08 mecklenburgische schweiz Wenn sich Ostfriesen in Mecklenburg wohlfühlen Montags Weich-, donnerstags Schnitt- und freitags Grillkäse sowie samstags Yoghurt. So steht es im Wochenplan von Claudia Schäfer. Gemeinsam mit ihrem Partner Steffen Honzera betreibt sie die Schafscheune und Hofkäserei in Vietschow. Hier amRande der Mecklenburgischen Schweiz unweit von Teterow fühlen sich 90 Ostfriesische Milchschafe rundum wohl, die Mütter haben in diesem Frühjahr knapp 130 Lämmer zur Welt gebracht, die in diesen Wochen die Welt erkunden und deshalb geradezu übermütig über die frühlingsgrünen Wiesen toben. Claudia Schäfer und Steffen Honzera sind vor acht Jahren in Mecklenburg heimisch geworden, haben ihre alten Berufe als Kulturmanagerin und Fotojournalist in Baden-Württemberg an den Nagel gehängt und sind nach einer entsprechenden Ausbildung als Schäfer und Käsemacher durchgestartet. „Wir fühlen uns hier rundum wohl, auch wenn uns die Arbeit das ganze Jahr fordert. Doch die Freude an den Tieren, das Leben inmitten der Natur und auch die Kontakte mit den Besuchern wiegen vieles auf“, so Claudia Schäfer. Der herzliche Umgang mit den Tieren ist bei Claudia Schäfer direkt zu spüren, wenn man mit ihr durch den Schafstall geht. Sie kennt jedes Tier mit Namen und Streicheleinheiten werden zuhauf verteilt. Diese Freude teilt Claudia Schäfer gern mit den Besuchern der Schafscheune. Zum Beispiel am 28. April, wenn auf dem Hof der Start in die neue Saison der Milch- und Käsestraße MV vollzogen wird. „Wir bereiten einen Tag der offenen Tür mit Kaffee und Kuchen sowie frischem Grillkäse vor“, erzählt die Käsemacherin. Vorher jedoch, am Ostersamstag, ist von 15 bis 16:30 Uhr die große Osterlämmerführung angesagt. (Bitte unbedingt anmelden.) Die jungen Lämmer freuen sich auf streichelnde Hände und dutzende Umarmungen sowie Erinnerungsfotos. In der Saison vom 4. Juli bis 29. August steht immer mittwochs von 15 bis 16:30 Uhr die Hofführung im Kalender. Dabei erfahren die Gäste alles darüber, wie sich das frische Grün in wohlschmeckenden Käse verwandelt, was den Schafskäse auszeichnet oder auch, wie viel Milch ein Schaf täglich gibt. Im Anschluss an die Hofführung wird verkostet. So dass sich die Teilnehmer schon heute auf Proben vom Weichkäse,vom Feta oder Schnittkäse freuen können. Wer esselbst einmal versuchen möchte, Käse herzustellen, der ist in der „Hofkäse-Schule“ willkommen. Claudia Schäfer dazu: „Mit der Hofkäse-Schule bieten wir Menschen jeden Alters die Möglichkeit, in einem Workshop selber Käse zu machen und dabei gleichzeitig viel Wissenswertes über den wertvollen Rohstoff Milch zuerfahren. Ein Workshop dauert etwadreiStunden.“ Der nächste Termin ist am11. Mai ab 11 Uhr geplant. Maximal 16 Teilnehmer sind möglich, die sichauchdafür vorher anmelden (per Mail info@schafscheune. de oder Telefon 039976-50186) sollten, weil Käse-Kessel, frische Milch und notwendiges Handwerkszeug vorbereitet werden müssen. Der Höhepunkt solch einer Hofkäse-Schule ist immer das Ende, wenn der selbst hergestellte Käse sorgfältig verpackt mit nach Hause genommen werden kann. Übrigens: die leckeren Käse aus Vietschow gibt es in verschiedenen Bioläden der Region: in Neubrandenburg, Demmin, Waren, aber auch in Restaurants wie zum Beispiel auf Burg Schlitz. E. Behr Claudia Schäfer und Steffen Honzera zeigen, worauf sich die Besucher freuen können. ©S.Honzera
ANZEIGE Zeitreise. Erleben was war. Die Mecklenburgische Seenplatte istein Land voller natürlicher Schönheit und voller spannender Geschichten: von Generationen an Bauern, von Prinzessinnen, die zu bedeutenden Königinnen wurden und von weltberühmten Persönlichkeiten. Troja entdecken. im Heinrich-Schliemann-Museum Ankershagen Heinrich Schliemann zählt zu den berühmtesten Archäologen der Welt. Der Ausgräber Trojas war jedoch mehr: ein millionenschwerer Unternehmer, einer der ersten Kosmopoliten und –ein Mecklenburger! Ab Juni 2019 führt eine neue Dauerausstellung durch die Welt dieses außergewöhnlichen Mannes, der im Pfarrhaus von Ankershagen seine Kindheit verbrachte. Von dieser geht es durch Stationen im Leben des Selfmade-Millionärs bis hin zuseinen archäologischen Entdeckungen aus Troja und Mykene mit Originalfunden und vergoldeten Repliken, beispielsweise aus dem „Schatz des Priamos“ oder der „Maske des Agamemnon“. Highlight ist jedoch in jedem Fall das sechs Meter hohe Wahrzeichen des Hauses, das hölzerne „Trojanische Pferd“ im Museumspark. www.schliemann-museum.de Königin werden. im 3Königinnen Palais Mirow Die Schlossinsel Mirow fasziniert seit jeher mit einer wechselvollen Geschichte: als Komturei des Johanniterordens und als Nebenresidenz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Das 3Königinnen Palais im ehemaligen Kavalierhaus nimmt seine Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte der Region -von der Slawen- bis zur Blütezeit des mecklenburgischen Landadels. ImMittelpunkt stehen jedoch die drei mecklenburgischen Prinzessinnen, die zu bedeutenden europäischen Königinnen wurden – Sophie Charlotte (Königin von Großbritannien und Irland), Luise (Königin von Preußen) und Friederike (Königin von Hannover). www.3koeniginnen.de Landwirtschaft erleben. im AGRONEUM Alt Schwerin Das AGRONEUM Alt Schwerin widmet sich der Guts- und Landwirtschaftsgeschichte Mecklenburgs ab 1848. Einblickeindas Handwerk längstvergangener Zeit gewähren die Reifenschmiede, das Sägegatter oder die Stellmacherei Historische Traktoren, Dampfmaschinen, Agrarflieger, selbstgebaute Unikate aus DDR-Zeiten und vieles mehr begeistern Technikfans –während es die Kleinen auf einen der vielen Spielplätze zieht oder zu den Zwergziegen in den Streichelzoo. Noch mehr –die Alte Dorfschule, Wohnkaten von Landarbeitern und Tagelöhnern oder die originale Wohnung eines LPG-Vorsitzenden – kann man in der ehemaligen gutswirtschaftlichen Anlage im Dorf Alt-Schwerin entdecken. „Museum im Museum“ ist die original belassene DDR-Ausstellung „5.000 Jahre Landwirtschaft in Mecklenburg“ in der ehemaligen Schnitterkaserne. www.agroneum-altschwerin.de
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.