Seite 12 Ein Projekt von Junglandwirten für Junglandwirte Sich miteinander vernetzen, Erfahrungen austauschen, gemeinsam neues Wissen erlernen. Das ist das Ziel. Zwei Frauen, eine Idee: „GENERATION F1“. So heißt eine neue Initiative des Bauernverbandes MV, die Jennifer Löbel und Sarah Selig gestartet haben. Sie wollen damit junge Landwirte zusammenbringen, zu einer starken Einheit vernetzen. Um zusätzliche Angebote etwa zur Weiterbildung zu schaffen. „Die Junglandwirte sind die Zukunft unserer Branche. Und als Junglandwirte können wir beispielsweise auf anderen Wegen Schüler für die grünen Berufe begeistern“, sagen sie. Mit zielgruppengerechten Veranstaltungen. So erhalten junge Landwirte die Chance, neues Wissen aufzusaugen und sich mit gleichaltrigen Berufskollegen zu treffen, erklärt Sarah. Sarah Selig (li.) & Jennifer Löbel © Bauernverband MV Eine erste Veranstaltung hat es auch schon gegeben. 2019 die „YoungFarmersConvention“. Corona macht es zurzeit aber nicht möglich, daran anzuknüpfen. Also wurde letztes Jahr eine Social Media-Aktion zur Berufsorientierung für Schüler gestartet. Unter dem Hashtag #ZukunftLandwirtschaft gibt es auf Instagram, Facebook und YouTube kleine Videos, die den Zuschauer mit in den Arbeitsalltag von Bauern nehmen. Authentische Bilder, und auch die Frauenpower in der Agrarbranche kommt dabei nicht zu kurz. © iryna l – stock.adobe.com GUTE GRÜNDE, BAUER ZU WERDEN 1. Grüne Berufe haben Zukunft. Sie sind systemrelevant. 2. Bauern sind (Welt-)Ernährer und sorgen für unsere Lebensmittel. 3. Pflegen die Kulturlandschaft, fördern die Artenvielfalt, als Energiewirte produzieren sie zudem grünen Strom oder Wärme. 4. Ein Job für unterschiedliche Interessen und stets mit neuen Herausforderungen. 5. Landwirtschaft ist nicht altmodisch. GPS-Technik, computergesteuerte Fütterungssysteme oder Apps zur Herdenüberwachung gehören heute zum Alltag. Wer denkt, die Landwirtschaft ist altmodisch, der täuscht sich. Heute geht es mit moderner GPS-Technik ab aufs Feld. Die Frauenpower kommt in der Agrarbranche nicht zu kurz. © Ove Arscholl © Ove Arscholl
Seite 13 Per Whatsapp zum grünen Beruf 0172 1639865 Vom Landwirt bis zum Laboranten in der Milchwirtschaft. Wer Fragen zur Ausbildung im Agrarbereich hat, ist jetzt nur eine Nachricht von der Antwort entfernt. Beim offiziellen Chat des Bauernverbandes MV. Thea von Hartz, Du hast die Idee der Whatsapp-Gruppe gehabt. Wie kam es? Als ich erfahren habe, dass viele Berufsmessen wegen Corona ausfallen, habe ich überlegt, wie wir nun an unsere Zielgruppe herantreten können. Ich habe in meiner Studienzeit schon einen solchen Chat für die Studienberatung betreut. Diese Idee wandelte ich im April letzten Jahres für den Bauernverband um. Was sagst Du jungen Leuten im Chat, um den Beruf des Landwirtes schmackhaft zu machen? Thea von Hartz beantwortet alle Fragen im Chat. © Bauernverband MV In der Landwirtschaft ist kein Tag wie der andere. Ständig gibt es Neues zu erleben und zu lernen. Das fordert Spontanität, macht den Beruf aber auch so einmalig. Wir wird der Chat angenommen? Gerade im Bewerbungszeitraum steht mein Handy kaum still. In der Zeit ergeben sich die meisten Anfragen. Aber auch über das Jahr verteilt kommen immer wieder Nachrichten mit spannenden Fragen rein. Wer wendet sich alles an Dich? Der kurze Draht per Chat wird vorrangig von den Jugendlichen genutzt. Hier können sie im vertrauten Umfeld alle Infos erhalten, die sie für einen guten Start ins Azubi-Leben brauchen. Aber auch Eltern schätzen die Vorzüge des Chats und schreiben mir regelmäßig. Was sind die ersten Fragen? Es ist unterschiedlich. Einige haben sich bereits entschieden, einen grünen Beruf zu erlernen. Benötigen nur noch Infos zum Ablauf der Ausbildung. Andere möchten erst mal den Beruf kennenlernen, wollen einen ersten Einblick. 00:15 All das ist Landwirtschaft In knapp zwei Minuten geben Daniela und Mirko einen Einblick in ihre Ausbildungsberufe. Sie ist im dritten Jahr zur Tierwirtin in der Burower Gutsmilch. Er will Landwirt bei der Raminer Agrar GmbH werden und ist ebenfalls im dritten Jahr seiner Ausbildung. Ihr Tipp: Seid flexibel und vielseitig. Lernen in der Landwirtschaft Klickt an, schaut rein und erfahrt, welche tollen Ausbildungsberufe es alles gibt. https://www.youtube.com/ watch?v=zQG1QLrdjLE
Laden...
Laden...
Laden...
Der Nordkurier – Nachrichten und Service aus unserer Heimat, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg.