Aufrufe
vor 3 Jahren

Kompakt Juli & August

  • Text
  • Neubrandenburg
  • Neustrelitz
  • Kunstsammlung
  • Anmeldung
  • Juli
  • Wasser
  • Werke
  • Reise
  • Vergangenheit
  • Yoga

06 titelgeschichte Auf

06 titelgeschichte Auf diese prächtige Abendstimmung können sich die Besucher der Schlossgarten Festspiele auch in diesem Jahr wieder freuen. ©Jörg Metzner Mondäne Pariserin trifft auf indischen Prinzen „Die Bajadere“ zieht Theaterpublikum bei den Festspielen im Schlossgarten Neustrelitz unter freiem Himmel in ihren Bann. Vor der beeindruckenden Kulisse der Schlosskirche sind in der Residenzstadt Neustrelitz die „Festspiele im Schlossgarten“ der Theater- und Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz mit einer erfolgreichen Premiere am 28. Juni gestartet. „Die Bajadere“ -eine Operette von Emmerich Kálmán - zeigt auf der Freilichtbühne in wunderbarer Atmosphäre „...wie sich zwei Welten treffen“, so Regisseurin Pascale-Sabine Chevroton. Denn die Lebensumstände der Hauptfiguren der Liebesgeschichte –die französische Operettensängerin Odette Darimonde und der indische Prinz Radjami von Lahore –könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Kronprinz Radjami aus dem fernen indischen Lahore schwärmt für die Operettensängerin Odette,die große Erfolge in Paris mit der Darstellung einer Tempeltänzerin in der Operette „La Bajadere“ feiert. Sehr von sich eingenommen und über-

titelgeschichte 07 zeugt davon, dass auch Odette seine leidenschaftlichen Gefühle erwidert, bittet der Prinz sie, seine Frau zu werden. Doch sie lehnt ab und erklärt, ihr Eingehen auf ihn sei nur ein Spiel. Wird es Radjami und Odette gelingen, ihre unterschiedliche Herkunft und die gesellschaftlichen Hindernisse zu überwinden? Schon das pompöse Bühnenbild mit drehenden Türmen und die aufwändigen Kleider führen dem Zuschauer laut Ausstatterin Monika Biegler die Unterschiede der beiden Welten vor Augen. Während die Sänger im ersten Akt in der Welt der Odette hauptsächlich Kostüme in Schwarz und Weiß –ganz im Stil des Stummfilms der 1920er Jahre –tragen, schillern im zweiten Akt wahnwitzig bunte Gewänder und orientalische Polster auf der Bühne. Erst zum Finale lösen sich die Figuren laut Monika Biegler von diesen Stereotypen. Für unsere Leser hier ein persönlicher Blick hinter die Kulissen der „Bajadere“ durch ein Interview mit der Hauptdarstellerin Laura Scherwitzl: Sie haben viele unterschiedliche,oft humorvolle Rollen im Musiktheater gesungen. In diesem Jahr ist es die Titelrolle der Odette,also die Bajadere in Emmerich Kálmáns Operette „Die Bajadere“. Freuen Sie sich darauf,diese Rolle zu singen? Natürlich freue ich mich!!! Es ist eine große Ehre, Verantwortung und Riesenfreude. Vielseitigkeit ist mir immer schon sehr wichtig gewesen. Ich finde es spannend, die Zuschauer immer wieder mit neuen Rollen und Facetten zu überraschen. Die Operette „Die Bajadere“ wird eher selten gespielt, ist Sie Ihnen vorher bekannt gewesen? Ehrlich gesagt, nein. Aber sobald Laura Scherwitzl singt die Titelpartie in „Die Bajadere“. ©Shirley Suarez ich die wunderbaren Klänge von Kálmán gehört habe, fühlte ich mich schon „zu Hause“ und habe mich indiese Musik verliebt. Was ist das Besondere an der „Bajadere“? Odette Darimonde ist einerseits eine gefeierte Operettendiva auf der Bühne und andererseits auch nur ein Mensch, eine Künstlerin, die eine Rolle auf der Bühne spielt. Eigentlich ist das ein total aktuelles Thema: Als Zuschauer liebt man seine SchauspielerInnen im Kino oder auf der Bühne mit ihren Rollen, die sie verkörpern und man glaubt, sie zu kennen. Was erwartet den Zuschauer? Es treffen zwei Kulturen aufeinander. Der indische Zauber zieht Odette immer mehr in ihren Bann, sie ist fasziniert vom Prinzen Radjami, aber wehrt sich anfänglich noch. ! Sie spielen also eine erfolgreiche Operettendiva in Paris... die Situation müsste Ihnen ja bekannt sein. Ist das etwas Besonderes für Sie, sich ingewisser Weise in Ihrem Arbeitsfeld selbst darzustellen? Ich finde es sehr interessant, auf der Bühne als Rolle eine Sängerin zu spielen und noch dazu eine Diva. So eine Rolle habe ich nochnie verkörpert, darauf freue ich mich sehr: Ich darf „endlich“ Glitzerkostüme tragen und eine große Treppe hinunter schreiten …all das,was man so macht als Operettendiva. Da ich Halbfranzösin bin, kann ich mich mit dem französischen Aspekt der Rolle gut identifizieren. Was können Sie uns über die weitere Besetzung verraten? Wie immer ist die Besetzung großartig: es gibt ein romantisches Liebespaar und ein komisches Trio. Als indischen Prinzen Radjami werden Sie Andrés Felipe Orozco an meiner Seite erleben. In der Rolle des Aufschneiders Napoleon tritt Bernd Könnes auf,als gemütlichgleichmütiger Großindustrieller ist Robert Merwald zu erleben und als seine „treue“ Frau Marietta die Sängerin Viola Zimmermann. Das Finale Grande als Abschluss der Schlossgarten-Festspiele ist am 21. Juli um 20 Uhr mit Höhepunkten aus „Die Bajadere“ sowie aus vielen weiteren berühmten Operettenklassikern, dazu gibt es einen Ausblick auf die Festspiele im kommenden Jahr. theater-und-orchester.de vorstellungen 04.07.2019, 15 Uhr 05.07.2019, 20 Uhr 06.07.2019, 20 Uhr 07.07.2019, 15 Uhr 11.07.2019, 15 Uhr 12.07.2019, 20 Uhr 13.07.2019, 20 Uhr 18.07.2019, 15 Uhr 19.07.2019, 20 Uhr 20.07.2019, 20 Uhr Finale Grande: 21.07.2019, 20 Uhr Mit Highlights aus „Die Bajadere“ und weiteren orientalischmusikalischen Höhepunkten.

Kompakt - StadtMagazin

Nordkurier Ratgeber

Kompakt

Nordkurier Ratgeber

Weitere Magazine

Kompakt - StadtMagazin