Aufrufe
vor 13 Monaten

Urlaubsmagazin 2022

  • Text
  • Musik
  • Uckermark
  • Freizeit
  • Prenzlau
  • Kilometer
  • Natur
  • Schloss
  • Geschichte
  • Stadt
  • Familie

08 TITELGESCHICHTE Sechs

08 TITELGESCHICHTE Sechs pulsierende Hansestädte sind im Ostsee-Bundesland MV. ©ArTo -stock.adobe.com Historisches Zentrum der Universitätsstadt Greifswald © Sina Ettmer -stock.adobe.com Die Marienkirche ist das älteste Gebäude in Anklam. ©WORLD OF INSPIRATION -stock.adobe.com meist nach Handwerkerberufen benannt. Im Viertel hat die mittelalterliche Straßenstruktur überdauert. Dann fällt der Blick auf die Nikolaikirche,die ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. 1976 erfolgte der Auf- und Umbau des Turmes,des Kirchendaches und des Kirchenschiffes nach einem ungewöhnlichen Konzept: Dabei entstanden 1985 zehn Turmetagen für Dienststellen der Kirche. Und das wiedererrichtete gotische Kirchenschiff beherbergt drei Wohnetagen mit 13 Wohnungen und fünf Gästezimmern! Weiter geht es bis zum Alten Markt. Dort steht man vor dem höchsten Gebäude Rostocks, der Turm der Petrikirche misst 117 Meter. Die Petrikirche wurde 1252 das erste Mal erwähnt. Im April 1942 zerstörten Bomber Turm und Mittelschiff des historischen Gebäudes, der mit Kupfer beschlagene Turmhelm verbrannte. Wertvolle Einrichtungsgegenstände konnten nicht gerettet werden. Von 1992 bis 1995 wurde schließlich die einmalige Gelegenheit, dem Turm wieder einen Kupferhelm aufsetzen zu können, genutzt. Mit Mitteln der Stadt, des Landes, von Denkmalschutzorganisationen und von unzähligen Bürgern wurde Rostock ein Wahrzeichen zurückgegeben. Noch ein Tipp: Im Rostocker „Bernstein-Haus“ mit eigener Werkstatt gibt es alles, was man aus dem Gold des Meeres machen kann –und die Frage nach einem bleibenden Souvenir lässt sich schnell klären ... Greifswald: Universitätsstadt und Geburtsort eines berühmten Malers Die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald besitzt eine große Zahl von Denkmalen und schönen Ecken. Zum Beispiel den Dom mit seinem 100 Meter hohen Turm. Überhaupt nicht zu übersehen ist an der anderen Seite der Altstadt ob ihrer Korpulenz die Dicke Marie, also die Marienkirche. Dorthin sollte man unbedingt seine Schritte lenken. Sie ist ein klassisches Beispiel Norddeutscher Backsteingotik. Ihre Errichtung wurde Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen, die Fertigstellung erfolgte erst 450 Jahre später. Beeindruckend an der dreischiffigen, kreuzrippengewölbten Hallenkirche ist die enorme Raumwirkung und die prächtige, intarsienverzierte Renaissancekanzel von 1587. Not und Elend brachte der Dreißigjährige Krieg (1618 –1648) auch Greifswald, zum Beispiel durch die Besetzung durch Wallenstein. Im Juni 1631 standen die Truppen des Schwedenkönigs Gustav Adolf II. vor der Stadt und nahmen sie nach kurzem Kampf ein. Der nachfolgende Zeitabschnitt, die sogenannte Schwedenzeit, dauerte 184 Jahre. Die Schweden waren bis zum Wiener Kongress 1815 Herren über Vorpommern und damit auch für die Geschicke Greifswalds verantwortlich. Am berühmtesten Sohn der Stadt kommt man nicht vorbei. Der Maler der Romantik, Caspar David Friedrich, hat seine Heimat in vielen Werken verewigt. Das Aquarell des Marktplatzes von 1818 und einige seiner Landschaftsbilder hängen im hiesigen Pommerschen Landesmuseum, das in einem ehemaligen Franziskanerkloster untergebracht ist. Wie auf Friedrichs Bild reihen sich innatura Bürger- und Kaufmannshäuser rund um den Marktplatz aneinander. Im Caspar-David- Friedrich-Zentrum in seinem Geburtshaus sind Teile der Seifensiederei, die seine Familie betrieb,erhalten. Anklam: Die Peenestadt ist Torzur Insel Usedom und Wiege der Luftfahrt Luftfahrt, Theaterluft und „Rübenduft“ –sokönnte man Anklam umschreiben. Wobei Letzteres auf die in der Region bedeutende und einzige Zuckerfabrik abzielt, die während der Rübenverarbeitung im Herbst einen gewissen Geruch über die Stadt legt. In der Hansestadt, dem Tor zur Insel Usedom, brummt die Kultur. Bei Einheimischen und Gästen beliebt sind die Theateraufführungen der hier ansässigen Vorpommerschen Landesbühne,die im Sommer Gastspiele u. a. in den Ostseebädern Zinnowitz und Heringsdorf gibt. Besuchenswert ist das Museum am Steintor. Esist das älteste Museum zwischen Greifswald und Stettin, zeigt Stadtgeschichtliches und befindet sich ineinem 32 Meter hohen Backsteintor. Hoch hinaus wollte einst auchOtto Lilienthal. Der berühmte Sohn der Peenestadt war Wegbereiter für die moderne Luftfahrt. 1848 in Anklam geboren hat er nachvielen Studien und Gleitflügen die Grundlagen für das Fliegen, wie es die Menschheit heute nutzt, gelegt. Seine Heimatstadt widmet ihm ein Museum mit Flugapparaten und großem Archiv. NIE/SIS

DOGS EinFamilienmusical rund um den Hund 5./6. und 12. Juli, 17 Uhr FESTSPIELBÜHNE SCHLOSSBERG NEUSTRELITZ Tickets 03981 /206400oder www.tog.de

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin