Aufrufe
vor 2 Jahren

Stadtmagazin - Dezember 2020

24 Ausflugstipp „mein

24 Ausflugstipp „mein Schatz aus Strelitz“: Diese Königin wuchs in mirow auf Wieaus Sophie CharlottezuMecklenburg-Strelitz dieberühmte britische Queen Charlottewurde. Das MirowerSchloss aufder Schlossinsel, dahintersteht das Kavaliershaus. © NK/Archiv DiebritischeKönigin Charlotte. © NK/Archiv mirow. Ein hübsches kleines Barockschloss in wunderbarer Lage auf einer Insel abseits der großen Straßen: Sehr nett anzuschauen, das Schloss von Mirow mitten in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Aber das war‘sdann auch?Nein, das war‘s nicht! Denn die Bedeutung des sorgfältig restaurierten Schlosses reicht trotz der idyllischen Abgeschiedenheit bis in die ganze Welt hinaus! Die berühmteste Schlossbewohnerin war die spätere Queen Charlotte. Sie kam am19. Mai 1744 in Mirow zurWelt.Als Tochtervon Herzog Carl Ludwig Friedrich zu Mecklenburg undseiner Elisabeth Albertine von Sachsen-Hildburghausen. Als 17-Jährige heiratete sieam8.September 1761 in LondonKönig GeorgeIII. undwurde wenige Tage später zur Königin Charlotte von Großbritannien undIrlandgekrönt. „Mein Schatz aus Strelitz“ wurde Charlotte von ihrem Gemahl genannt. Nach ihr wurde die heutigeMillionenstadt Charlotte in den USA benannt. Aber auch die Paradiesvogelblume hat mit Charlotte zutun: Ihr zu Ehren erhielt sie den Namen Strelitzie. Das alles spielt eine wichtige Rolle im Museum im Barockschloss auf der idyllischen Insel im Mirower See. Die Besucher sind herzlich eingeladen, hier einen interessanten Ausflug in dieGeschichte zu unternehmen. Eine weitere berühmte Person derWeltgeschichte ist mit Mirow verbunden: Kronprinz Friedrich von Preußen, später Friedrich der Große oder auch der Alte Fritz genannt, war 1736 während seiner Rheinsberger Zeit Die Immobilienpreise steigen weiter Dieses Jahr hat es deutlich gezeigt: Das Leben ist unvorhersehbar.Die eigenen Träume, Wünsche und Ziele sind davon genauso betroffen wie der private und berufliche Alltag. Auch am Immobilienmarkt gehen die Ereignisse von 2020 nicht spurlos vorbei. Und doch eine positive Nachricht: „Die Immobilienpreise sind weiter gestiegen!“, fasst Sebastian Tumm, Vertriebsleiter der DKB Grund in Neubrandenburg, die aktuelle Entwicklung am Wohnungsmarkt zusammen. „Trotz oder gerade wegen der Corona-Pandemie sind die Werte für Eigenheime und Eigentumswohnungen in Mecklenburg-Vorpommern beflügelt worden. Besonders die Städte wie Neubrandenburg, Waren (Müritz) und Greifswald profitieren. Diese Entwicklung wirkt aber auch auf die ländlichen Regionen positiv, wo Ausweichmöglichkeiten zum Wohnen in der Stadt gefragt sind.“ Neubrandenburg stehe beispielhaft für den andauernden Anstieg. Hier sind die Preise für Häuser seit Ende 2016 um 21% auf heute rund 2.000 €/ m² Wohnfläche gestiegen. Ähnliche Entwicklungen gibt es auch in den anderen Städten wie Greifswald (+64%), Waren (+41%) oder Neustrelitz (+25%). „Darüber hinaus ist auch die Nachfrage nach Ferienwohnungen an der Ostseeküste und in der Müritzregion stark gestiegen“, sagte Sebastian Tumm weiter. Nicht nur die Preise am Immobilienmarkt, auch Ihre persönlichen Wünsche und Ziele können sich ändern. Umso wichtiger ist ein regelmäßiger Austausch zu Ihrer Immobilien-Strategie. Die Immobilienexpert*innen der DKB Grund GmbH in Neubrandenburg haben die Antworten auf Ihre Fragen und stehen für alle Immobilienbesitzer mit Erfahrung und Rat in schwierigen Zeiten zur Seite. Dazu haben wir ein Expertentelefon eingerichtet unter dem Sie jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 10 Wieviel Geld steckt in IhrerImmobilie? Immobilie? Tel. 0395 5695 1851 neubrandenburg@dkb-grund.de bis 12 Uhr unverbindlich und auf Wunsch anonym beraten werden und auf die Fragen rund um Ihre Immobilie eine Antwort erhalten. Auch per Email sind die Kolleg*innen der DKB Grund GmbH Jetzt kostenfreie Immobilien- Wertermittlung anfordern! Sie haben die Fragen, wir haben die Antworten. Sprechen Sie uns an! -Anzeige- erreichbar. Schreiben Sie Ihr Anliegen gerne an neubrandenburg. immo@dkb-grund.de und wir antworten per Email oder rufen Sie auf Wunsch auch zurück.

