14 Interview „Als optiker muss man ein kleines universalgeniesein“ Wirsprachen mit Wolfgang Wanderüber dieFolgenvon Coronafür seinen Betrieb,für den Handel in Neubrandenburg unddie Chancender Digitalisierung. Wiehaben Sie dasCorona- Jahr erlebt,welcheEinschnitte mussten Sie 2020 hinnehmen? Nach dem Schock im März kam eine surreale Starre. Wir hatten als systemrelevanter Dienstleister zwar geöffnet, es kamen aber keine Menschen, und die Sonneschien friedlich. Während der knapp besetzten Urlaubszeit kehrte die Frequenz zurück, undder fehlende Umsatz konnte fast aufgeholt werden. Auch weil tendenziell höherwertig gekauft wurde, nach dem Motto: „Wenn wir schon auf den geplanten Urlaub verzichten, dann kaufen wiruns eben etwasSchönes.“ Die Einschnitte im Nettoverdienst, die die Mitarbeiter hinnehmen mussten, konnten wir durch die großzügige Möglichkeit der steuerfreien Corona-Hilfe im Nachgang kompensieren. Beim Optiker sitzt mansich direktgegenüber.Gab‘s da infolgevon Coronakeine „Berührungsängste“? Nun, zum Optiker geht man ja nicht jeden Tag. Also spielt das Vertrauensverhältnis einegroße Rolle. Es ist ein bisschen so wie beim Doktor.UnsereKundenhaben uns und unserem Hygienekonzeptvertraut. Wiesah daskonkret aus? Wir arbeiten in unserem Geschäft schon seit Jahren nach Termin. Das hat sich über die Jahre bewährt und jetzt während Corona erst recht durchgesetzt.Sokönnenwir dieKundenströme ein bisschen leiten und Stoßzeiten entzerren. Inwiefern hatCoronaauchdie Digitalisierungvorangetrieben? Als Geschenkideeempfiehlt Optiker Wolfgang Wander denVier-Tore-Gutschein. Oder anders –müssten Händler nichtstärker aufregionalen Online-Handelsetzen? Fürden regionalen Einzelhandel tritt zunächst dieAufgabe in den Vordergrund, digital sichtbar zu werden. Es gilt, den Unterschied herauszuarbeiten zwischen der einfachen Warenbestellung im Netz unddem Mehrwert persönlicher, nachhaltiger Betreuung undDienstleistung vorOrt. Also keineregionalen Onlineshops? Die Stärke des kleinteiligen Facheinzelhandels liegt in persönlicher, individueller Kundenbetreuung und sofortiger Warenverfügbarkeit. Sie können zwar mit Alexa oder Siri reden, doch künstliche Intelligenz kann Sie nicht wirklich verstehen. Wer ein Problem ©UlrikeKielmann gelöst haben möchte, der muss seinen Dienstleister vor Ort bei Google finden können. Das ist im Moment meist wichtiger als ein eigener Onlineshop. In unserem Betrieb setzen wir verstärkt auf zusätzliche Angebote zur Gesundheitsvorsorge. Dafür haben wir indigitale Technologien, aber auch in die Mitarbeiterausbildung investiert. Neben dem reinen Produkt bieten wir zusätzlich Vorsorge-Screenings an, um mögliche gesundheitliche Auffälligkeiten zu finden. Dabei filtern wir frühzeitig die Personen heraus, die eine ärztliche Betreuung benötigen. Diese qualifizierten Dienstleistungen –wie z. B. ein Laserscan des Augenhintergrundes – vermitteln einen echten Mehrwert gegenüber demOnlinehandel. Das stimmt, aber online kauft manhaltmitunterbilliger! Das ist ein fataler Trugschluss. Man kann online eine bestimmte Ware, die man möglicherweise genau kennt, zu einem geringeren Preis als im Geschäft vor Ort kaufen. Dieser Preis ist eben ohne jegliche Anteile von persönlicher Dienstleistung, Beratung und nachhaltiger Betreuung vor Ort. Bei einem Problem studieren Sie stundenlang FAQs oder schicken die Ware angenervt zurück. Nach meiner persönlichen Einschätzung überwiegen die negativen Erfahrungen mit Online-Lieferungen die kurze Freude über den vermeintlich günstigen Preis. Mal ganz abgesehen von einer anderen Komponente: Manchmal machteseinfachSpaß unter Menschen zu sein. Das merken wir gerade jetzt durch die Kontaktbeschränkungen deutlich.
15 WelcheChancen steckenfür Sie in derDigitalisierung? DieLageeines Geschäftes ist ausschlaggebend für den Erfolg, die neue 1A-Lage ist die erste Seite der Google-Suche. Die Chancen liegen in der digitalen Sichtbarkeit. Wir sind also bestrebt, einfach gefunden zu werden, Bewertungen zu generieren oder Termine online anzubieten. Zudem bauen wir Partnerschaften mit Online-Händlern auf, um Kunden im Netz abzuholen für Dienstleistungen oder höherwertigeProdukte, dieOffline-Betreuung erfordern. So versuchen wir, die Kunden, die sich online informieren, den Mehrwert der persönlichen Betreuung zu kommunizieren und sie zurück ins Fachgeschäft zu holen, um sie bestmöglich zu versorgen. AlsOptiker sind Sie Gesundheits-Berater undMode- Fachmann in einem–ein breit gefächertes Spektrum! Sie haben recht, als guter Optiker muss man ein kleines Universalgenie sein. Modekompetenz ist dabei genauso wichtig wie das Wissen, was für unsere Zielgruppe passt. Ein Mecklenburger tickt nun mal anders als jemand aus München oder Düsseldorf, weil das Lebensgefühl ein anderesist. Nämlichwie? Hier ist man wie ein großes Dorf, da will man nicht so protzen. Also sind die fetten Designer- Marken weniger angesagt. In diesem Jahr gibt es keinen Weberglockenmarkt.Wie wollen Sie in derAdventszeitdennoch fürStimmung in derInnenstadt sorgen? Wir Mitglieder von der Werbegemeinschaft Innenstadt, die Stadtverwaltung und das kommunale Veranstaltungszentrum, das für den Weberglockenmarkt verantwortlich ist, haben in diesem Jahr dekorativrichtigGas gegeben. So ist die volle Stadt-Illumination im Einsatz, wodurch wir ein, wie ich finde, sehr weihnachtliches Ambiente erzeugen. Am 12. Dezember findet inder City das Adventsshopping statt. HabenSie einenTipp, was manWeihnachten schenken kann? Unseren Vier-Tore-Gutschein. Dieses originelle Stadtgeld gibt es nur in Neubrandenburg. Der Vorteil gegenüber einem normalen Gutschein ist, dass Sie das Stadtgeld in über 80 lokalen Geschäften einlösen können. Seit Neustem kann man damit an der OIL-Tankstelle inWeitin sogar tanken! Wenn jemand eine Brille oder ein Hörgerät schenken möchte, kauft er weiter bei mir einen Geschenkgutschein. Die Funktion des Stadtgelds ist eher mit einem Centergutschein vergleichbar, den man fast überall in Neubrandenburg einlösen kann. Mit einem solchen Geschenk unterstützen Sie den regionalen Handel sowie regionaleWirtschaftskreisläufe. LetzteFrage:Welchepositiven DingenehmenSie ausder Corona-Krisemit? Als positiv für mich habe ich dieErfahrung empfunden, dass unser Leben hier in Neubrandenburg so glücklich undfriedvoll, so paradiesisch ist. Ich bin nochmals dankbarer,hierleben und arbeiten zudürfen. Bei allenSorgen, Unsicherheiten und Ängsten, die wir durch Corona erleben, bin ich doch froh, auf diesem Teil der Erde zu leben. Corona hat mich gezwungen, innezuhalten und mir damit Zeit gegeben, meine Gedanken zu fokussieren. Ichlebejetzt etwasbewusster. Das InterviewführteSirko Salka. BUSTICKETS AUFS HANDY? WIR SIND DABEI. Jetzt App HandyTicket Deutschland downloaden, Ticket kaufen und entspannt durchNBfahren! ©iStock.com/Aaron Amat neu-sw.de/handyticket
Laden...
Laden...
Laden...
Das Magazin für die Stadt Neubrandenburg und Umgebung.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Uckermark
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Region Südvorpommern.
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Region Mecklenburgische-Seenplatte.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
RadTour heißt der neueste Titel aus der Magazin-Familie unseres Hauses. Es ist ein Freizeitmagazin für Aktiv-Urlauber. Die Reporter des Nordkurier sind die vorgestellten Routen Kilometer für Kilometer abgefahren. Diese geballte Lokal-Kompetenz, unschätzbare Ortskenntnis und die Erfahrung, wie die Menschen in Meckpomm wirklich ticken, finden die Leser auf 100 Seiten im neuen Magazin. Echte Fischköppe tischen Ihnen kulinarische und kulturelle Leckerbissen auf; und Prominente wie Johann Lafer, Michael Kessler, Marc Bator, Sebastian Krumbiegel oder Frank Schöbel verraten exklusiv ihren Meckpomm-Geheimtipp. In „Radtour durch Mecklenburg-Vorpommern“ erfahren Sie die neuesten Trends zu E-Bikes, Sattel oder Fahrrad-Träger und die wichtigsten 12 Urlaubs-Apps im Test. Ein großes Gastro-Special mit den herrlichsten Landgaststätten und entspanntesten Unterkünften rundet das neue Magazin ab.
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.