Seite 24 Lehrstellen Kurier Freitag, 27. Januar 2017 Seltene Berufe Eine Bühne für viele Geschichten Ob einem Zuschauer ein Theaterstück im Gedächtnis bleibt, hängt wesentlich von ihnen ab: Bühnenbilder und Handwerker. Ein Blick hinter die Kulissen. Von Kristin Kruthaup DRESDEN/BERLIN. Wenn der Vorhang hoch- und das Licht angeht, steht ihre Arbeit für einen kurzen Augenblick im Mittelpunkt. Alle Augen richten sich dann auf das Bühnenbild. Es ist der Rahmen für die Geschichte, die nun erzählt wird. Bei dem Theaterstück „Professor Bernhardi“ an der Schaubühne Berlin ist das ein klinisch weißer Raum, an dem es keine Dekoration und kaum Ablenkung gibt. Lediglich in der hinteren Wand der Bühne sind zwei Türen eingelassen. Jan Pappelbaum hat das Bühnenbild entworfen, er ist Leiter der Ausstattung an der Schaubühne. „Das Tolle an der Arbeit als Bühnenbildner ist, dass man mehr eigenen Freiraum bei der Gestaltung hat als beispielsweise in der Architektur, aus der ich mal ursprünglich kam“, sagt er. Bühnen- und Kostümbildner sowie Kulissenbau ist für viele Schüler ein Traumjob. Es interessierten sich deutlich mehr Jugendliche für den Bereich Bühnen- und Kostümbild, als es zum Beispiel Ausbildungsplätze gibt, erklärt Paul Ebsen von der Bundesagentur für Arbeit. Dabei braucht es am Theater nicht nur Bühnenbildner, die Kulissen entwerfen. Gesucht sind auch Handwerker, die Entwürfe praktisch umsetzen. Tischler baut mal Treppen und mal Möbel Mark-Olliver Hoppe ist einer von denen, die an der Schaubühne die Modelle und technischen Zeichnungen der Bühnenbildner realisieren. Er hat seine Ausbildung zum Tischler an der Schaubühne gemacht, mittlerweile ist er seit zehn Jahren da. Das Tolle an der Arbeit am Theater sei, dass er durch die Kulissen extrem vielfältig arbeitet. Mal muss er eine Treppe bauen, ein anderes Mal ein Möbelstück. Neben Tischlern wie Hoppe braucht es Schlosser, Maler und Lackierer sowie Dekorateure, um die Kulissen zu fertigen. Rund zwanzig Handwerker arbeiten an der Schaubühne im Hintergrund, an kleineren Häusern sind es deutlich weniger. Neben ihrem handwerklichen Geschick haben sie vor allem eins gemeinsam: die Lust, auch verrückte Ideen praktisch umzusetzen. Anders als die Handwerker steht der Bühnenbildner nicht vor technischen Problemen – er arbeitet vielmehr künstlerisch Hand in Hand mit dem Regisseur und transportiert über sein Bühnenbild auch eine Aussage zum Stück. Der klassische Weg in den Beruf ist ein Bühnenbildstudium an der Kunsthochschule. Einer der Bühnenbildstudiengänge mit den meisten Studenten in Deutschland ist an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Dort ist die Besonderheit, dass sich Studenten sowohl mit Kostüm- als auch mit Bühnenbild befassen. Rund 50 Studenten sind jahrgangsübergreifend für das Bühnen- und Kostümbildstudium eingeschrieben. „Pro Jahr nehmen wir zehn bis zwölf Studierende an“, sagt Professorin Barbara Ehnes von der Hochschule. Dafür gebe es etwa 40 bis 50 Bewerber. Das Studium dauert in Dresden fünf Jahre, Studierende schließen mit dem Diplom ab. Im ersten Jahr beschäftigen sie sich mit bildnerischen Grundlagen wie Raum- oder Farblehre, sagt Professor Ehnes. Im weiteren Studium geht es unter anderem darum, selbstständig Bühnen- und Kostümbilder zu erarbeiten. Nach dem Studium assistierten Absolventen häufig noch ein oder zwei Jahre am Theater, bevor sie selbstständig als Bühnen- und Kostümbildner arbeiten, sagt Professorin Ehnes. Viele arbeiten freiberuflich. Der Weg über das Bühnenbildstudium ist nicht der einzige in den Beruf. Zum Beispiel hat der Bühnenbildner der Schaubühne, Jan Pappelbaum, Architektur studiert. Auch Maler oder Videokünstler arbeiten mitunter als Quereinsteiger. Bühnenbildner wie Jan Pappelbaum arbeiten künstlerisch Hand in Hand mit dem Regisseur. FOTOS (3) SEBASTIAN GOLLNOW Die Ideen und Vorstellungen der Bühnenbildner werden zunächst in einem Modell veranschaulicht. Beim Kulissenbau sind Handwerker wie Mark-Olliver Hoppe nötig, um die Ideen der Bühnenbildner umzusetzen. NBS NBN PZ TZ AZ AZD HZ PAZ DZ MZ MST MSM SZS
Laden...
Laden...
Laden...
Das Magazin für die Stadt Neubrandenburg und Umgebung.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Uckermark
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Region Südvorpommern.
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Region Mecklenburgische-Seenplatte.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
RadTour heißt der neueste Titel aus der Magazin-Familie unseres Hauses. Es ist ein Freizeitmagazin für Aktiv-Urlauber. Die Reporter des Nordkurier sind die vorgestellten Routen Kilometer für Kilometer abgefahren. Diese geballte Lokal-Kompetenz, unschätzbare Ortskenntnis und die Erfahrung, wie die Menschen in Meckpomm wirklich ticken, finden die Leser auf 100 Seiten im neuen Magazin. Echte Fischköppe tischen Ihnen kulinarische und kulturelle Leckerbissen auf; und Prominente wie Johann Lafer, Michael Kessler, Marc Bator, Sebastian Krumbiegel oder Frank Schöbel verraten exklusiv ihren Meckpomm-Geheimtipp. In „Radtour durch Mecklenburg-Vorpommern“ erfahren Sie die neuesten Trends zu E-Bikes, Sattel oder Fahrrad-Träger und die wichtigsten 12 Urlaubs-Apps im Test. Ein großes Gastro-Special mit den herrlichsten Landgaststätten und entspanntesten Unterkünften rundet das neue Magazin ab.
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.