Aufrufe
vor 1 Jahr

Kreisanzeiger Juni 2021

14 |INFORMATIONEN AUS

14 |INFORMATIONEN AUS DER WIRTSCHAFT Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 10 |Ausgabe 06/2021 LEADER unterstütztIdeen Ideen für die Region, für Daseinsvorsorge, Lebensqualität, Wirtschaft, Kultur und Natur werdeninder Seenplatte auch mit Unterstützung der Experten der LEADER-Aktionsgruppen realisiert. Diese Wirtschafts-, Sozialund Verwaltungspartner in den Regionen Demminer Land, Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburgische Seenplatte-Müritz prüfen und bewerten seit den 90-er Jahren Ideen und Vorhaben dahingehend, wie relevant sie für die Entwicklung der Region sind und ob sie mit Mitteln aus dem LEADER Förderprogramm der EU zur Förderung ländlicher Regionen unterstützt werden können. Großes Interesse an der Umsetzung von Kleinprojekten Förderung: 3x200.000 Euro Im Januar 2021 trat die „Richtlinie für die Förderung von Kleinprojekten im Rahmen eines Regionalbudgets“ vom Land MV in Kraft. Mit diesem Förderprogramm unterstützt MV die ländliche Entwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte durch die Bereitstellung von jährlich 600.000,00 Euro zur Finanzierung kleiner Projekte bis zu 20.000 Euro zuwendungsfähige Gesamtausgaben. Umgesetzt wird das Regionalbudget über die Lokalen Aktionsgruppen (LAG) „Mecklenburg-Strelitz“, „Demminer Land“ und „Mecklenburgische Seenplatte-Müritz“. Da sich diese frühzeitig zur Umsetzung des Regionalbudgets verständigt hatten, erfolgte der Aufruf zur Einreichung von Kleinprojekte-Vorhaben an die Einwohner der Seenplatte bereits im Januar 2021. Mit überwältigender Resonanz: Aus ganz MSE präsentierten Kommunen, Initiativen, Vereine und Private ihre Projektideen in insgesamt 138 Anträgen. Beispiel für ein Kleinprojekt – der Kinderspielplatz Wasserwelten Rockow Die LAG hatten die eingereichten Projekte nun zu bewerten und diejenigen auszuwählen, die in 2021 umgesetzt werden können. Dafür steht jeder LAG ein Budget von maximal 200.000,00 Euro zur Verfügung. Die LAG „Demminer Land“ kann in 2021 insgesamt 15 Antragstellende bei der Umsetzung ihres Kleinprojektes unterstützen, die LAG Mecklenburg-Strelitz und LAG „Mecklenburgische Seenplatte-Müritz“ jeweils 16. Erste Zuwendungsbescheide wurden nach der Bearbeitung und Bewilligung durch die LAG bereits ausgehändigt. Erstplatzierte Kleinprojekte 2021: LAG Demminer Land: „Erweiterung unseres Waldkulturhauses“ (Urlaub miteinander e.V.) LAG Mecklenburg-Strelitz: „Ausbau der Nahversorgung auf dem Lande“ (Landkulturhof e.V.) LAG Mecklenburgische Seenplatte-Müritz: „Marketing für den Kleinbus Kleinseenplatte“ (Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH) Termine 30. Juni 2021: Antragstellung für LEADER-Fördermittel der Prioritätenliste 2022/2023 01. September 2021: Einreichung der Kleinprojekte-Ideen für 2022. Informationen und Dokumente zum Regionalbudget und Kontakt der drei LEADER-Regionen in der Mecklenburgischen Seenplatte: www.leader-mse.de Persönlicher Kontakt zu den RegionalmanagerInnen: Regionalmanagement LAG Mecklenburg Strelitz Bettina Wilhelm-Wiehle, Tel: 0395 57087 3425, bettina-wilhelm-wiehle@ lk-seenplatte.de Regionalmanagement LAG Mecklenburgische Seenplatte- Müritz Dagmar Wilisch, Tel: 0395 57087 2207, dagmar.wilisch@ lk-seenplatte.de Regionalmanagement LAG „Demminer Land“ Alexander Bull, Telefon: 0395 /57087 4864 alexander.bull@lk-seenplatte.de HiRegion InnovativeIdeen für MSE Lernnetzwerk Bildung: Perspektiven