10 RegionaleWirtschaft Frühjahrskur fürdie Fenster Das Frühjahr ist diebesteZeit, um Glasscheiben vomSchmutzschleier desWinters zu befreien. „Am besten gelingt das Fensterputzen bei tief stehenderSonne“, empfiehlt Susann Tritten-Kelm, Betriebsleiterin für Privatkunden bei meban in Neubrandenburg. DirekteSonneneinstrahlung oder Minusgrade seien ungünstig.„Zunächst wird dergrobeSchmutz vonFensterrahmen undFensterbrett entfernt, dann dieFensterscheibe eingeseift undmit einem Abzieher zügig undingeraden Bahnen vomTropfwasser befreit“, erklärt diemeban-Mitarbeiterin. Anschließendeignet sich ein Mikrofasertuchzum Polieren derGlasflächen. Rolllädenund herausnehmbarer Insektenschutz können zudemmit heißem Wasser abgewischtwerden. Wichtig ist es,diese gut zu trocknen. Fürdie Reinigung derGlasflächen eines Wintergartens empfiehlt Susann Tritten-Kelm dieReinigung durchExperten. Susann Tritten-Kelm, Mitarbeiterin bei meban in Neubrandenburg ©V.Teske-Mbalisike Wenigsten ein paar Tropfen auf denheißen Stein gegenKahlschlag Lockdown undkein wirkliches Ende in Sicht. DenEinzelhändlern und Gewerbetreibendensteht vielfachdas Wasser biszum sprichwörtlichen Hals. Damit es nichtschlimmer kommt, haben sich Stadtpolitiker Gedanken gemacht. neubrandenburg. Wenn du nicht mehr weiter weißt, dann bilde einen Arbeitskreis. Ein bewährtes Motto, das im rein positiven Sinne, auch zu DDR- Zeiten seine Wirkung oft nicht verfehlte. Und sotun es in Coronatagen auch die Stadtvertreter und Mitarbeiter aus der Neubrandenburger Verwaltung. Sie haben eine Arbeitsgruppe zur Unterstützung des Einzelhandels über mögliche Hilfsmaßnahmen gegründet und inersten Zusammenkünftenauchschon eifrig diskutiert. diskutiert. Mit Erfolg: Das City- Management und die Werbegemeinschaft Neubrandenburger Innenstadt haben das „Stadtgeld“ und den „fiktiven Unternehmerlohn“ indie städtische Arbeitsgruppe eingebracht. Geprüft werden soll das „Stadtgeld“imRahmen desVier-Tore- Gutschein-Systems. Das Gutscheinsystem sieht vor, dass nach dem Lockdown Kunden für ihre Kassenbons an einer zentralen Stelle Gutscheine bekommen. In der Beschlussvorlage wird vorgeschlagen, einen 10-Euro-Gutschein ab einem Einkaufswert von 100 Euro und einen 20-Euro-Gutschein ab einem Einkaufswert von200 Euro auszugeben. Die Händler würden so doppelt von dieser Maßnahme profitieren. Insgesamtrechnet die Stadtverwaltung hier mit bis zu500000 Euro, die für das „Stadtgeld“ eingesetzt werdenkönnten. Nacheiner Deckelungsquelle wird noch gesucht, heißt esaus der Beschlussvorlage. Insgesamt werden für die Hilfsmaßnahmen über eine Dreiviertelmillion Euro veranschlagt. Koordinatorfür Zeit nach demlockdownimGespräch WeitereStellschrauben sindder Erlass der Sondernutzungsgebühr für Geschäfte und Restaurants,die öffentlichePlätzeund Straßen nutzen, zum Beispiel für Außengastronomie oder Verkaufsstände. Sie wurde bereits für die Monate April, Mai und Juni imvergangenen Jahr ausgesetzt. Über einen Erlass weiterer Monatsgebühren für dieJahre2020 und2021 werden die Stadtvertreter imMärz beraten. Auch beschlossen wurde dieStundungder Gewerbe- und Grundsteuer für den Zahlungstermin 15.Februar. ©Tim Prahle Die Arbeitsgruppe berät jetzt vor allem über verkaufsfördernde Maßnahmen für dieZeit nach dem Lockdown, wie zum Beispiel mehr verkaufsoffene Sonntage, ein Coupon-System als Kaufanreiz, teilweise Erlass der Parkgebühren. Um eine Belebung der Innenstadt nach dem Lockdown zu fördern, sollenaußerdemkostenfreieParkplätze sowie Gratis-Fahrten mit dem Stadtbus helfen. Auch hier würden Umsatzverluste auf die Stadt und die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe zukommen. Die Beschlussvorlage geht von etwa 1000 Euro pro Tagaus für denVerzichtbei Parkgebühren und etwa 8300 Euro für kostenfreies Busfahren. Besprochen werden soll auch, obdie Stadt einen Koordinator einstellen will, der sich den Auswirkungen des Lockdowns beschäftigen soll. Dafür will dieKommune knapp 78 000 Euro an Personal- undSachkosteneinsetzen. Neubrandenburgs City-Manager Michael Schröder findet die avisierten Maßnahmen gut, sieht aber für Soforthilfen weiterhin Bund und Länder inder Pflicht. CarinaGöls
11 Jubiläum Raum undKlang für die Vielfalt in derKonzertkirche DieMarienkirchebietetdank ihrer Akustik ein Kontrastprogramm–und das nichterst seit gestern lesezeit „Apotheke“ für denGeist hat rundumdie uhrgeöffnet Wasfunktioniert,das muss man beibehalten oder ausbauen –die Neubrandenburger Bibliothek zeigt‘s. Zeit zum Feiern. Zeit der Hoffnung. Denn auch wenn die Neubrandenburger Konzertkirche zuihrem 20. eine richtig tolle standesgemäße Party mit internationalen und nationalen Live-Geburtstagsgrüßen aus Lettland, Israel, London, Westfalen und Berlin geben möchte, ist Corona sowas wie der unberechenbare Gast, den niemand eingeladen und den niemand dabei haben möchte. Ergo: Die Künstler stehen erwartungsfroh in den Startlöchern. Tickets gibt es ab Ende März. Aber schauen und sich vorfreuen kann man schon mal. Ein besonderes Festprogramm wurde durch die VZN GmbH in Zusammenarbeit mit vielen Partnern, wie den Offiziellen Förderern der Konzertkirche oder auch den Festspielen MVvorbereitet. Den Auftakt gestaltet die lettische Organistin und zugleich Artist in Residence der Konzertkirche Iveta Apkalna, sie wird Werke von lettischen Komponisten zur Mittsommernacht interpretieren. Bei aller Vorausschau ist auch ein Rückblick erlaubt, wie das bei Geburtstagen so ist. Blicken wir also auf den 13. Juli 2001, das warein besonderer Tag in der Stadtgeschichte Neubrandenburgs, denn Unglaubliches konnte verwirklicht werden: die Übergabe einer neuen Veranstaltungsstätte als „Deutschlands einmalige Konzertkirche“, aus einer Ruine geschaffen. Die einstige Marienkirche wurde 2001 als KonzertkircheNeubrandenburg mit festlichen Konzerten, gespielt von der Neubrandenburger Philharmonie, ihrer Bestimmung als Konzerthaus übergeben, sie wurde zugleich auch Heimstätte des Klangkörpers. Zahlreiche akustische und visuelleErlebnisse mit Weltstars haben beeindruckt,der Konzertsaal hat in20Jahren mit Raum und Klang überzeugt, sowohl Künstler als auch Gäste. Tickets über VZN montags bis freitags 10 bis16Uhr,0395 55950. C. Göls www.vznb.de www.konzertkirche-nb.de EineBibliothek ist eine„Apotheke“ für den Geist. Damit dieser auch und gerade in Pandemie- Monaten nicht verkümmert, gibt es Online-Lesen undLeihen. Wegen der großen Nachfrage hat die Neubrandenburger Regionalbibliothek ihren Abholservice während des Lockdowns erweitert. Mit einem gültigen Ausweis können Nutzer bis zu zehn Titelgleichzeitig entleihen, heißt esaus dem Lesehaus. Bestellungen sind per E-Mail an ausleihe.bibl@neubrandenburg. de oder telefonisch montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 10bis 16 Uhr sowie dienstags von 10bis 18 Uhr unter 0395 555-1355 möglich. Es wird darum gebeten, dieMedien einen Tagvor demgewünschten SCHAUSPIELHAUS NEUBRANDENBURG Erhalt zu ordern. Darüber hinaus sind die digitalen Angebote mit dem Bibliotheksausweis nutzbar. Dazu gehören die Onleihe M-V, das Brockhaus-Schülertraining sowie die Enzyklopädieund das Portal Filmfriend. www.bibliothek-nb.de Lisa Maria Wittesorgt für eine kontaktlose Übergabe des Lesestoffs. © S. Schulz Auf STAND-BY für Sie! Ihre TOG! Mit einem Veranstaltungsreigen soll ab demSommer20Jahre Neubrandenburger Konzertkirchebegangen werden. © Prinz tog.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.