Nordkurier.Mediengruppe
Aufrufe
vor 9 Monaten

Ausbildung, Weiterbildung, Studium - März 2023

  • Text
  • Berufe
  • Weiterbildung
  • Arbeit
  • Menschen
  • Foto
  • Junge
  • Handwerk
  • Studium
  • Azubis
  • Ausbildung

Seite 10

Seite 10 Ausbildung, Weiterbildung, Studium Freitag, 3.März 2023 „Nutzt die Chance und geht ins Handwerk!“ Von Oliver Hauck Der Fachkräftemangel in technischen und handwerklichen Berufen ist heute schon spürbar und wird weiter zunehmen. Mit Katrin Grothe, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft der Uckermark, sprach Reporter Oliver Hauck über die Zukunft für den Nachwuchs im Handwerk. UCKERMARK. „Ein Handwerker wird stets seine Familie ernähren können, denn Handwerk wird immer gebraucht. Heute und in Zukunft“, sagt Katrin Grothe. Die gebürtige Angermünderin war mehr als zehn Jahre beim dortigen Bildungswerk tätig und hat erlebt, wie junge Menschen, aber auch Langzeitarbeitslose durch Praktika und Ausbildung im Handwerk wieder Tritt gefasst haben. Jetzt ist sie Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft Uckermark. „Es wird einiges getan, um junge Leute ins Handwerk zu bringen“, sagt Grothe. In diesem Jahr werde die Kreishandwerkerschaft erstmals beim „Berufsorientierungstag“ in der Ehm Welk-Oberschule in Angermünde vertreten sein. Man gehe in die Schulen, um junge Leute davon zu überzeugen, dass sie im Handwerk genau richtig sind. „Unsere Botschaft ist: Probiert euch dort aus, macht Praktika und nutzt jede Möglichkeit, das Handwerk kennenzulernen. Dort habt ihr eine Zukunft.“ Wieandere Branchen auch leide das regionale Handwerk unter Fachkräfte- und Nachwuchsmangel. „Alle Handwerksbetriebe suchen nach Auszubildenden.“ Viele Katrin Grothe, Geschäftsführerin der Kreishandwerkerschaft, sieht große Chancen im Handwerk für junge Menschen. FOTO: OLIVER HAUCK Anzeigen Zum MEDICLIN Müritz-Klinikum gehört außerdem eine Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie Psychosomatische Medizin und eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik inRöbel/Müritz mit Tageskliniken in Neubrandenburg und Parchim. Das MEDICLIN Müritz-Klinikum ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock. Die Klinik hat eine Kapazität von 379 Betten und beschäftigt rund 690 Mitarbeiter*innen. WIR BIETEN ABDEM 01.09.2023 PLÄTZE FÜR DIE AUSBILDUNG ZUM Das Handwerk sucht Nachwuchs. FOTO: © HIGHWAYSTARZ -STOCK.ADOBE.COM MEDICLIN – EIN ARBEITGEBER MIT ZUKUNFT Das MEDICLIN Müritz-Klinikum ist ein Akutkrankenhaus mit dem gesamten Versorgungsspektrum der Grund- und Regelversorgung mit Hauptsitz inWaren (Müritz). PFLEGEFACHMANN (w/m/d) OPERATIONSTECHNISCHEN ASSISTENTEN (w/m/d) MEDIZINISCH-TECHNISCHEN RADIOLOGIEASSISTENTEN (w/m/d) Dievorliegende Stelle istfür schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) geeignet. Für fachliche Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Dir sehr gerne der Pflegedirektor, Herr Christian Schuster, unter der Telefon 0399177-2901 zur Verfügung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Online-Portal www.mediclin-karriere.de/waren-ausbildung Lehrstellen seien schwer zu besetzen, zum Beispiel bei Friseuren. Dabei seien die Berufsaussichten im Handwerk sehr gut. Aktuellwarten Kunden bekanntlich wochen- bis monatelang auf Baufirmen. Katrin Grothe denkt in noch größeren Zusammenhängen: „Das Handwerk muss gesellschaftspolitisch wieder einen höheren Stellenwert bekommen.