für junge Menschen im ländlichen Raum Durch die deutschlandweiten Schließungen standen die Schulen plötzlich vor der Herausforderung, den Unterricht vorrübergehend aus der Ferne zu gestalten. In digitalen Bildungsangeboten liegt aber auch eine Chance, wie das HiRegion-Teilvorhaben Lernnetzwerk Bildung unter Leitung von Prof. Dr. Gerd Teschke zeigt. Landflucht, alternde Bevölkerung, fehlende Infrastruktur –das sind die wesentlichen Herausforderungen in den ländlichen Regionen MVs. Eine abnehmende und alternde Bevölkerung führt zu einem Rückgang von Bildungsangeboten. Alternative Lernraumformen können helfen, ländliche Gebiete attraktiv zu gestalten. „Die weitreichenden Möglichkeiten digitaler Bildung sind lange nicht ausgeschöpft“, weiß Michael Zeipelt, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Lernnetzwerk Bildung. Wir haben ihn gefragt, wie das Vorhaben den jungen Menschen wieder berufliche Perspektiven in der Region bieten will. Das Lernnetzwerk Bildung hat eine Sonderstellung im Projekt HiRegion. Es leitet sich nicht aus der Forschungsarbeit eines Fachbereichs der Hochschule Neubrandenburg ab. Warum? Das Lernnetzwerk arbeitet unabhängig von unseren Fachbereichen. Wir betrachten es als „Serviceprojekt“ der Hochschule Neubrandenburg. Entstanden ist das Vorhaben aus einem einst vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorprojekt mit dem Titel „Lernen vor Ort“, das wir seinerzeit mit dem Landkreis zusammen durchgeführt haben. Mit dem demographischen Wandel der vergangenen Jahre ging eine Ausdünnung der beruflichen Ausund Weiterbildungsangebote einher. Durch die Zusammenlegung von Berufsschulstandorten sanken die beruflichen Perspektiven für junge Menschen in unserer Region dramatisch. Ein häufiges Problem: Die Ausbildungsstätte und die Berufsschule liegen zum Teil mehrere Stunden Fahrt voneinander entfernt. Im Durchschnitt fahren die Auszubildenden in MV 108 Minuten zu ihrem Berufsschulstandort. Dem wollen wir entgegenwirken, mit Praxispartnern prüfen, ob digitalisierte Bildungsangebote und neu gedachte Lernformen Standortnachteile auffangen können. Was bedeutet das konkret? Mit unseren regionalen Partnern – den Landkreisen MSE und VG sowie der IHK Neubrandenburg und der Firma Geoware Monitoring GmbH - konnten wir im ersten Projektjahr drei wesentliche Maßnahmen konkretisieren, die wir nach und nach umsetzen: Michael Zeipelt will im Lernnetzwerk Bildung Standortnachteilen mit digitalisierten Bildungsangeboten begegnen. Foto: Florian Nessler Gemeinsam mit Geoware haben wir ein Konzept für ein Azubi-Bedarfsermittlungstool entwickelt, das neben der tatsächlichen Anzahl der Ausbildungsplätze auch den künftige Bedarf anFachkräften aus bestimmten Berufen ermittelt und Lücken identifiziert. Das ermöglicht eine verbesserte Planung für Landkreise, ausbildende Betriebe und Berufsschulen. Gleichzeitig unterstützen wir das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz in Waren/Müritz bei der Einrichtung eines digitalen Lernraums. Dieses Pilotvorhaben begleiten wir wissenschaftlich und langfristig. Mit den Berufsschulen in Torgelow und in Police (Polen) widmen wir uns der grenzüberschreitendenZusammenarbeit – durch eine Berufsschulpartnerschaft mit dem Ziel der interkulturell und interstrukturell ausgetauschten oder ergänzten Ausbildung. www.hs-nb.de/hiregion/handlungsfeld-bildung-und-sozialkapital/lernnetzwerk-bildung Projekt HiRegion: Lernnetzwerk Bildung Michael Zeipelt mzeipelt@hs-nb.de

Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 10 |Ausgabe 06/2021 INFORMATIONEN AUS DERWIRTSCHAFT | 15 Zeitreise Entdecken, was war –inden Museen der Mecklenburgischen Seenplatte. Sommerzeit ist Ferienzeit ist Museumszeit Seit dem 01. Juni 2021 sind die Ausstellungen im AGRONEUM Alt Schwerin, im Schliemann-Museum Ankershagen und im 3Königinnen Palais Mirow wieder für Besucher geöffnet. Seit dem 21. Juni 2021 bieten die Häuser zudem zahlreiche spannende Aktionen für Kinder. Sommerzeit ist Ferienzeit ist Museumszeit. Zeit für interessante Ausstellungen, spannende Abenteuer und aufregende Aktionen in den Museen des Landkreises! Feuriges Handwerk –einem Schmied über die Schulter geschaut Schmieden lernen im AGRONEUM Alt Schwerin – ein feuriges Erlebnis für Groß und Klein Noch bis September finden im AGRONEUM Alt Schwerin wieder die begehrten Schmiedeworkshops statt. An jedemvierten Wochenende können Interessierte –Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren gemeinsam mit Eltern oder Verwandten –ineinem zweistündigen Workshop unter fachkundiger Anleitung eines Schmieds in der historischen Schmiede Grundkenntnisse des Handwerks erlenen und einfache Übungen mit dem Handhammer durchführen. Die dabei produzierten Schmiedestücke –Haken, Nägel und kleine Schnecken –kann jeder Teilnehmer als Andenken oder Geschenk mit nach Hause nehmen. Die Workshops finden in kleinen Gruppen von maximal 4Personen unter Einhaltung aller Gesundheitsund Hygienemaßnahmen statt. Schmiedeworkshop im AGRONEUM Alt Schwerin jeweils um 11 Uhr und um 13 Uhr: Sa., 26.06. und So., 27.06.2021 Sa., 24.07. und So., 25.07.2021 Sa., 21.08. und So., 22.08.2021 Sa., 25.09. und So., 26.09.2021 Teilnahmegebühr: 35 Euro/Person inklusive Materialkosten und Museumseintritt Buchung: info@agroneumaltschwerin.de, T:039932-47450 Informationen: www.agroneumaltschwerin. de/veranstaltungen/schmiedeworkshop/ www.agroneum-altschwerin.de Ferienwerkstatt im Schliemann- Museum –Kreativ in die Welt der Antike Vom 26. Juni bis 23. Juli 2021 lädt das Schliemann-Museum Ankershagen alle Kinder zwischen 6und 12 Jahren wöchentlich ein zur Ferienwerkstatt voller Kreativangebote rund um die Welt der Antike. Ob Zauberkunst, die Faszination des Theaters, mythische Gestalten, magische Rituale – das kindgerechte Programm zum Erleben und Mitmachen begeistert alle. Jedes Kind kann sich Proviant für den Tagmitbringen oder im Museumsbistro Snacks und Getränke kaufen. An Sonnenschutz und passende Kleidung denken! Ferienwerkstatt im Schliemann- Museum Ankershagen jeweils 11 bis 14 Uhr: 24.06.2021 –Fabelhafte Zauberwesen 01.07.2021 –Hereinspaziert zum Maskenball 08.07.2021 –Den Sternenbildern der Antike auf der Spur 15.07.2021 –Zaubersprüche & Hokuspokus –Magierwerkstatt 23.07.2021 –Filzwerkstatt (11 bis 13 Uhr) Teilnahmegebühr: 5Euro/Person Spiel und Spaß in der kreativen Ferienwerkstatt im Schliemann- Museum Buchung: service@schliemannmuseum.de, T:039921-3252 Informationen: schliemann-museum.de/ veranstaltungen-und-fuehrungen/ferienveranstaltungen/ Sonderausstellung: Skulpturen und Malerei von Panagiota Kapogiannis Vom 25. Juni bis 30. September 2021 zeigt das Schliemann-Museum Ankershagen in einer Sonderausstellung die Bilderwelt der griechischen Künstlerin Panagiota Kapogiannis. Die in Berlin ausgebildete Malerin und Fotografin verbindet in ihren Bildern und Skulpturen Traditionelles und Moderne. Sie greift, beschränkt auf das Wesentliche in symbolischem Charakter, Themen der antiken Mythologie und Motive griechischer Überlieferungen auf –in kräftiger,leuchtender Farbgebung in Blau, Gelb und Rot. Ein Schwerpunkt der Künstlerin ist die Beschäftigung mit chinesischen Logogrammen und der Minoisch-Mykenischen Schrift. Daraus entstand als Art Choreografie der Schriften ein ganzer Bilder- Zyklus –eine künstlerisch poetische Ergänzung der Ausstellung zum Leben Schliemanns. Informationen: www.schliemann-museum.de „Durch des Jahres Zeiten“ – Sonderausstellung im 3Königinnen Palais Mirow Ab dem 25.06.2021 präsentiert das 3Königinnen Palais Mirow seinen Gästen bis zum 30.09.2021 die neue Sonderausstellung „Durch des Jahres Zeiten“ mit Naturfotografien der Peetscher Künstlerin Kerstin Zegenhagen. Ihre Motive, Detailaufnahmen voller Ruhe, findet sie beim Wandern durch die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie vermitteln ein Gefühl, als stünde die Künstlerin ganz still, fernab der Zivilisation, an einem versteckten Ort, angezogen von einem besonderen Detail, einer Stimmung, die die Natur im Wandel der Jahreszeiten hervorbringt. In ihren Fotografien hält Kerstin Zegenhagen diese Motive kunstvoll fest und präsentiert einen wohltuenden, fast meditativen Blick auf die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte. Informationen: www.3koeniginnen.de Kerstin Zegenhage: Durch des Jahres Zeiten Die Öffnungszeiten der Ausstellungen und für die Gastronomie sind stets aktuell auf den jeweiligen Webseiten verfügbar.Der Eintritt in die Museen ist nach Vorlage eines gültigen negativen Corona-Schnelltests nicht älter als 24 Stunden, dem gültigen Nachweis über eine vollständige Corona-Impfung oder -Genesung, möglich. Die Daten sind am Einlass per Luca-App oder schriftlich anzugeben, um eine etwaige Kontaktnachverfolgung durch die Gesundheitsämter zu gewährleisten.

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin