12 Aus der region Die Templiner Innenstadt mit dem abends angestrahlten Berliner Tor. Unterwegs im historischen Templin Kaum ein anderer historischer Stadtkern in der Uckermark ist so gut erhalten wie der von Templin. Das Prenzlauer Vortor und Museum in der Werderstrasse von Templin. Geprägt wird die mittelalterliche Kulisse von der Stadtmauer - einem lückenlosen durchschnittlich sieben Meter hohen Feldsteinbauwerk von mehr als 1700 Metern Länge. In die Anlage sind reizvolle Türme und im Abstand von 25 Metern insgesamt 47 halbrunde Wiekhäuser eingebaut. Bedeutsam sind noch heute drei gotische Backstein-Stadttore: das Mühlentor,das Berliner Tor und das Prenzlauer Tor. Die beiden letzteren werden auch genutzt. So ist das Prenzlauer Tor als Doppelanlage erhalten und beherbergt das Museum für Stadtgeschichte. Die Dauerausstellung zu Natur, Landschaft
und Lebensraum der Uckermark kann man im Berliner Torbesuchen. Innerhalb der Stadtmauer liegt die 1735 nach einem Brand neu aufgebaute Altstadt mit einem regelmäßigen Grundriss aus sechzig rechten Winkeln. Wer das historische Templin mit kundiger Begleitung entdecken möchte, kann an einer der verschiedenen Stadtführungen teilnehmen, die die Templiner Tourist-Information organisiert. Die reguläre Führung dauert etwa anderthalb Stunden an der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Wehranlage entlang. Dabei lernt man die drei gotischen Backsteintore, das barocke Historische Rathaus sowie die St.-Georgen-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert kennen. Auf der Nachtstadtführung präsentiert sich Templin von der romantischen Seite –inklusive Nachtwächter, Laternen und hell erleuchteten Stadttoren. Auch die baugeschichtliche Führung ist etwas ganz Besonderes. Die Teilnehmer lernen Templins vielfältige Architektur vom Mittelalter bis in unsere Epoche kennen und unternehmen so in anderthalb Stunden eine Zeitreise durch das alte und neue Templin. Wer esbequem haben will, kann sich mit dem Kremser durchdie Stadt kutschieren lassen. Hier ist die Runde etwas größer als bei den Touren zu Fuß und es gibt auch Geschichten über die wundervolle Natur in Templin und Umgebung. Egal, für welche Stadtführung sich der Besucher entscheidet –erwird von den Stadtführern gut unterhalten werden. templin.de Die besten Filme an den schönsten Orten! Juni bisSeptember 2019 -Cateringmit regionalen Spezialitäten -interessanteRahmenprogramme vordem Film Ansprechpartner Multikulturelles Centrum Templin e.V. Kino |Veranstaltungen|Galerie Tel. 0398753130 und551063 Alle Infos unter www.multikulturellescentrum.de Eine Stadtkennerin zeigt bei einer Führung die Stadtmauer. ©(3) Paul Hahn
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.