und Achim getan hat und dabei die di- ©tua (2) versen „Geschichten aus der Murkelei“ erfand. Also erst einmal nach rechts, rauf aufs Bohnenwerder. Ansonnigen Tagen sind hier immer Badegäste anzutreffen, die nicht den Trubel des Ostseestrandes suchen. Vielmehr bevorzugt, wer sich hier sonnt, die besondere Beschaulich- und Natürlichkeit der Seenplatte. Nur hier geht Baden mit Aus- und Weitblick. Vom knapp 100 Meter hohen Hügel, der wie ein versunkener Berg aus dem Carwitzer See ragt. Hier oben bekommt der Wanderer den Überblick bis hinüber zum Haupt- Welche Murkelei-Geschichte wohl hier dahinter steckt? mannsberg im Norden und nach Süden gewandt, rein ins Brandenburgische wo fast schon Fontane winkt. Aber „det wäre ene janz andere Geschichte“. Dieser Hügel hier ist keineswegs versunken, sondern von der letzten Eiszeit liegen geblieben, wie all die wunderbaren Wasserlöcher und Erdhügel ringsum. Mitten durch das alte Fischerdorf Carwitz geht es direkt auf den Spuren vom frechen Dachs Fridolin weier. Diese Geschichte schrieb Hans Fallada für seine Tochter Lore als Geschenk zu Weihnachten 1944. Heute ... ein kleines Paradies an der Müritz Gutshof Woldzegarten Walower Straße 30 17209 Woldzegarten Telefon +49 39922 822–0 Mail info@gutshof-woldzegarten.de Kamin-Restaurant „Flotows“ mit Südterrasse &Kamingewölbe Familienfeiernhaben bei uns Tradition und sind mit bis zu 300 Personen im Konzertsaal möglich Tagungen und Veranstaltungsort mit außergewöhnlicher Atmosphäre &professioneller Technik ... ein Ort für viele Möglichkeiten
Mecklenburgische seenplatte 11 gibt es einen extra Wanderweg, der die Spaziergänger quer durch den Hullerbusch führt. Auch Fridolin begab sich dazumal auf eine Reise in denselben. „Der Hullerbusch ist ein mäßig großer Buchenwald, auf einer Hochebene gelegen, die nach Norden und Süden zu zwei Seen hin abfällt, zum Schmalen Luzin und zum Zanßen, wie die Leute diese Seen nennen”, beschreibt der Dichter Hans Fallada dieses idyllische Fleckchen Erde. „Ach, wäre ich doch nur im Hullerbusch geblieben!”, klagt schließlich sein Fridolin, als der Winter naht und der freche Dachs diesem friedlichen und fruchtbaren Ort den Rücken gekehrt hatte. 2017 wurde dieser Wanderweg als erster Binnenwanderweg in MV vom Deutschen Wanderverband als „Traumtour“ zertifiziert. Vorbei an der Schäferei und dem Hofladen gelangt man zur Fähre über den Schmalen Luzin. Falls der Spaziergang bis hierher hungrig gemacht hat, wäre bei den Hullerbusch-Schäfern gute Gelegenheit noch schnell Stärkung und Rast zu finden: Ziegenmilcheis und Kuchen sowie manch andere Leckerei. Alles Naturprodukte aus dem Garten und von der Weide. Ein paar hundert Meter weiter holt der Luzin-Fährmann mit seinem handbetriebenen Wasserfahrzeug jedermann „über“ nach Feldberg. Und ist während der kurzen Fahrt gern für einen Plausch zu haben. Dem Städtchen zwischen den Seen stattete auch Dichter Fallada samt „Rasselfamilie” so manchen Besuch ab. Hier spielt die so wunderbare wie wundersame „Geschichte vom verkehrten Tag”. Mit etwas Glück - vielleicht das Fallada-Kinderbuch bei der Hand -ist immer noch so einiges zu entdecken, dass den verrückten Tag und all die Zeiten überdauern konnte: Frau Wendels „Deutsches Haus” auf jeden Fall und dazugehöriger Haussee und vielleicht eine als Miez wiedergeborene Tante Palitzsch, die ja bekanntlich das Katzenauge darstellen sollte, damit der Wachtmeister Heuer nicht das Geringste zu beanstanden hatte... Und wenn es in dem Städtchen Feldberg Abend wird, scheint ganz gewiss der gute Mond. Ihr erinnert euch? Als Uli-Knulli die ungeheuer große Suppenterrine sowie die Teller und die Tassen und die Schüsseln und dann noch die Aufschnittplatten in den Haussee geschmissen hatte, weil ihm ein gewöhnlicher Abwasch einfach zu langweilig war. „Und Uli besann sich auch nicht lange, sondern er trat vorsichtig auf die glänzende Strahlenbahn, die vom Mond übern See bis ans Küchenfenster lag. Als er aber merkte, sie hielt wirklich, ging er immer kecker und schneller weiter und höher. Als das die andern sahen, besannen sie sich nicht lange, sondern stiegen hintennach. Zuerst das Schwesterchen und dann die Miezi und Mummi und der Papa und Wachtmeister Heuer und Frau Wendel, und ganz zuletzt ging der Schimmel.” Na klar war das alles nur ein Traum. Doch der Spaziergang auf Falladas Spuren muss in diesem Frühling kein Traum bleiben. (tua) feldberger-seenlandschaft.de/aktives-undgesundes/wandern/ wanderwege/falladasfridolinwanderung/ Ausflugsrestaurant mit Seeterrasse Galloway-Rindfleischwochen ab 10.05.2019 traditionelle Rindfleischgerichte von Rindern aus eigener Freilandzucht!! Öffnungszeiten 18.04.–23.06. Mi–So ab 12.00 Uhr 25.06.–25.08. Di-So ab 12.00 Uhr 26.08–27.10 Mi–So ab 12.00 Uhr 17258 Mechow/Feldberg • 039820 30440 Kanu-, Boots-, Fahrradverleih REZEPTE NR. 32 DIEBESTENLESERREZEPTE NUR 2, 95 EURO HIER ERHÄLTLICH: •leckere Menüvorschläge aus 15Jahren „Rezepte“ •tolle Partydrinks •Torten und Kuchen am Kiosk | inden Servicepunkten Neubrandenburg: Friedrich-Engels-Ring 29 und Turmstraße 13 | in den schwarz-gelben -Märkten Kein Kiosk in Ihrer Nähe? Dann zzgl. Versandkosten bestellen: Tel. 0800 1513030 (Anruf kostenfrei) oder www.nordkurier.de/rezepte
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.