“ Wo könne ein junger Mensch am Ende des Tages besser sehen, was er geschaffen hat? ImHandwerk würden bleibende Werte geschaffen, und studieren könne man auch später noch, mit Gesellen- oder Meisterbrief. Eine Internetsuche im „Lehrstellenradar“ lieferte kürzlich weit über 30 freie Lehrstellen allein in einem Umkreis von 25 Kilometern um Prenzlau. „Das ist eine gute Zahl“, sagt Grothe: „Über das Jahr gesehen erwarten wir dort mehr als 100 Einträge.“ Handwerksbetriebe freuten sich auch über Initiativbewerbungen. „Das Handwerk baut dem Nachwuchs jede erdenkliche Brücke. Aber die jungen Menschen müssen die Initiative ergreifen, ein Ziel haben und die nötige Ausdauer mitbringen.“ Und möglichst ein Schulzeugnis, das erwarten lasse, dass die Berufsschule bewältigt werden kann. Das gelte für die angehende Friseurin oder Kosmetikerin ebenso wie für zukünftige Maler, Elektriker und Kraftfahrzeugmechaniker. Aber wie kann man die jungen Leute nach der Ausbildung etwa in der Uckermark halten? „Wer bodenständig ist und hier sein Zuhause sieht, der hat im Handwerk weiterhin die besten Chancen, seinen Lebensunterhalt und den seiner Familie zu bestreiten“, sagt Katrin Grothe. Immerhin gibt es in der Region, was vielerorts große Mangelware ist: Freie Wohnungen und (noch) bezahlbaren Wohnraum. „Wir müssen auch daran arbeiten, dass ein Umdenken stattfindet und die Chancen im Handwerk wieder besser gesehen werden.“ Die Politik könne einiges dazu beitragen, um dem Handwerk in der Region die Ausbildung des Nachwuchses zu erleichtern, so Grothe: „Ganz überwiegend sind das Betriebe mit wenigen Mitarbeitern. Es würden mehr Firmen ausbilden, wenn es für Auszubildende eine Lohnförderung gäbe.“ Ausbilden koste Geld und personelle Ressourcen. „Ich würde es auch gut finden, in Schulen wieder durchgängig Werkunterricht einzuführen“, regt sie an. Junge Menschen, die entdeckten, was sie mit ihren Händen herstellen können, fänden sicherlich häufiger den Wegins Handwerk. „Wir beraten in unserer Geschäftsstelle angehende Schulabgänger sehr gerne rund um das Thema Berufsausbildung im Handwerk“, verspricht Katrin Grothe abschließend. AUSBILDUNGBEI OPTIMALMEDIA Berufsstart Wunschberuf + Medientechnologe Druck (m/w/d) + Mechatroniker (m/w/d) + Medientechnologe Druck- + Packmitteltechnologe (m/w/d) verarbeitung (m/w/d) + FachkraftLagerlogistik (m/w/d) + Maschinen-/Anlagenführer (m/w/d) + Industriekaufleute (m/w/d) BEI UNS SPIELT DIE MUSIK! www.optimal-media.com/ausbildung AZUBITAG MELDE DICHJETZT AN! Donnerstag, 23.03.2023 |16Uhr –18Uhr Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung nötig. Der Schritt indas Berufsleben macht invielen Bereichen auch eine Absicherung notwendig. FOTO: © SIMONEMINTH -STOCK.ADOBE.COM Gut abgesichert: Diese fünf Policen brauchen Azubis Mit ihrem Abschluss tauchen Schülerinnen und Schüler mehr und mehr ins Erwachsenenleben ein. Junge Menschen wittern darin vor allem eines: Freiheit. Doch es bringt auch Pflichten mit sich. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, welche fünf Policen Azubis unbedingt haben sollten. BERLIN. Der Schulabschluss ist in der Tasche, der Start in die Berufsausbildung steht kurz bevor. Für junge Leute ändert sich damit vieles. Sie fangen an, auf eigenen Beinen zu stehen –auch was Versicherungsbelange angeht. 