18 FaMilie KoMPAKt Die Burg ist gut erhalten und gepflegt und lohnt auf jeden Fall einen Besuch. ©(2) Archiv Mitten in Mecklenburg: Grauen im Hexenverlies Die Burg Penzlin steht auch für ein düsteres Kapitel der Geschichte: Unzählige Frauen wurden hier im Mittelalter als Hexen denunziert, gefangen gehalten und gefoltert. Penzlin. Die meisten Leute fahren auf der Umgehungsstraße einfach anPenzlin vorbei. Die gewaltige Kirche thront wie eine große Glucke über der kleinen Stadt an der B192 zwischen Waren (Müritz) und Neubrandenburg –aber sonst? Warum sollte man hier anhalten? Zum Beispiel wegen Benigna Schultzen, die 1699 in Penzlin das Licht der Folterkeller: Hier wurden Menschen grausam gequält. Welt erblickte und hier 1711 sieben Meter unter der Erde zu Tode gefoltert wurde. Todesfolter in Penzlin, so einem unscheinbaren Städtchen? Ja, denn hier wurde 1560 ein sogenannter Hexenkeller gebaut –ein Folterverlies, sieben Meter unter der Erde, in dem unzählige Menschen gequält wurden. Europa erlebte damals den grausamen Höhepunkt des Hexenwahns. Allein in Mecklenburg und im angrenzenden Vorpommern wurden von 1336 bis 1777 schätzungsweise 4000 Prozesse geführt, 2000 Menschen verurteilte man zum Tode. Eine von ihnen war Benigna Schultzen. Burgen. Otto Normalverbraucher denkt dabei an das Rheinland, wo sich hoch über dem Strom eine Feste an die nächste reiht. Aber hier in der Mecklenburgischen Seenplatte? Der Otto Normalverbraucher, für den Flachland und Tiefland das gleiche sind, würde nie eine Burg in Mecklenburg vermuten. Aber es gibt sie –wie in Penzlin, wo die Burg auf einem hohen Hügel über der Stadt thront. Und genau dort, in der heute bestens gepflegten
Anlage, erfährt der Besucher Interessantes, Erschütterndes,Grausames über Benigna Schultzen und ihre Leidens- und Todesgefährten. Hier mitten im Mecklenburg steht diese alte Burg für ein düsteres Kapitel der Geschichte, das unzähligen Menschen, vor allem Frauen, Leid und Tod brachte –esgeht um Hexen und Folter. Tief unter der Erde der Penzliner Burg konnte niemand die Schreie der gepeinigten Seelen hören. Der Prozess,indem Benigna Schultzen der Hexerei beschuldigt wurde, soll zwölf Jahre gedauert haben ... Folterkammer und Hexenkeller sind nichts für schwache Nerven Die Burg Penzlin stammt aus dem 13. Jahrhundert. In der ansehnlichen Anlage aus rotem Backstein gibt es heute das „Hexen-Museum“. Das Hexenverlies sieben Meter unter der Burg ist gut erhalten. Bis heute sind der Palas, die ehemalige Toranlage, der Burghof, Teile der Ringmauer, der Graben und Teile der Vorburg in gutem Zustand. Heute beherbergt der Hauptbau das Museum. Neben vollständig restaurierten Räumen wie der mittelalterlichen Küche (Schwarzküche, „Hexenküche“) gibt es die Möglichkeit, Folterkammer und Hexenkeller anzusehen. Das ist nichts für schwache Nerven –und auch nicht unbedingt etwas für Kinder. Folterkammer und Hexenkeller waren Schauplatz grausamer Gewalttaten im Namen des Glaubens, genau hier wurden Menschen gequält und getötet. In diesen Kellern erwarten den Besucher Themen wie „Nur die im Dunkeln sieht man nicht. Geheimversteck der Hexentiere“, Der Fall Benigna Schultzen aus Penzlin (1699-1711), Hexenwandverliese und Nachrichten des Penzliner Chronisten Danneil. Und im Obergeschoss des Museums geht es zum Beispiel um Hexenjustiz, Hexenfurcht, Gerüchteküche, Penzliner Hexenprozess, Anklagen und Prozessfolgen, Mecklenburgische Sagen, Brunnen und Herd – magische Funde, Konstrukt Hexe – Kunst- und Ideengeschichte vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Hexenwelten des Künstlers Ernst Barlach (1870 bis 1938), Erzählte Hexenprozesse. Hartmut Nieswandt Öffnungszeiten Mai bis August täglich von 10 bis 18 Uhr; April, September, oktober täglich von 10 bis 17 Uhr; November bis März sonnabends und sonntags 13 bis 16.30 Uhr. Gruppenführungen sind nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. alte-burg.amt-penzliner-land.de Bodo Wartke So.19. April2020 HKBNeubrandenburg Eckart von Hirschhausen Do.23. April2020 Jahnsportforum PaulPanzer So.3.Mai 2020 Jahnsportforum DieUnfassbaren Fr.15. Mai2020 HKBNeubrandenburg TicketsbeimNordkurier Servicepunkt 17033Neubrandenburg . Tel. 0800–4575033 sowieunter www.d2mberlin.de ChrisTall Do.5.November2020 Jahnsportforum
Laden...
Laden...
Laden...
Das Magazin für die Stadt Neubrandenburg und Umgebung.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Das Stadtmagazin ist das Produkt für alle Neubrandenburger und die jenigen, die sich für das Stadtleben und das aktuelle Geschehen der Vier-Tore-Stadt interessieren.
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.
Unsere Sonderausgabe Ratgeber Traumjob bietet interessanten Lese- und Informationsstoff für alle, die sich beruflich weiterbilden, verändern möchten oder einfach nur jene, die sich für den aktuellen Arbeitsmarkt interessieren.
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Uckermark
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Region Südvorpommern.
Unsere Ratgeber-Ausgabe für die Region Mecklenburgische-Seenplatte.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
Das Kompakt-Magazin ist das Termin- und Veranstaltungsmagazin für Neubrandenburg, die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritzregion. Im Fokus stehen die Veranstaltungen in der Region sowie spannende Geschichten der Menschen, die dort leben. Es erscheint monatlich in einer Auflage von bis zu 15 000 Exemplaren und wird kostenlos an über 500 Stellen im Großkreis verteilt.
RadTour heißt der neueste Titel aus der Magazin-Familie unseres Hauses. Es ist ein Freizeitmagazin für Aktiv-Urlauber. Die Reporter des Nordkurier sind die vorgestellten Routen Kilometer für Kilometer abgefahren. Diese geballte Lokal-Kompetenz, unschätzbare Ortskenntnis und die Erfahrung, wie die Menschen in Meckpomm wirklich ticken, finden die Leser auf 100 Seiten im neuen Magazin. Echte Fischköppe tischen Ihnen kulinarische und kulturelle Leckerbissen auf; und Prominente wie Johann Lafer, Michael Kessler, Marc Bator, Sebastian Krumbiegel oder Frank Schöbel verraten exklusiv ihren Meckpomm-Geheimtipp. In „Radtour durch Mecklenburg-Vorpommern“ erfahren Sie die neuesten Trends zu E-Bikes, Sattel oder Fahrrad-Träger und die wichtigsten 12 Urlaubs-Apps im Test. Ein großes Gastro-Special mit den herrlichsten Landgaststätten und entspanntesten Unterkünften rundet das neue Magazin ab.
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.