25 zu Gast bei seinen Nachbarn. Die Schlossbewohner erschienen ihm einfach, ungebildet und urkomisch. Darum titulierte sie derPreuße als „Mirokesen“. Charlotte wuchs in Mirow gemeinsam mit fünf Geschwistern auf. Als 17-Jährige konnte sich gegen mehrere Heiratskandidatinnen auf dem englischen Hof durchsetzen. Sie fand sich schnell in ihre neue Rolle ein. Schon wenige Stunden nach ihrer Ankunft in London trat sie mit König George III. vor den Altar, das Paar führte eine mustergültige Ehe. Knapp ein Jahr nach der Hochzeit brachte Queen Charlotte bereits einen Prinzen zur Welt. Innerhalb von 21 Jahren schenkte sie ihrem Ehemann fünfzehn Kinder. DerSaal desSchlosses begeistert durch schönstes Rokoko. musikgeniemozart musiziertemit derQueen Charlotte wird als intelligente Dame beschrieben, die selten ohne ein Buch in der Hand anzutreffen war. Sie umgab sich mit Künstlern und Wissenschaftlern, nahm einige sogar in ihren Hofstaat auf. Charlotte und George III. traten oft als Förderer bedeutender Größen in Erscheinung.Als das Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart London besuchte, musizierte er mit der Queen. Charlottes große Leidenschaft aber war die Botanik, sie war ander Erweiterung derBotanischen Gärten vonKew beteiligt. Und: Die „Queen of Botany“ soll den Weihnachtsbaum, densie ausihrer Heimatkannte, in England eingeführt hat. Am 17. November 1818 starb sie im KewPalace, siewar 57 Jahrelang englischeKönigin. Über einegeschwungeneBrückekann man vonder Schlossinsel aufdie Liebesinsel spazieren. © (2) HartmutNieswandt Warum noch lohnt ein Besuch auf der Mirower Schlossinsel? Weil das Gebäude ein unersetzlicher Schatz für die Kulturgeschichte ist. Denn die Region des Herzogtums Mecklenburg- Strelitz erlitt im 20. Jahrhundert schwere Verluste. Das Neustrelitzer Residenzschloss wurde 1945 am Kriegsende zerstört –ebenso wie das Neubrandenburger Palais. Die Sommerresidenz Hohenzieritz verlor kriegsbedingt ihren fürstlichen Glanz. Das Untere Schloss in Mirow, in dem Charlotte geboren wurde, brannte im 19. Jahrhundert völlig aus. Es beherbergte nach derWende einigeJahreein Gymnasium, stehtaber seit Langemleerund verfällt.Außerdem gibt es in Mecklenburg-Vorpommern kein weiteres Schloss mit so einer kostbaren Rokokoausstattung. Ebenso lockt der schöne Park mit seinen barocken Alleen. Die Johanniterkirche, das Renaissancetorhausund das barocke Kavalierhaus mit WelcomeCenterund Caféladen zum Spazieren undVerweilen ein. HartmutNieswandt WeitereInformationen gibt es unter www.mirow.m-vp.de undauf www.meckpomm.de Ich werde Wohnungseigentümer –was Sie vorher wissen sollten?! Wer meint der Kauf einer Eigentumswohnung ist unproblematischer als der eines Hauses dem sei klar gesagt –er irrt. Die guten Gründe so einer Entscheidung und auch ob Sie von Privat, einer Wohnungsgesellschaft oder einem Bauträger kaufen sind egal –es gibt einen wesentlichen Fakt -Sie „kaufen sich ein“ und sind somit von Anbeginn an schon feststehende Bestimmungen und Regeln der Gemeinschaft gebunden, denn Sie erwerben Ihr Sondereigentum und ideelle Anteile am Ge-meinschaftseigentum. Die Praxis zeigt uns immer wieder, dass sich zu meist intensiv mit der Prüfung der rechtlichen Risiken und Regelungen im Kaufvertrages über Art und Umfang der gegenseitigen Leistungspflichten auseinander