1. Krankenversicherung Auszubildende sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Doch wer beruflich oder privat ins Ausland reist, brauche zusätzlich eine Auslandsreisekrankenversicherung, sagt Verbraucherschützerin Martina Brehme. Eine medizinische Behandlung oder der Rücktransport könnten sonst teuer werden. 2. Berufsunfähigkeitsversicherung Werden Azubis infolge eines Unfalls oder einer Krankheit berufs- oder erwerbsunfähig, bekommen sie schon nach kurzer Zeit kein Krankengeld mehr. „Wer dauerhaft nicht arbeiten kann, hat damit ein großes finanzielles Problem“, sagt Brehme. Auf eine Erwerbsminderungsrente haben Azubis meist noch keinen Anspruch, weil sie sich diesen erst im Laufe der Arbeitsjahre erarbeiten. Deswegen sollte der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung oberste Priorität haben. Sie leistet im Idealfall umfassenden Schutz gegen dauerhaften Einkommensausfall bei Krankheiten oder Unfällen. Passiert der Unfall im betrieblichen Umfeld, sind Azubis in der Regel über die Berufsgenossenschaft abgesichert. 3. Private Haftpflichtversicherung Die Privathaftpflichtversicherung springt ein, wenn Versicherte anderen einen Schaden zufügen. Viele junge Leute sind hier über den Tarif ihrer Eltern mit versichert. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte das aber in den Versicherungsunterlagen geprüft werden. Oft gelten die Familientarife Brehme zufolge über die Volljährigkeit hinaus bis zur Beendigung der ersten Berufsausbildung. Spätestens nach dem Ende der Ausbildung brauchen Azubis aber eine eigene Privathaftpflichtversicherung. 4. Hausratversicherung Nicht immer liegt der neue Arbeitgeber in der Nähe des Elternhauses. Weralso eine eigene Wohnung bezieht, für den kann sich der Abschluss einer Hausratversicherung lohnen. Die Police sichert das Wohnungsinventar bei Beschädigungen zum Beispiel durch Brand, Leitungswasserschäden, Sturm, Einbruchdiebstahl, Vandalismus oder Raub ab. Verbraucherschützerin Brehme gibt betroffenen Azubis eine Faustregel an die Hand: „Wer zum Beispiel nach einem Brand den gesamten Hausrat aus eigenen Mitteln nicht wiederbeschaffen kann, für den ist eine Hausratversicherung sinnvoll.“ 5. Kfz-Versicherung Klar, die Kfz-Haftpflicht ist für die Zulassung eines Autos Pflicht. Für junge Menschen ergibt es aus Kostengründen häufig Sinn, das Auto über die Eltern zu versichern. Wer ein Neufahrzeug oder ein wertvolles Gebrauchtfahrzeug fährt, sollte darüber hinaus auch eine Kaskoversicherung abschließen. „Das gilt insbesondere, wenn Sie das Fahrzeug über Kredit finanziert haben“, sagt Martina Brehme. Mit einer Teilkaskoversicherung ist das eigene Fahrzeug gegen Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden oder Verlust versichert –und zwar in Fällen wie einem Brand, bei Diebstahl und Unwettern wie Sturm, Hagel und Überschwemmung. Die teurere Vollkaskoversicherung leistet zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung auch für Schäden durch mut- und böswillige Handlungen anderer und für Schäden durch selbst verschuldete Unfälle. NBS NBN SZS AZ AZD DZ HZ PAZ MZ MST MSM PZ TZ

Erfolgreich kopiert!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kreisanzeiger

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin

Kreisanzeiger