gesetzt wird, aber immer noch zu wenig mit den Fragen was ist Wohnungseigentum, wo kaufe ich mich ein, wie organisiert sich die Verwaltung sowie welche Kosten erwarten mich und wie teilen diese sich auf. Sie sollten daher im Vorfeld Ihrer Entscheidung und der Unterzeichnung des Kaufvertrages zwei wesentliche Dinge tun: So viel als möglich Informationen zur Wohnanlage, zur Wohnung und zu deren Bewohnern sammeln und in die wichtigsten Dokumente Einsicht nehmen. Fordern Sie die am Kauf beteiligen Partner -Verkäufer, Makler,Notar.Die Vorlage oder Prüfung des Grundbuches, des Baulastenverzeichnis und der Liegenschaftskarte sollten ebenso selbstverständlich sein wie Grundriss und Besichtigungen. Bei Vermietung der Wohnung ist der Mietvertrag unabdingbar. Der Einheitswertbescheid, der Grundsteuerbescheid und die Bewertung des Grundstückanteils haben steuerliche Relevanz und benötigen Sie für Ihre Abschreibungen. Diese Dinge besprechen Sie am besten mit Ihrem Finanz- oder Steuerberater. Vielleicht haben Sie Glück und es gibt zum Objekt auch umfassende Baubeschreibungen; wenn nicht kann man sich bei Besichtigungen auch von Experten begleiten lassen, um Bauqualität und Instandsetzungsbedarf zu prüfen und zu beurteilen. Haben Sie nicht nur Augen für Ihre Wohnung sondern auch für das Grundstück und das Gemeinschaftseigentum (Dach, Keller,Fassade, Parkplatz usw.).Wesentlicher Bestandteil Ihres Kaufvertrages sind die Teilungserklärung (schriftliche Beschreibung und Aufteilung), die Abgeschlossenheitsbescheinigung und die Gemeinschaftsordnung. Diese Dokumente beinhal-ten Ihre Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft, die Kostenverteilungen, Nutzungsrechte sowie individuelle Regelungen der Eigentümer untereinander. Achtung: Diese müssen nicht unbedingt identisch mit den allgemeinen Regelungen des Wohneigentumsgesetzes sein und führen auch zu Überraschungen, was alles möglich ist …Wesentliche Teile dieser Dokumente können Sie bei berechtigtem Interesse im Grundbuchamt einsehen. Gleiche Relevanz für Ihren Frieden in der Gemeinschaft und Ihren zukünftigen Geldbeutel haben die Hausord¬nung, die Protokolle der Eigentümerversammlungen, die Beschlusssammlung, die Jahresabrechnungen und der aktuelle Wirtschaftsplan sowie die Regelungen zur Verwaltung. Hier kommt dann einer Ihrer wichtigsten zukünftigen Ansprechpartner ins Spiel -der Wohneigentumsverwalter.Wir empfehlen bereits rechtzeitig vor dem Kauf die Kontaktaufnahme z.B. gemeinsam mit dem Verkäufer oder Makler.Ein guter Verwalter verfügt „griffbereit“ über eine Objektdokumentation und über alle entscheidungsrelevanten Unterlagen. Seine rechtzeitige Einbeziehung kann jedem der Beteiligten und der Gemeinschaft viel Ärger, Geld und Mühe sparen. Er ist dazu in der Lage, Sie über Sanierungsplanungen, Rückstände, Rechtsstreite -Anzeige- und Vertragsinhalte zu informieren. Er kennt detailliert die Organisationsstrukturen des Objektes z.B. bei Reinigung, Grünpflege und Winterdienst sowie die Besonderheiten sowie auch die Befindlichkeiten seiner Bewohner. Viel Glück für das Finden Ihrer Eigentumswohnung. Wir stehen unseren Eigentümern und Interessenten auch hierbei gern mit unseren Erfahrungen zu Verfügung. Ramona Heide Frohes Fest und alles Gute für das neue Jahr!

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin